• Mit der Eingabetaste „L.-/+.R" können Sie auf den Flugzustand
„ST-1" umschalten.
Im Display wird Ihnen die aktuelle Gaskurve für den Flugzustand „ST-1"
angezeigt.
In der Praxis hat es sich bewährt, diese Einstellung für den Rundflug zu
verwenden. Dabei wird die untere Hälfte der Gaskurve auf Schwebeflug-
Niveau gebracht.
Wenn Sie nun beim Rundflug die Höhe verringern wollen und dazu den
Anstellwinkel der Rotorblätter verringern, bleibt der Rotorkopf weiter auf
Drehzahl und der Motor bricht nicht in der Leistung ein.
• Die Einstellung der Gaskurve für den Flugzustand „ST-1" erfolgt nach
dem selben Schema wie beim Flugzustand „NORM".
• Nachdem Sie die Gaskurve für den Flugzustand „ST-1" eingestellt ha-
ben, rufen Sie mit der Eingabetaste „L.-/+.R" den Flugzustand „ST-2" auf.
Im Display wird Ihnen nun die aktuelle Gaskurve für den Flugzustand
„ST-2" angezeigt.
In der Praxis hat es sich bewährt, diese Einstellung für den Kunstflug zu
verwenden. Dabei wird die Gaskurve V-förmig eingestellt.
In Verbindung mit einem entsprechend hohen negativen Anstellwinkel
der Rotorblätter ist so der Rückenschwebeflug möglich.
• Die Einstellung der Gaskurve für den Flugzustand „ST-2" erfolgt nach
dem selben Schema wie beim Flugzustand „ST-1".
• Wenn die Gaskurven für alle drei Flugzustände eingestellt wurden, betä-
tigen Sie die Drucktaste „Enter", um die Einstellungen zu speichern. Im
Display wird wieder das Funktions-Einstellmenü angezeigt.
Zusätzlich zu der Gaskurven-Einstellung besteht noch die Möglichkeit, mit Hilfe des Bedientasters „AUX3"
/ „HOV.T" (siehe Bild 1, Pos. 3) die Gaskurve im Mittelbereich anzuheben oder abzusenken. Da diese
Einstellmöglichkeit für eine perfekte Gasanpassung im Schwebeflug dient, reagiert der Bedientaster nur
im Flugzustand „NORM". Der Bedientaster darf dazu im Funktions-Einstellmenü „13.5. INPUT" keiner
anderen Funktion zugewiesen sein.
74
Bild 29
Bild 30