Systemintegration
3.3.2 Heben
HINWEIS
HEBEN - GEFAHR VON SACHSCHÄDEN
Ein nicht ordnungsgemäßes Heben kann Sachschäden
3
3
verursachen.
•
Verwenden Sie beide Hebeösen, sofern
vorhanden.
•
Vermeiden Sie bei vertikalem Anheben
unkontrollierte Drehungen.
•
Heben Sie mit Hubvorrichtungen keine Geräte
an, die nur über Hebepunkte am Motor
verfügen.
Die Bedienung und das Heben des Geräts darf nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen. Stellen Sie Folgendes
sicher:
•
Verfügbarkeit der gesamten Produktdokumen-
tation sowie der für ein sicheres Arbeiten
erforderlichen Werkzeuge und Geräte.
•
Krane, Hebevorrichtungen, Hebegurte und
Traversen müssen für die zu hebenden Geräte
ausgelegt sein. Angaben zum Gewicht des Geräts
finden Sie unter Kapitel 6.1.5 Gewicht.
•
Wenn Sie eine Hebeöse verwenden, müssen Sie
vor dem Heben sicherstellen, dass der Schaft der
Hebeöse fest auf der Oberfläche des Rahmens
angezogen ist.
Die mit dem Gerät mitgelieferten Hebeösen oder
Lagerzapfen sind nur für das Gewicht des Geräts ausgelegt,
nicht jedoch für zusätzlich daran befestigte Geräte.
3.3.3 Lager
Die Standardlösung ist ein festes Lager an der
Antriebsseite des Motors (Wellenleistungsseite).
Zur Vermeidung von statisch bedingten Verformungen
muss der Lagerbereich vibrationsfrei sein. Wenn einige
Vibrationen unvermeidbar sind, verriegeln Sie die Welle.
Lager müssen mit einer Vorrichtung zur Verriegelung der
Welle ausgestattet sein, die bei der Lagerung an der Welle
verbleiben muss. Drehen Sie die Wellen im regelmäßigen
Abstand von einer Woche manuell um eine Vierteldrehung.
Die Lager werden ab Werk vollständig mit Lithium-
basierten Schmierfett befüllt.
36
®
VLT
DriveMotor FCP 106/FCM 106
Danfoss A/S © 06/2016 Alle Rechte vorbehalten.
MG03M203