Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Rückführhebels; Montage Des Bypassventils; Umbau In Einen Anderen Stellungsreglertyp - Emerson Fisher 3610J Betriebsanleitung

Stellungsregler;elektropneumatischer wandler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungsregler 3610J und 3620J
10. Wurde das Wandlermodul ausgetauscht, den
Pneumatikteil des Stellungsreglers mithilfe der Verfahren
im Abschnitt Einstellung einstellen. Das Wandlermodul
bedarf keiner Justierung.
Montage des Rückführhebels
Während der Montage des Rückführhebels die
Abbildung 28 zur Anordnung der Positionsnummern
beachten.
1. Die beiden Flanschlager (Pos. 37) in die Lagersitze
(Pos. 35) drücken, sofern sie zuvor entfernt wurden.
2. Den Dorn (Pos. 148), die Distanzscheibe (Pos. 149),
die Feder (Pos. 70) und die Lagersitze (Pos. 35) am
Rückführhebel (Pos. 117) montieren und den E-Ring
(Pos. 61) einsetzen. Bei den Stellungsreglern 3610J,
3610JP, 3620J und 3620JP die Rolle (Pos. 39) und die
Rollenachse (Pos. 38) am Rückführhebel montieren und
die Sechskantmutter (Pos. 60) festziehen.
3. Wurde die Bereichs-Einstellschraube (Pos. 128,
Abbildung 25) abmontiert, das Gewinde leicht mit
Schmiermittel (Pos. 153) versehen und die Bereichs-
Einstellschraube in den Rückführhebel (Pos. 117)
einführen und in die Öse für die Feder (Pos. 130,
Abbildung 25) einschrauben. Darauf achten, dass sich
die Spitze der Bereichs-Einstellschraube im
Führungsloch befindet und den Haltering (Pos. 129,
Abbildung 25) einsetzen.
4. Den Rückführhebel (Pos. 117) am Gehäuse des
Stellungsreglers (Pos. 115A, Abbildung 25) montieren.
Hierzu die Lagersitze (Pos. 35) mit den vier
Maschinenschrauben (Pos. 43) montieren.
5. Den Stellungsregler umdrehen und die Bereichsfeder
(Pos. 150, Abbildung 25) einsetzen. Siehe Tabellen 9 bis
12 und Abbildung 15 bzgl. der korrekten Summierbalken-
Lochnummer.

Montage des Bypassventils

Während der Montage des Bypassventils die Abbildung
26 zur Anordnung der Positionsnummern beachten.
1. Den Manometerblock (Pos. 158) anhand des
Verfahrens zur Montage des Manometerblocks
montieren, sofern er zuvor abgebaut wurde.
2. Die Adapterdichtung (Pos. 164) und den Adapter
(Pos. 162) des Bypassgehäuses am Manometerblock
(Pos. 158) montieren und die beiden
Innensechskantschrauben (Pos. 54) festziehen.
3. Das Schmiermittel (Pos. 153) sparsam auf die
O-Ringe (Pos. 159, 167 und 168) auftragen und die
O-Ringe am Bypasshebel (Pos. 160) einsetzen.
Die beiden mittleren O-Ringe werden im Bypasshebel
gehalten, indem der O-Ring mit Daumen und Zeigefinger
leicht gedreht und in dabei in den Sitz gedrückt wird.
38
4. Den Bypasshebel (Pos. 160) vorsichtig in das
Bypassgehäuse (Pos. 161) eindrehen und eindrücken,
damit kein O-Ring beschädigt wird.
5. Den Haltering (Pos. 165) und den Kabelbinder
(Pos. 166) anbringen.
6. Das Bypassgehäuse (Pos. 161) und die Dichtung
(Pos. 163) des Bypassgehäuses mit den vier
Innensechskantschrauben (Pos. 169) am Adapter
(Pos. 162) des Bypassgehäuses anbauen. Darauf
achten, dass die Bohrungen in der Dichtung mit den
Bohrungen im Bypassgehäuse ausgerichtet sind. Wird
die Dichtung verkehrt herum eingesetzt, funktioniert das
Bypassventil nicht.
7. Wurde die Umkehrplatte (Pos. 23, Abbildung 25)
abmontiert, die Dichtung der Umkehrplatte (Pos. 24,
Abbildung 25) und die Umkehrplatte (Pos. 23, Abbildung 25)
mit der Umkehrplattenschraube (Pos. 49, Abbildung 25)
installieren. Beim Einsetzen der Dichtung darauf achten,
dass eine der drei Bohrungen in der Dichtung über dem
Entlüftungsschlitz im Gehäuse des Stellungsreglers
(Pos. 115A, Abbildung 25) liegt. Ist direkte Wirkungsweise
gewünscht, die Umkehrplatte so einstellen, dass der
Buchstabe D zu sehen und der Buchstabe R vollständig
verdeckt ist. Ist umgekehrte Wirkungsweise gewünscht, die
Umkehrplatte so einstellen, dass der Buchstabe R zu sehen
und der Buchstabe D vollständig verdeckt ist. Die Schraube
(Pos. 49) festziehen.
8. Wurde das Eingangsmodul abmontiert, das
Eingangsmodul entsprechend des Verfahrens zur
Montage des Eingangsmoduls montieren.
9. Die Ausgangsanschlüsse von Relais A und Relais B
verschließen und 2,4 bar (35 psig) an den Instrumenten-
anschluss anlegen. Eine Seifenlösung oder eine andere
mit Nitrilgummi kompatible Lösung verwenden und den
Bypass auf Undichtigkeiten an der Dichtung und den
O-Ringen überprüfen, während der Bypasshebel auf
BYPASS und POSITIONER (Stellungsregler) gestellt
wird.
Umbau in einen anderen
Stellungsreglertyp
Umbau eines Stellungsreglers 3610J auf 3610JP
bzw. eines Stellungsreglers 3620J auf 3620JP und
umgekehrt:
1. Die Düse (Pos. 116, Abbildung 25) muss
ausgetauscht werden. Die Düsen der Stellungsregler
3610J, 3610JP, 3620J und 3620JP sind in Abbildung 7
dargestellt. Die Wartungsverfahren zur Zerlegung
der Düse und Montage der Düse beachten.
2. Die Manometer für Versorgungsdruck und
Ausgangsdruck (Pos. 79 [nicht dargestellt] und 81,
Abbildung 26) müssen ausgetauscht werden, sowie
möglicherweise je nach Instrumenten-Eingangssignal
das Manometer für den Instrumentendruck (Pos. 80,
Abbildung 26). Schmiermittel (Pos. 154) auf das
Gewinde der Manometer auftragen.
Betriebsanleitung
Juni 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 3620jFisher 3622

Inhaltsverzeichnis