HYSTERESE
Die folgenden Informationen dienen Ihnen nur zum Verständnis der Funktionsweise Ihrer
Wärmepumpe; hier gibt es keinen Wert, den Sie als Kunde einstellen müssen.
Damit die Wärmepumpe bei schnellen Änderungen des Wärmebedarfs vorzeitig gestartet
werden kann, gibt es den Wert HYSTERESE. Dieser Wert kontrolliert die Differenz zwischen
der tatsächlichen Vorlauftemperatur t1 und der berechneten Vorlauftemperatur t2. Sobald
die Differenz größer gleich dem für HYSTERESE (x) eingestellten Wert ist, es also zu einem
Heizbedarf kommt, oder wenn der Heizbedarf schneller abgebaut wird, als die übliche
Integralberechnung ergeben hat, wird der Integralwert zwangsweise auf den Startwert
INTEGRAL A1 oder auf den Stoppwert 0 °min verschoben.
VORL.TEMP.
INTEGRAL
DEFR KURVE, Abtaukurve für DHP-A, -AL
Beim Abtauen des Außenteils von DHPA, AL führt der WPRegler eine Berechnung mithilfe
einer Kombination aus den Temperaturen der einlaufenden Kälteträgerleitung und der
Außentemperatur durch.
Die Berechnung erfolgt mithilfe einer linearen Abtaukurve, die so eingestellt werden kann,
dass Wärmepumpe und Außenteil so optimal wie möglich arbeiten. Die Änderung der
Einstellung erfolgt dabei mit drei unterschiedlichen Werten: AUSSEN STOPP, DEFR KURVE 0
und DEFR KURVE [Wert AUSSEN STOPP]. Der Abtauvorgang startet, wenn die Temperatur an
der einlaufenden Kälteträgerleitung die Außentemperatur irgendwo auf der eingestellten
Abtaukurve erreicht. Im WPRegler werden die Werte für DEFR KURVE 0 und DEFR KURVE
[Wert AUSSEN STOPP] grafisch im Display angezeigt.
Danfoss – 18
HYSTERESE
(∆t) ≥ x
Abbildung 11:
Voraussetzungen für die Zwangsverschiebung
des Integralwerts durch den Wert HYSTERESE .
HYSTERESE
Start des Kompressors
(60)
VUBMA403
t1
t2
(∆t) ≥ x
ZEIT
Stopp des Kompressors
(0)