Ursache
2. Spitzenwärmebetrieb
(Legionellenfunktion) läuft.
3. Der Kompressor darf
nicht laufen, weil ein Alarm
aufgekommen ist.
4. Wärmepumpe wurde bei
hoher Rücklauftemperatur
abgeschaltet.
5. Kompressor wurde von
Betriebspressostat oder
Druckrohrfühler gestoppt.
6. Der im Kompressor einge-
baute Überhitzungsschutz
(Bimetallschutz) hat ausge-
löst.
7. Der Kompressor läuft
rückwärts. Die Phasen der
Spannungsversorgung sind
in falscher Reihenfolge ange-
schlossen (nur bei 3-Phasen-
Wärmepumpen). Wenn
der Kompressor rückwärts
läuft, kann er das Kältemittel
nicht komprimieren und
liefert daher auch nicht die
korrekte Leistung. Dies führt
dazu, dass der WP-Regler die
Zusatzheizung einschaltet.
Problem – Wärmepumpe verbraucht zu viel Energie
Ursache
1. Verstopftes Schmutzsieb
im Heizungssystem.
2. Der Kompressor darf
nicht laufen, weil ein Alarm
aufgekommen ist.
Fehlersuche
Überprüfen Sie, ob die Wärmepumpe Spitzenwärme lie-
fert. Siehe die Anleitung für das jeweilige Modell.
Überprüfen Sie, welcher Alarm auf dem Display ange-
zeigt wird.
• Überprüfen Sie, welcher Wert für MAX im WP-Regler
eingestellt ist. Der Wert muss an die maximale
Vorlauftemperatur der Anlage und das Temperaturdelta
des Systems angepasst sein, damit nicht bei zu hoher
Rücklauftemperatur geschaltet wird, während die
höchste Vorlauftemperatur abgegeben wird.
• Überprüfen Sie, was der Rücklauffühler anzeigt.
Handelt es sich dabei um einen glaubhaften/realen
Wert? Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie am
Fühler eine Widerstandsmessung ausführen und die
Werte anhand der Widerstandstabelle im Abschnitt
Messpunkte überprüfen.
Überprüfen Sie, ob ein Rechteck in der linken unteren
Ecke des Displays angezeigt wird. Ist das der Fall, ist der
Betriebspressostat offen oder der Druckrohrfühler gibt
Alarm wegen einer zu hohen Temperatur.
• Eine Kontrollmessung zur Überprüfung, dass der
Betriebspressostat geschlossen ist, lässt sich am ein-
fachsten mit einem Summer ausführen.
• Der Wert des Druckrohrfühlers wird im Menü
WÄRMEPUMPE des WP-Reglers abgelesen. Handelt es
sich um einen glaubhaften/realen Wert? Wenn dies
nicht der Fall sein sollte, müssen Sie am Fühler eine
Widerstandsmessung ausführen und die Werte anhand
der Widerstandstabelle im Abschnitt Messpunkte über-
prüfen.
• Der Kompressor wurde durch den Druckrohrfühler
gestoppt und es wurde festgestellt, dass er eine korrek-
te Temperatur anzeigt. Dieses kann an einer Leckage im
Kältemittelkreis liegen.
Überprüfen Sie, ob der WP-Regler anzeigt, dass der
Kompressor läuft und dass in diesem Fall auch an den
Anschlüssen A1 und A2 des Weichstarts Spannung
anliegt. Überprüfen Sie anschließend durch eine
Messung, dass an den drei Stromanschlüssen (L1, L2
och L3) des Kompressors Spannung anliegt.
• Wenn beim Einschalten des Stroms für die
Wärmepumpe im Display der Text FEHLER
PHASENFOLGE angezeigt wird (wird nur in den ersten
10 Minuten angezeigt), deutet dieses darauf hin, dass
die Phasen in falscher Reihenfolge angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie durch Fühlen die Temperatur am
Druckrohr, während der Kompressor läuft. Das Rohr
muss auch ein Stück vom Kompressor entfernt heiß
werden (nicht nur lauwarm), wenn die Phasen in richti-
ger Reihenfolge angeschlossen sind.
• Bei falsch herum angeschlossenen Phasen läuft der
Kompressor rückwärts und es kann zu einem abnormen
(hohen, klappernden) Geräusch kommen.
Fehlersuche
Überprüfen Sie, dass das Schmutzsieb nicht verstopft
ist.
Überprüfen Sie, welcher Alarm auf dem Display ange-
zeigt wird.
Maßnahme
Der Spitzenwärmebetrieb erfolgt mit dem einge-
stellten Intervall bei der Warmwasserbereitung.
Dazu soll der Kompressor mit der Warm wasser-
bereitung beginnen. 2 Minuten später wird die
Zusatzheizung gestartet und der Kompressor
muss anschließend stehen bleiben. Die Stopp tem-
peratur wird nur mit eingeschalteter Zusatzheizung
erreicht. In diesem Fall sind keine Maßnahmen zu
ergreifen, es läuft alles ordnungsgemäß.
Beseitigen Sie das Problem und stellen Sie den
Alarm zurück. Siehe Abschnitt Betriebsprobleme
- Alarme.
• Ist der Wert für MAX RÜCKLAUF nicht gemäß
den Anweisungen zur Fehlersuche an das System
angepasst, ist er auf den richtigen Wert nachzu-
stellen.
• Wenn der Fühler defekt ist, ist er auszutau-
schen.
Wenn sich der Betriebspressostat in geöffneter
Stellung verhakt hat, kann versucht werden
vorsichtig auf den Pressostatkopf zu klopfen.
Wenn dies nicht hilft oder wenn der Pressostat
mehrmals in geöffneter Stellung hängen bleibt,
ist er auszutauschen.
Wenn der Druckrohrfühler defekt ist, ist er aus-
zutauschen.
Wenn die Druckrohrtemperatur so heiß wird,
dass der Kompressor gestoppt wird, muss die
Einheit zunächst auf eine Leckage untersucht
werden. Bei einer Leckage ist das Leck zu besei-
tigen. Wird kein Leck gefunden, kann versucht
werden, die Einheit zu entleeren und neu zu
befüllen. Anschließend ist die Wärmepumpe wie-
der zu starten und die Druckrohrtemperatur wie-
der zu überprüfen. Wenn das Problem weiterhin
besteht, ist der Kompressor auszutauschen.
Liegt an den drei Stromanschlüssen des
Kompressors Spannung an und wird der
Überhitzungsschutz nicht wieder geschlossen,
nachdem der Kompressor mindestens eine
Stunde lang stillstand und abgekühlt ist, ist der
Kompressor auszutauschen.
Wenn die Phasen falsch herum angeschlos-
sen sind, sind am Hauptanschluss zwei der
Eingangsphasen gegeneinander zu vertau-
schen. Anschließend muss die Drehrichtung des
Kompressors entsprechend den Anweisungen
zur Fehlersuche erneut überprüft werden.
Maßnahme
Bei Bedarf ist das Schmutzsieb zu reinigen.
Beseitigen Sie das Problem und stellen Sie den
Alarm zurück. Siehe Abschnitt Betriebsprobleme
- Alarme.
VMBMA303
77