Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachrüsten Des Elektropneumatischen Wandlers 3622; Umbau In Einen Anderen Stellungsreglertyp; Druckanschlüsse - Emerson Fisher 3610J Betriebsanleitung

Stellungsregler;elektropneumatischer wandler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungsregler 3610J und 3620J
MONTAGEBOHRUNGEN FÜR ANTRIEBE DER GRÖSSE 50
A6840/IL
Abbildung 6. Stellungsregler-Montagehalterung
9. Eine der drei Sechskantkopfschrauben (Pos. 196)
ungefähr zwei (2) Umdrehungen in die Gewindebohrung
im Steg der Antriebslaterne eindrehen.
10. Die Baugruppe aus Schritt 7 an den Antrieb 585C
oder 585CR anbauen; hierzu den Schlitz der
Montagehalterung (siehe Abbildung 6) auf die
Kopfschraube der Antriebslaterne schieben. Bei der
Montage dieser Baugruppe an den Antrieb den
federbelasteten Rückführarm unter der Rückführrolle
(Pos. 175) auf der Spindel-Montageplatte (Pos. 195)
zentrieren. Die oberen Bohrungen der Montagehalterung
(siehe Abbildung 6) mit den Zylinderbohrungen
ausrichten und die beiden übrigen Sechskant-
kopfschrauben (Pos. 196) einschrauben. Alle Schrauben
festziehen.
11. Bei Mittelstellung des Antriebs und rechtwinkliger
Position der Oberkante des Rückführhebels zur
Antriebsspindel die Einstellvorrichtung/Rolle mit der
Halbrundkopfschraube (Pos 173) so im entsprechenden
Schlitz der Spindel-Montageplatte befestigen, dass die
Rolle (Pos. 175) über dem richtigen, auf dem
Rückführhebel gekennzeichneten Antriebshub zentriert ist.
12. Die Halbrundkopfschraube der Rückführrolle
(Pos. 173) festziehen und die Bereichsfeder (Pos. 150,
Abbildung 25) wieder einhängen.
13. Den Stellungsreglerdeckel wieder anbringen.
Nachrüsten eines
elektropneumatischen Wandlers 3622
Um einen vorhandenen pneumatischen Stellungsregler
mit einem Wandler nachzurüsten, den Abschnitt
14
MONTAGEBOHRUNGEN
FÜR ANTRIEBE DER
GRÖSSE 25
SCHLITZ DER
MONTAGEHALTERUNG
Zerlegung des Manometerblocks im Abschnitt „Wartung"
berücksichtigen. Der Original-Manometerblock wird
durch das Wandlermodul ersetzt. Informationen zur
Installation des Wandlers sind unter Montage des
elektropneumatischen Wandlers 3622 zu finden. Beim
Justieren des elektropneumatischen Stellungsreglers auf
einen Eingangsbereich von 4 bis 20 mA das Loch für die
Bereichsfeder verwenden, welches dem Eingangs-
bereich von 0,2 bis 1,0 bar (3 bis 15 psig) (Bereich
[0,8 bar (12 psig)] entspricht. Zur Auswahl der
Bereichsfeder und des Aufhängelochs siehe die
Tabellen 11 und 12 sowie die Abbildung 15.
Umbau in einen anderen
Stellungsreglertyp
Alle Stellungsregler der Baureihen 3610J und 3620J
weisen dieselbe Grundkonstruktion auf. Die Stellungsregler
3611JP oder 3621JP enthalten ein zusätzliches paralleles
Biegeelement (Pos. 179, Abbildung 13) (beim Antrieb 585
der Größe 100 nicht erforderlich). Beim Umbau in einen
anderen Stellungsreglertyp müssen eventuell auch andere
Bauteile wie z. B. die Düse (Pos. 116, Abbildung 25),
der Rückführhebel (Pos. 117 oder 170, Abbildung 29) und
die Bereichsfeder (Pos. 150, Abbildung 25) ausgetauscht
werden. Die Teilenummern der Bauteile sind in der
Stückliste aufgeführt. Der Austausch von Bauteilen
erfordert eventuell eine teilweise Zerlegung und Montage
entsprechend den Anleitungen im Abschnitt „Wartung". In
Abbildung 7 ist der geringfügige Unterschied bei den
Düsen für die einfach wirkenden (3610J und 3620J) und
doppelt wirkenden (3610JP, 3620JP, 3611JP und 3621JP)
Stellungsregler dargestellt. Weitere Informationen hierzu
siehe unter Umbau in einen anderen Stellungsreglertyp
im Abschnitt „Wartung".
Druckanschlüsse
WARNUNG
!
Der Stellungsregler kann das
angeschlossene Gerät mit dem vollen
Versorgungsdruck beaufschlagen.
ZurVermeidung von Verletzungen sowie
Schäden an Anlagen und Geräten aufgrund
von berstenden Teilen durch einen
Überdruck im System darf der
Versorgungsdruck keinesfalls den
zulässigen Betriebsdruck von
angeschlossenen Geräten überschreiten.
Zum Abschluss der Installation eines Stellungsreglers
der Baureihe 3610J und 3620J müssen die Leitungen
zwischen Stellungsregler und Antrieb verlegt und
angeschlossen werden. Die erforderlichen Anschlüsse,
Leitungen und Befestigungsteile hängen vom Typ und
der Zusatzausrüstung wie Filter, Druckregler und
Bypassventil ab. Die Anordnung der Druckanschlüsse
des Stellungsreglers ist in Abbildung 8 dargestellt.
Alle Druckanschlüsse an den Stellungsreglern
Betriebsanleitung
Juni 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 3620jFisher 3622

Inhaltsverzeichnis