Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zerlegung Des Eingangsmoduls; Zusammenbau Des Stellungsreglers; Montage Des Eingangsmoduls - Emerson Fisher 3610J Betriebsanleitung

Stellungsregler;elektropneumatischer wandler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungsregler 3610J und 3620J
VORSICHT
Zur Vermeidung von Beschädigungen der
Düse im nächsten Schritt darauf achten,
dass die hervorstehende Hauptöffnung der
Düse keinerlei Krafteinwirkung ausgesetzt
ist. Übermäßige Krafteinwirkung kann zur
Lockerung oder zum Abbrechen der
Düsenöffnung führen.
3. Die Düse (Pos. 116) vom Düsenblock (Pos. 146)
entfernen. Hierzu vorsichtig mit dem Daumen oder
einem anderen weichen Gegenstand auf die
Düsenspitze drücken, bis das Düsenende an der
Rückseite des Düsenblocks herausragt. Das Düsenende
fassen und die Düse aus dem Düsenblock
herausziehen. Die O-Ringe (Pos. 120 und 121)
überprüfen und falls notwendig ersetzen. Vor dem
Wiedereinbau Schmiermittel (Pos. 153) auf die
O-Ringe auftragen.
4. Den Reinigungsdraht (Pos. 147) aus dem
Düsenblock (Pos. 146) herausschrauben.

Zerlegung des Eingangsmoduls

Während der folgenden Verfahren zur Zerlegung des
Eingangsmoduls die Abbildung 25 zur Anordnung der
Positionsnummern beachten.
1. Die Schritte 1 bis 5 des Verfahrens zur Zerlegung
des Summierbalkens ausführen.
2. Die restlichen beiden Maschinenschrauben (Pos. 177)
am Eingangsmodul lösen und den Flansch der Einlass-
membran (Pos. 138) entfernen.
3. Die folgenden Bauteile als eine Einheit ausbauen: obere
und untere Membran (Pos. 118 und 119), obere und untere
Membranplatte (Pos. 132 und 134), Membran-Distanzstück
(Pos. 133), Membran-Verbindungsstück (Pos. 135),
Membran-Distanzstück (Pos. 137) und die Verschluss-
schraube (Pos. 136). Zur Zerlegung dieser Teilbaugruppe
die Verschlussschraube (Pos. 136) vom Membran-
Verbindungsstück (Pos. 135) lösen und die Teile
voneinander trennen. Die Membranen und den O-Ring der
Verschlussschraube überprüfen und falls notwendig
austauschen (bei älteren Stellungsreglern wird eine
Standard-Maschinenschraube anstelle der Verschluss-
schraube verwendet; die alte Standardschraube gegen
eine Verschlussschraube [Pos. 136] austauschen).

Zusammenbau des Stellungsreglers

Montage des Eingangsmoduls

Während der Montage des Eingangsmoduls die
Abbildung 25 zur Anordnung der Positionsnummern
beachten.
34
1. Die Bauteile der Eingangsmodul-Unterbaugruppe
wie in Abbildung 25 dargestellt ausrichten und die
Verschlussschraube (Pos. 136) im Membran-
Verbindungsstück (Pos. 135) festziehen.
VORSICHT
Wird das Schmiermittel im nächsten
Schritt nicht auf die Dichtlippen
aufgetragen, kann dies während der
Montage zu einer Beschädigung der
Dichtlippen und zu Leckagen führen.
2. Ein leichtes Schmiermittelspray auf Silikonbasis auf
die Dichtlippen der oberen und unteren Einlassmembran
(Pos. 118 und 119) auftragen. Siehe Abbildung 25.
3. Die Eingangsmodul-Teilbaugruppe in das Gehäuse
des Stellungsreglers (Pos. 115A) einsetzen und die vier
Schraubenbohrungen der unteren Membran (Pos. 118)
mit den vier Schraubenbohrungen im Gehäuse des
Stellungsreglers ausrichten. Darauf achten, dass die
Bohrung in der Nocke der unteren Membran mit dem
Instrumentenluftkanal im Gehäuse des Stellungsreglers
ausgerichtet ist.
4. Die beiden Maschinenschrauben des Eingangs-
moduls (Pos. 177) in die beiden Bohrungen einsetzen, die
nicht zur Befestigung der Halterung der Nullpunktfeder
(Pos. 144) verwendet werden, und die Schrauben
festziehen. Dies sind die zwei kürzeren der vier
Schrauben, mit denen das Eingangsmodul montiert wird.
5. Die Düse anhand des Verfahrens zur Montage der
Düse montieren, sofern sie zuvor abgebaut wurde.
6. Das Verfahren zur Montage des Summierbalkens
ausführen und dann weiter mit den folgenden Schritten
7 bis 9.
7. Wurde die Umkehrplatte (Pos. 23) zuvor abmontiert,
die Dichtung (Pos. 24), die Umkehrplatte und die
Schraube (Pos. 49) der Umkehrplatte montieren.
Beim Einsetzen der Dichtung darauf achten, dass
eine der drei Bohrungen in der Dichtung über dem
Entlüftungsschlitz im Gehäuse des Stellungsreglers
(Pos. 115A) liegt. Die Umkehrplatte so einstellen, dass
der Buchstabe R zu sehen und der Buchstabe D
vollständig verdeckt ist. Die Schraube (Pos. 49)
festziehen.
8. Eine Druckluftleitung an den Instrumentenanschluss
des Stellungsreglers anschließen und 2,4 bar (35 psig)
Druck anlegen. Die Dichtflächen des Eingangsmoduls
mit Seifenlösung oder einer anderen geeigneten und mit
Nitrilgummi kompatiblen Lösung auf Undichtigkeiten
prüfen.
9. Ist umgekehrte Wirkungsweise gewünscht, die
Umkehrplatte (Pos. 23) in ihrer derzeitigen Position
belassen. Ist direkte Wirkungsweise gewünscht,
die Maschinenschraube (Pos. 49) lockern und die
Umkehrplatte so drehen, dass der Buchstabe D zu
sehen und der Buchstabe R vollständig verdeckt ist.
Die Schraube (Pos. 49) festziehen.
Betriebsanleitung
Juni 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 3620jFisher 3622

Inhaltsverzeichnis