Technische Daten
Maximale kurzzeitige Asymmetrie zwischen Netzphasen
Wirkleistungsfaktor (λ)
Verschiebungsleistungsfaktor (cosφ)
Schalten am Netzeingang L1, L2, L3 (Einschaltvorgang)
Umgebung gemäß EN 60664-1 und IEC 61800-5-1
Das Gerät eignet sich für Netze, die einen Kurzschlussstrom von maximal
•
100.000 Aeff (symmetrisch) bei maximal je 480 V liefern, mit als Abzweigschutz eingesetzten Trennschaltern.
•
Siehe Tabelle 6.14 und Tabelle 6.15 bei mit als Abzweigschutz eingesetzten Trennschaltern.
6.4 Schutzfunktionen und Eigenschaften
Schutzfunktionen und Eigenschaften
•
Elektronischer thermischer Motorüberlastschutz
6
6
•
Die Temperaturüberwachung des Kühlkörpers stellt sicher, dass der Frequenzumrichter bei Erreichen einer
Temperatur von 90 °C (194 °F) ±5 °C (41 °F) abschaltet. Sie können eine Überlastabschaltung durch hohe
Temperatur erst zurücksetzen, nachdem die Kühlkörpertemperatur wieder unter 70 °C (158 °F) ±5 °C (41 °F)
gesunken ist. Beachten Sie, dass diese Temperaturen je nach Leistungsgröße, Gerätebaugröße, Schutzart usw.
abweichen können. Die automatische Leistungsreduzierung des Frequenzumrichters sorgt dafür, dass die Kühlkör-
pertemperatur keine 90 °C (194 °F) erreicht.
•
Die Motorklemmen U, V und W des Frequenzumrichters sind bei Netz-Einschaltung und beim Start des Motors
gegen Erdschluss geschützt.
•
Bei fehlender Motorphase schaltet der Frequenzumrichter ab und gibt eine Warnung aus.
•
Bei fehlender Netzphase schaltet der Frequenzumrichter ab oder gibt eine Warnung aus (je nach Last).
•
Die Überwachung der Zwischenkreisspannung stellt sicher, dass das Frequenzumrichter abschaltet, wenn die
Zwischenkreisspannung zu niedrig oder zu hoch ist.
•
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V und W gegen Erdschluss geschützt.
•
Alle Steuerklemmen und die Relaisklemmen 01-03/04-06 entsprechen PELV. Dies gilt jedoch nicht für den
geerdeten Dreieck-Zweig über 300 V.
6.5 Umgebungsbedingungen
Umgebung
Schutzart der Baugröße
Schutzart der Baugröße FCP 106 zwischen Deckel und Kühlkörper
Schutzart der Baugröße FCP 106 zwischen Kühlkörper und Adapterplatte
FCP 106-Wandmontagesatz
Stationäre Vibration IEC61800-5-1 Ed.2
Nicht-stationäre Vibration (IEC 60721-3-3 Klasse 3M6)
Relative Luftfeuchtigkeit (IEC 60721-3-3; Klass 3K4 (nicht kondensierend))
Aggressive Umgebungsbedingungen (IEC 60721-3-3)
Prüfverfahren nach IEC 60068-2-43
Umgebungstemperatur
Min. Umgebungstemperatur bei Volllast
Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung
Minimale Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung
Temperatur bei Lagerung
Temperatur bei Transport
Max. Höhe über dem Meeresspiegel ohne Leistungsreduzierung
Max. Höhe über dem Meeresspiegel mit Leistungsreduzierung
Sicherheitsnormen
EMV-Normen, Störaussendung
70
®
VLT
DriveMotor FCP 106/FCM 106
Danfoss A/S © 06/2016 Alle Rechte vorbehalten.
3,0 % der Versorgungsnennspannung
Überspannungskategorie III/Verschmutzungsgrad 2
5–95 % während des Betriebs
40 °C (104 °F) (24-Stunden-Mittelwert)
-25 bis +65 °C (-13 bis +149 °F)
-25 bis +70 °C (-13 bis +158 °F)
EN/IEC 60204-1, EN/IEC 61800-5-1, UL 508C
EN 61000-3-2, EN 61000-3-12, EN 55011, EN 61000-6-4
≥0,9 bei Nennlast
Nahe 1 (> 0,98)
max. 2 x/Min.
1)
IP66/Typ 4X
IP66/Type 4X
IP66/Type 4X
IP66
Cl. 5.2,6.4
25,0 g
Klasse 3C3
H2S (10 Tage)
-10 °C (14 °F)
-20 °C (-4 °F)
50 °C (122 °F)
1000 m (3280 ft)
3000 m (9842 ft)
MG03M203