8. Inbetriebnahme des Senders
Bevor Sie den Modellhubschrauber in Betrieb nehmen, sollten Sie sich mit den umfangreichen Funktio-
nen des Senders vertraut machen.
Eine genaue Beschreibung des Fernsteuersenders mit all seinen Programmiermöglichkeiten können Sie
dem zweiten Teil dieser Bedienungsanleitung ab Seite 37 entnehmen.
9. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers
Um Service- und Einstellarbeiten oder einen Akku-Wechsel am Modell durchführen zu können, ist es
erforderlich, die Kabinenhaube abzunehmen. Heben Sie dazu die Haube jeweils rechts und links von den
beiden Haltebolzen (siehe Bild 3, Pos. 3) ab und ziehen Sie die Haube nach vorne ab.
a) Laden des Flugakkus
Dem Hubschrauber liegt ein spezielles LiPo-Ladegerät bei,
mit dessen Hilfe Sie den Flugakku wieder aufladen kön-
nen.
Zum Laden ist der Akku immer aus dem Modell zu ent-
nehmen, um bei einer eventuellen Wärmeentwicklung ei-
nen Verzug der Kunststoffteile des Akkuschachtes zu ver-
meiden.
Schließen Sie an der Stromversorgungsbuchse (1) das
mitgelieferte Steckernetzteil (2) an. Der 3zellige Flug-Akku
(3) wird an der rechten Ladebuchse (4) angeschlossen.
Die beiden Führungsnasen des verpolungssicheren Steck-
verbinders müssen beim Anstecken nach oben zeigen und
gewährleisten so den korrekten Anschluss.
Das 2polige Kabel mit dem Hochstrom-Stecker (5) wird
für den Ladevorgang nicht benötigt. Über dieses Kabel
wird der Akku später im Modellhubschrauber am Flug-
regler angeschlossen.
Sobald Sie das Steckernetzteil an eine 230V-Netz-
steckdose anschließen, blinkt bzw. flackert die rote
Kontroll-LED (6). Ist der Akku voll geladen, wechselt die
Kontroll-LED die Farbe auf Grün und leuchtet ständig.
Sobald Sie den Akku vom Ladegerät trennen, wechselt
die Kontroll-LED auf die Farbe Rot und leuchtet ständig.
Ziehen Sie danach das Steckernetzteil aus der Netz-
steckdose.
10
Bild 1