Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser; Problem - Temperatur Und/Oder Menge - Danfoss DHP-H Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARMWASSER

Problem – Temperatur und/oder Menge
Ursache
1. Defekter Motor für das Umschaltventil.
2. Schwergängiger Einsatz im
Umschaltventil.
Das Ventil hält nicht dicht, sondern lässt
während der Warmwasserproduktion war-
mes Wasser zu den Heizkörpern fließen.
3. Luft in TWS-Schlinge oder im
Warmwasserbereiter
4. Zu hoch eingestellte Starttemperatur für
die Warmwasserbereitung.
5. Fühlerfehler, Warmwasserfühler.
Die Warmwasserbereitung wird durch den
Warmwasserfühler gestartet.
6. Großer Durchfluss an Zapfstelle (>12 l/
min).
7. Der Warmwasserbereiter ist im Verhältnis
zum Verbrauch zu klein.
8. Betriebspressostat öffnet zu früh (bei zu
geringem Druck).
Die Warmwasserbereitung wird beim
Öffnen des Betriebspressostaten beendet.
9. Zu geringe Wärmetauschfläche für die
Übertragung der Wärmepumpenleistung
auf den Bereiter.
(Gilt nur für Wärmepumpen mit getrenntem
Bereiter)
Fehlersuche
Überprüfen Sie die Funktion des
Umschaltventils, d. h., dass es sich bei
einem manuellen Testlauf zwischen den
Endstellungen bewegt.
Lösen Sie den Motor und versuchen Sie das
Ventil durch Eindrücken des Schalthebels
von Hand zu öffnen und zu schließen.
Während der Warmwasserbereitung:
• Horchen Sie nach Luft.
• Überprüfen Sie die Temperaturdifferenz
zwischen Vor- und Rücklaufleitung.
Überprüfen Sie, dass die Starttemperatur
richtig eingestellt ist. Sie sollte nicht höher
als in der Werkseinstellung eingestellt sein.
Überprüfen Sie, was der Warmwasserfühler
(Startfühler) anzeigt. Handelt es sich dabei
um einen glaubhaften/realen Wert?
Führen Sie eine Widerstandsmessung
am Fühler aus und überprüfen Sie die
Werte anhand der Widerstandstabelle im
Abschnitt Messpunkte.
Überprüfen Sie, wie viel Warmwasser (ca.
40 °C) pro Minute aus dem Hahn entnom-
men wird. Verwenden Sie zur Messung des
Durchflusses beim Zapfen eine Uhr und
einen Eimer.
Wie groß ist der Verbrauch und wie groß ist
die Kapazität des Bereiters?
Überprüfen Sie den Schaltpunkt mithilfe
eines Kälteanlagen-Analysegeräts.
Ist die Wärmetauschfläche zu klein?
Ist der Bereiter zur Aufnahme der Leistung
der Wärmepumpe angepasst?
VMBMA303
Maßnahme
Wenn der Motor defekt ist, ist er auszutau-
schen.
Wenn der Einsatz schwergängig ist, muss er
ausgebaut und gereinigt oder gegen einen
neuen Einsatz ausgetauscht werden.
Entlüften Sie das System.
Eine große Temperaturdifferenz kann auf
Luft im System hindeuten.
• Wenn der Startwert zu hoch eingestellt ist,
muss er auf den Wert der Werkseinstellung
gesenkt werden.
• Wenn das System hohe (>+8°C)
Kälteträgertemperaturen hat, kann es erfor-
derlich sein, dass der Startwert noch weiter
abgesenkt wird, um eine längere Laufzeit zu
erreichen.
Wenn der Fühler defekt ist, muss er ausge-
tauscht werden.
Wenn der Durchfluss an der Zapfstelle mehr
als 12 l/min beträgt, kann die Schichtung
im Warmwasserbereiter beeinflusst werden,
wodurch die Warmwasserqualität ver-
schlechtert wird.
Vorschlag zu Abhilfe:
• Bringen Sie ein Druckreduzierungsventil
an der Kaltwasserversorgungsleitung an.
• Tauschen Sie den Mischer gegen einen mit
einem geringeren Durchfluss aus.
• Passen Sie den Durchfluss am Mischer der
jeweiligen Zapfstelle an, öffnen Sie den
Hahn nicht vollständig.
Tauschen Sie Ihren Warmwasserbereiter
gegen einen größeren aus oder ergänzen
Sie ihn durch einen zusätzlichen Bereiter.
Die Anlage lässt sich z. B. um einen MBH
TWS oder einen Elektrobereiter ergänzen.
Wenn der Pressostat bei falschem Druck öff-
net, muss er ausgetauscht werden.
Der Austauschpressostat kann am
Serviceanschluss (Schraderventil) ange-
schlossen werden.
Tauschen Sie Ihren Warmwasserbereiter
gegen einen mit einer größeren
Wärmetauschfläche aus.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhp-cDhp-lDhp-aDhp-al

Inhaltsverzeichnis