Systemintegration
Statische Überlast im Modus VVC
Wird der Frequenzumrichter überlastet, reduziert der
Frequenzumrichter automatisch die Ausgangsfrequenz, um
so die Belastung zu reduzieren.
Bei extremer Überlastung kann jedoch ein Strom auftreten,
3
3
der den Frequenzumrichter nach etwa 5-10 s zum
Abschalten zwingt.
3.6 Umgebungsbedingungen
3.6.1 Luftfeuchtigkeit
Obwohl der Frequenzumrichter bei hoher Feuchtigkeit (bis
95 % relativer Feuchte) ordnungsgemäß betrieben werden
kann, müssen Sie Kondensation möglichst vermeiden.
Insbesondere besteht die Gefahr von Kondensation, wenn
der Frequenzumrichter kälter als feuchte Umgebungsluft
ist. Luftfeuchtigkeit kann auch an den elektronischen
Komponenten kondensieren und Kurzschlüsse verursachen.
Kondensation tritt an stromlosen Geräten auf. Installieren
Sie eine Schaltschrankheizung, wenn aufgrund der
Umgebungsbedingungen Kondensation möglich ist.
Vermeiden Sie eine Installation in Bereichen, in denen Frost
auftritt.
Alternativ kann die Gefahr von Kondensation durch den
Standby-Betrieb des Frequenzumrichters (Gerät am Netz
angeschlossen) reduziert werden. Stellen Sie jedoch sicher,
dass der Leistungsverlust ausreichend ist, damit die
Frequenzumrichterschaltung frei von Feuchtigkeit bleibt.
Der Frequenzumrichter erfüllt die folgenden Standards:
•
IEC/EN 60068-2-3, EN 50178 9.4.2.2 bei 50 °C.
•
IEC 600721 Klasse 3K4
3.6.2 Temperatur
Für alle Frequenzumrichter sind Ober- und Untergrenzen
für die Umgebungstemperatur festgelegt. Durch die
Vermeidung extremer Umgebungstemperaturen wird die
Lebensdauer der Betriebsmittel verlängert und die
allgemeine Anlagenzuverlässigkeit optimiert. Befolgen Sie
die Empfehlungen für die maximale Leistung und die
Langlebigkeit der Geräte.
•
Frequenzumrichter können zwar bei
Temperaturen bis -10 °C eingesetzt werden,
jedoch ist ein einwandfreier Betrieb bei Nennlast
nur bei Temperaturen von 0 °C und höher
gewährleistet.
•
Überschreiten Sie nicht die Temperatur-
Höchstwerte.
•
Die Lebensdauer der elektronischen
Komponenten reduziert sich je 10 °C im Betrieb
über der Auslegungstemperatur um 50 %.
44
®
VLT
DriveMotor FCP 106/FCM 106
+
Danfoss A/S © 06/2016 Alle Rechte vorbehalten.
•
Auch Geräte der Schutzarten IP54, IP55 oder IP66
müssen den festgelegten Umgebungstemperatur-
bereichen entsprechen.
•
Eine zusätzliche Klimatisierung des Schaltschranks
oder des Installationsorts ist ggf. notwendig.
3.6.3 Kühlung
Frequenzumrichter geben Energie in Form von Wärme ab.
Für eine effektive Kühlung der Geräte müssen die
folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden.
•
Die Höchsttemperatur der Luft, die in den Schalt-
schrank eintritt, darf niemals 40 °C [104 °F]
überschreiten.
•
Die tägliche/nächtliche Durchschnittstemperatur
darf 35 °C [95 °F] nicht überschreiten.
•
Befestigen Sie das Gerät so, dass die
ungehinderte Luftzirkulation zur Kühlung gewähr-
leistet ist. Siehe Kapitel 6.1.1 Abstände für korrekte
Montageabstände.
•
Halten Sie die Mindestanforderungen für den
vorderen und hinteren Abstand zur Luftzirkulation
für die Kühlung ein. Siehe das VLT
FCP 106und FCM 106 Produkthandbuch für die
ordnungsgemäßen Installationsanforderungen.
3.6.4 Aggressive Umgebungsbedingungen
Ein Frequenzumrichter besteht aus vielen mechanischen
und elektronischen Komponenten. Alle reagieren mehr
oder weniger empfindlich auf Umwelteinflüsse.
HINWEIS
Der Frequenzumrichter darf nicht in Umgebungen
installiert werden, deren Atmosphäre Flüssigkeiten,
Partikel oder Gase enthält, die die elektronischen
Bauteile beeinflussen oder beschädigen können. Werden
in solchen Fällen nicht die erforderlichen Schutzmaß-
nahmen getroffen, so verkürzt sich die Lebensdauer des
Frequenzumrichters und es erhöht sich das Risiko von
Ausfällen.
Flüssigkeiten können sich schwebend in der Luft befinden
und im Frequenzumrichter kondensieren. Dadurch können
Bauteile und Metallteile korrodieren. Dampf, Öl und
Salzwasser können ebenfalls zur Korrosion von Bauteilen
und Metallteilen führen. Für solche Umgebungen
verwenden Sie Geräte gemäß Schutzart IP54.
Schwebende Partikel, wie z. B. Staub, können zu
mechanisch, elektrisch oder thermisch bedingten Ausfällen
des Frequenzumrichters führen. Eine Staubschicht um den
Ventilator des Frequenzumrichters ist ein typisches
®
DriveMotor
MG03M203