E32.0.21.6B-05
19. Glossar: PID-Regelung Begriffserklärung
3-Punkt Schrittregler: (Ventilantriebs-Steuerung: auf / neutral / zu)
Es werden die 2 Ausgängen des Reglers verwendet um ein Motor für ein Stellglied (z.B. Ventil)
anzusteuern.
Der Motor des Stellgliedes muss hierfür 2 Anschlüsse (auf und zu) besitzen.
Sollwert:
Gibt die Temperatur an auf den die Regelung erfolgen soll.
Stellgröße:
Gibt die Leistung an, die vom Regler an den Prozess weitergegeben wird.
0 = 0% Leistung ; 1 = 100% Leistung.
Wird beim
PID-Regler durch Takten der Schaltfunktion 1 oder dem Stetigausgang ausgegeben
3-Punkt Schrittregler durch Schalten der Schaltfunktion 1 und Schaltfunktion 2 ausgegeben.
Ausgang 1 = Stellglied öffnen
Ausgang 2 = Stellglied schließen
„1.Pb" (Proportionalband) :
Bandbreite um den Sollwert, bei der die Proportionalregelung linear anspricht.
Ein kleiner Proportionalanteil hat zur Folge dass bei geringer Sollwertänderung eine starke Än-
derung der Heizleistung erfolgt.
Bei großem Proportionalanteil greift der Regler nur schwach ein. Die Regelung wird träge.
„1.Int" (Nachstellzeit, I-Anteil):
Integralzeit in Sekunden des PID – Regelalgorithmus. Je größer der eingestellte Wert, desto
schwächer die Wirkung. Bei kurzen Nachstellzeiten neigt die Regelung zum Schwingen.
„1.dEr" (Vorhaltezeit, D-Anteil):
Vorhaltezeit in Sekunden des PID-Regelalgorithmus. Je kleiner der eingestellte Wert, desto
schwächer die Wirkung. Die Vorhaltezeit wirkt der Änderung der Stellgröße entgegen.
„1.CyC" (Zykluszeit):
Zykluszeit in Sekunden der Regelung. Der Regelzustand wird im eingestellten Zyklus ermittelt
und die Stellgröße entsprechend ausgegeben.
Bei PID-Regelung gleichzeitig Zykluszeit von Ausgang 1.
„1.dur" (Laufzeit des motorisierten Antriebs):
Zeit in Sekunden die der Antrieb benötigt um das Stellglied von der Position „ganz zu" in die
Position „ganz geöffnet" zu bringen.
„1.thr" (Mindestregelwert des motorisierten Antriebs):
Mindeständerung der Stellgröße in % die erreicht werden muss, damit eine Wirkung auf den
Ausgang erfolgt. Mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass eine zu häufige oder zu
kurze Ansteuerung des Motorstellgliedes erfolgt.
20. Anhang A: Tipps zur Einstellung des GIR 2002 PID als Heizungsregler
1. Sollwert „1.SP"
Der Sollwert gibt an, auf welche Temperatur das Gerät regeln soll. Stellen Sie hier den benötigten Wert ein.
2. Proportionalband „1.Pb"
Der Proportionalband bestimmt wie stark das Gerät auf Abweichungen der Ist-Temperatur von der
Solltemperatur reagiert. Ist die Abweichung gleich dem Proportionalband, ist die Heizleistung
100%. Ist die Abweichung 0°C, ist die Heizleistung 0%.
Beispiel 1: „1.Sp"=200.0, „1.Pb"=50.0
Ist-Temperatur=150°C Regelabweichung=50°C Heizleistung=100%
Ist-Temperatur=180°C Regelabweichung=20°C Heizleistung=40%
Beispiel 2: „1.Sp"=200.0, „1.Pb"=100.0
Ist-Temperatur=150°C Regelabweichung=50°C Heizleistung=50%
Ist-Temperatur=180°C Regelabweichung=20°C Heizleistung=20%
Je kleiner das Proportionalband ist, desto stärker greift das Gerät bereits bei kleiner Sollwertab-
weichung ein. Die Regelung wird instabil.
Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID
Seite 38 v. 40