DHP-AL, Anschlussplan VLD
23
22
20
19
21
6
7
1
Abbildung 44: Allgemeiner Anschlussplan DHP-AL, System VLD.
Position Bezeichnung
1
Wärmepumpe (im Lieferumfang enthalten)
2
Vorlauf
3
Rücklauf
4
Sicherheitsventil
5
Ausdehnungsbehälter
6
Schmutzsieb (im Lieferumfang enthalten)
7
Flexschläuche (im Lieferumfang enthalten)
8
-
9
Mischerventil
10
Umschaltventil
11
Sicherheitsventil (9 bar; im Lieferumfang enthalten)
12
Vakuumventil
13
Rückschlagventil
14
Absperrventil
15
Kaltwasser
16
Warmwasser
17
Warmwasserbereiter (im Lieferumfang enthalten)
18
Entlüftungsventil bei Warmwasserbereiter aus Edelstahl
19
Externe Zusatzheizung
20
Umwälzpumpe
21
Rückschlagventil
22
Herausgezogener Vorlauffühler (gehört zur Wärmepumpe)
23
Zusatzmischer
6.4
Sicherheitsventile
⚠
Heizkörpersysteme mit geschlossenem Ausdehnungsbehälter
müssen ebenfalls mit einem zugelassenen Sicherheitsventil
(mindestens DN 20) mit einem Öffnungsdruck von maximal
1,5 Bar oder entsprechend der nationalen Vorschriften verse-
hen sein.
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie die
⚠
Überlaufleitungen der Sicherheitsventile müssen aus hitze-
beständigem und korrosionssicherem Material, z. B. Kupfer,
bestehen. Die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile dür-
fen unter keinen Umständen vom Abfluss getrennt werden
können und müssen sichtbar über dem Abfluss an einem
frostfreien Platz münden.
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsbehälter und
⚠
Sicherheitsventil muss stetig ansteigen. Mit „stetig ansteigen"
ist hier gemeint, dass die Leitung an keinem Punkt unter eine
gedachte horizontale Linie abgewinkelt werden darf.
6.5
Anschluss der Kalt- und
Warmwasserleitungen
1. Schließen Sie die Kalt- und Warmwasserleitungen mit allen
erforderlichen Komponenten gemäß Anschlussplan für das
jeweilige System an.
10
2
3
11
12
13
14
4
5
9
18
17
7
6.6
Anschluss der Vor- und Rücklaufleitung
des Heizungssystems
Sämtliche Rohre sollten so verlegt werden, dass sich von der
Wärmepumpe keine Vibrationen über das Rohrsystem in
das Gebäude ausbreiten können. Dasselbe gilt auch für die
Leitung zum Ausdehnungsbehälter. Um die Ausbreitung von
Vibrationen zu vermeiden, empfehlen wir für die Vorlauf- und die
Rücklaufleitung flexible Schläuche zu verwenden – und zwar für
die Heizungssystemseite und für die Kälteträgerseite. Flexschläuche
können von Danfoss AS bezogen werden. Die Abbildungen unten
zeigen, wie solche Schläuche zu verwenden – oder eben nicht zu
15
verwenden sind.
Um zu vermeiden, dass die Aufhängung der Rohre zu Geräuschen
16
führt, sollten mit Gummi überzogene Klemmschellen verwendet
werden. Die Montage sollte jedoch nicht zu steif erfolgen und des-
wegen dürfen die Klemmschellen nicht zu dicht beieinander sitzen.
Abbildung 45: Montieren Sie die Flexschläuche so, dass sie nicht
verdreht sind. Bei Gewindeanschlüssen muss ein Schlüssel zum
Gegenhalten verwendet werden.
Abbildung 46: Für Biegungen müssen die Schlauchlängen so angepasst
sein, dass der Schlauch weder übermäßig gebogen noch gestreckt wird.
Abbildung 47: Die Schlauchlänge ist so anzupassen, dass über-
mäßige Biegungen und Überstreckungen vermieden werden.
Gegenüberliegende Anschlüsse sollen nicht mit einem vollkommen
geraden Schlauchstück verbunden werden.
Abbildung 48: Verwenden Sie feste Rohrbögen, um unzulässige
Biegungen bei den Anschlüssen zu vermeiden.
VMBMA303
25