Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss DHP-H Installations Und Wartungsanweisung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untermenü SERVICE -> WARMWASSER
Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Warmwasserbereitung verwendet.
Menüauswahl
START
WW ZEIT
HEIZZEIT
LEGIO. INTERVALL
LEGIO. STOPP
EINFL.STARTFÜHL.
GEW WARMWASSER
Untermenü SERVICE -> WÄRMEPUMPE
Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Wärmepumpe verwendet.
Menüauswahl
INTEGRAL A1
HYSTERESE
MAX RÜCKLAUF
WP INTERVALL
ALARM KÄLTETR.
FLÜSSIG
AUSSEN STOPP
MISCHER KÜHLUNG
(Erweiterungskarte)
Untermenü SERVICE -> ZH
Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Zusatzheizstufen verwendet.
Menüauswahl
INTEGRAL A2
HYSTERESE
MAXSTUFE
MAX STROM
(Erweiterungskarte)
MISCHER ZEIT
54
Bedeutung
Starttemperatur für die Warmwasserbereitung. Zeigt sowohl die aktuelle Warm-
wasser temperatur als auch in Klammern die Starttemperatur an. (
Fühleralarm)
Zeit in Minuten für die Warmwasserbereitung bei gleichzeitigem Warmwasser-
und Heizbedarf.
Zeit in Minuten für die Wärmeerzeugung bei gleichzeitigem Warmwasser- und
Heizbedarf.
Zeitabstand in Tagen zwischen zwei Mal Spitzenwärme-Betrieb
(Legionellenfunktion).
Stopptemperatur für Spitzenwärme-Betrieb (gilt für System VL).
Einfluss des Warmwasserfühlers im Vergleich zum Einfluss des oberen
Temperaturfühlers beim Start einer Warmwasserbereitung.
Berechneter Wert des Warmwasserfühlers, gewichtet gegen den oberen
Temperaturfühler.
Bedeutung
Wert des Integrals für den Start der Wärmepumpe. Für weitere Informationen,
siehe Abschnitt 12.9..
Wenn die Differenz zwischen tatsächlicher und ermittelter Vorlauftemperatur
zu groß ist, wird der Integralwert entweder auf den Startwert A1 (startet die
Wärmepumpe) oder auf 0 (stoppt die Wärmepumpe) gesetzt. Für weitere
Informationen, siehe Abschnitt 12.9.
Stopptemperatur bei hoher Rücklauftemperatur aus dem Heizungssystem.
Geringster Zeitabstand in Minuten zwischen zwei Startvorgängen der
Wärmepumpe.
Wird nicht angezeigt, wenn LUFT als Wärmequelle gewählt ist. Alarmtemperatur
für Vorlauf Kälteträger (KÄLTETR. AUS), bei der die Wärmepumpe gestoppt wird.
(
= kein Fühleralarm)
Fühler an der Heißgasleitung des Kompressors. Der in Klammern angegebene
Wert gibt die maximal zugelassene Temperatur an. Beim Überschreiten dieses
Werts stoppt der Kompressor. Er startet erst wieder, wenn die Temperatur abge-
sunken ist. Auf dem Display wird kein Alarm angezeigt. Dafür erscheint in der
linken unteren Ecke ein Rechteck.
Wird nur angezeigt, wenn LUFT ausgewählt wurde. Niedrigste Außentemperatur,
bei welcher der Kompressor durch den Außenfühler gestoppt wird und
die Wärmeerzeugung oder die Warmwasserbereitung stattdessen über die
Zusatzheizung erfolgt.
Sollwert für Kühlung. Gewünschte Vorlauftemperatur.
Bedeutung
Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Zusatzheizung gestartet wird:
Der Wert des Integrals für den Start ist niedriger als Integral A1 + A2 und die
Vorlauftemperatur ist 2 Grad niedriger als die ermittelte Temperatur.
Wenn die Differenz zwischen tatsächlicher und ermittelter Vorlauftemperatur zu
groß ist, wird der Integralwert entweder auf den Startwert A1 + A2 (startet die
Zusatzheizung) oder auf 0 (stoppt die Zusatzheizung) gesetzt.
Maximale Anzahl zugelassener Zusatzheizstufen.
0 = keine Zusatzheizung zugelassen (bedeutet, dass nur die Betriebsstufen AUTO
oder
einstellbar sind und dass kein Legionellenbetrieb möglich ist.)
Bezieht sich auf die Hauptsicherung der Anlage, in Ampere.
Geringster Zeitabstand in Sekunden zwischen Signalen an den Mischermotor,
um die Vorlauftemperatur zu beeinflussen. Gilt für alle angeschlossenen
Mischerkreise (gilt für D oder VLD).
VMBMA303
Werkseinstellung
40 °C
= kein
(Intervall:
, 30 °C / 55 °C)
40 min (bis zu 8 kW)
20 min (10 kW und mehr)
(intervall: 5 min / 40 min)
20 min
(Intervall: 5 min / 40 min)
7 Tage
(Intervall:
, 1 Tag /
90 Tage)
60 °C
(Intervall: 50 °C / 65 °C)
65%
(Intervall: 0% / 100%)
-
Werkseinstellung
60
(Intervall: 5 / 250)
10 °C (bei LUFT 12 °C)
(Intervall: 1 °C / 15 °C)
55 °C
(Intervall: 30 °C / 70 °C)
20 min
(Intervall: 10 min / 30 min)
(Intervall:
10 °C)
130 °C
(Intervall: 100 °C / 160 °C)
-20 °C
(Intervall: -20 °C / -1 °C)
18 °C
(Intervall: 0 °C / 30 °C)
Werkseinstellung
600 (Intervall: 50 / 990)
20 °C (Intervall: 5 °C /
30 °C)
2 (bei LUFT 5)
(Intervall:
, 1 / 3)
(Intervall bei LUFT:
20 (Intervall: 16 / 35)
60 s (Intervall: 10 s / 99 s)
, -14 °C /
, 1 / 5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhp-cDhp-lDhp-aDhp-al

Inhaltsverzeichnis