Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - GREISINGER GIR 2002 PID Montageanleitung Und Betriebsanleitung

96x48 universell anzeigegerät, überwachungsgerät und regelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.21.6B-05

2.2. Funktionsbeschreibung

Das GIR 2002-PID ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes Anzeige-, Überwa-
chungs- und Regelgerät.
Universaleingang
Das Gerät besitzt einen Universaleingang zum Anschluss von:
- Normsignalen
(0-20 mA, 4-20 mA, 0-50 mV, 0-1 V, 0-2 V und 0-10 V)
- Widerstands-Temperatursensoren (Pt100 und Pt1000)
- Thermoelementen (Typ K, J, N, T und S)
- Frequenz (TTL und Schaltkontakt)
Ferner bietet es Funktionen wie Durchflussmessung, Dreh-
zahlmessung, Zähler, etc ...
Für Transmitter stellt das Gerät eine zusätzliche Versorgung zur Verfügung.
Anschlussdaten siehe Kapitel 18 Technische Daten bzw. Geräteaufkleber.
Schaltausgänge und Alarm
Zusätzlich steht beim GIR 2002 PID ein bzw. zwei Schaltausgänge und bei Option ST... ein Steti-
gausgang (0-10V oder 0-20mA und 4-20mA) zur Verfügung, dessen Schaltfunktion als
2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler, 2-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm, Min-/Max-Alarm gemein-
sam oder Min-/Max-Alarm getrennt
und bei entsprechender Ausgangsoption zusätzlich auch als
3-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm
konfiguriert werden können.
Der Zustand der Schaltausgänge (Relais) wird mit Hilfe der LED „1" (= Relais 1), „2" (= Relais 2) und „S1"
(= Relais 3) angezeigt.
Eine anstehende Alarmbedingung wird mit den LED´s „Alarm", „max" und „min" angezeigt.
Schnittstelle
Weiter besitzen alle Geräte standardmäßig eine EASYBus-Schnittstelle, die über einen Pegel-
wandler die Kommunikation mit einem übergeordneten Rechner erlaubt und das Gerät zu einem
vollwertigen EASYBus-Modul macht.
Die GIR 2002 PID werden geprüft und komplett justiert geliefert.
Damit das GIR 2002 betriebsbereit ist, muss es für die jeweilige Anwendung
konfiguriert werden!
Wichtig: Bei der Geräte-Konfiguration ist zuerst das Eingangssignal (siehe Kapitel 6) und an-
schließend die Stetigausgangskonfiguration (falls vorhanden - siehe Kapitel 7), die Ausgangsfunk-
tion (siehe Kapitel 8) bzw. die Offset-/Steigungskorrektur (siehe Kapitel 9) einzustellen.
Um einen unzulässigen Eingangszustand und ungewollte oder falsche
Schaltvorgänge bei der Gerätekonfiguration zu vermeiden, wird empfohlen,
den Anschluss des Einganges und der Schaltausgänge erst nach der Konfigu-
ration des Gerätes durchzuführen.
Beim Aufrufen eines Konfigurationsmenüs (Konfiguration des Messeinganges,
des Steitigausganges, der Ausgangsfunktion oder Offset- und Steigungskor-
rektur) wird die Messung und Regelung des Gerätes gestoppt.
Mit Verlassen des Menüs führt das Gerät einen Neustart aus und die
Messung/Regelung wird wieder gestartet. Bei der Zählerfunktion wird
mit Verlassen des Menüs der Zählerstand zurückgesetzt.
Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID
S1
S2
max
1
min
2
Alarm
SET
1
2
3
Seite 6 v. 40
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis