Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Sonderfunktion: Tara; Außerbetriebnahme, Rücksendung Und Entsorgung; Außerbetriebnahme; Rücksendung Und Entsorgung - GREISINGER GIR 2002 PID Montageanleitung Und Betriebsanleitung

96x48 universell anzeigegerät, überwachungsgerät und regelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.21.6B-05
Err.9: Sensor defekt
Der angeschlossene Fühler oder Geber ist defekt.
Mögliche Ursache: - Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluss bei Pt100 oder Pt1000
Abhilfe:
Er.11: Wert konnte nicht berechnet werden
Eine für die Berechnung des Anzeigewertes nötige Messgröße ist fehlerhaft oder außer-
halb des zulässigen Bereiches.
Mögliche Ursache: - Skalierung fehlerhaft
Abhilfe:
Er.12: Ungültiger Wert, Fehlerhafte Konfiguration
Die Gerätekonfiguration ist fehlerhaft durchgeführt worden und es kann deswegen kein
gültiger Anzeigewert errechnet werden.
Mögliche Ursache: - Gerätekonfiguration fehlerhaft
Abhilfe:

16. Optionale Sonderfunktion: Tara

Das Gerät besitzt optional eine Tara-Funktion. Hiermit kann der Anzeigewert auf 0 gesetzt werden,
die Anzeige erfolgt dann „relativ" zum gesetzten Tara-Wert.
Aufruf der Tarafunktion:
Löschen der Tarafunktion:
Als Zeichen das die Tarafunktion aktiviert ist, blinkt die LED „S2".
Ein Aufrufen der Tarafunktion bei einem „normalen" Anzeigewert von 0 ist nicht
möglich. Ist die Tarafunktion bereits aktiv wird sie in diesem Fall gelöscht..
17. Außerbetriebnahme, Rücksendung und Entsorgung
17.1. Außerbetriebnahme
Vor Außerbetriebnahme ist das Gerät an geeigneter Stelle (z.B. Sicherung) von der Versorgungs-
spannung zu trennen. Die allgemein geltenden Sicherheitsregeln sind einzuhalten.
Vergewissern Sie sich vor dem außer Betrieb setzen dass die zu schaltenden Lasten ebenfalls
abgeschaltet sind und sich in einem Zustand befinden, die keine Gefährdung darstellen.
17.2. Rücksendung und Entsorgung
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Gefahr-
stoffen sein. Gefahrstoffe am Gehäuse können Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein
noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung.
Legen Sie dem Gerät das ausgefüllte Rücksendeformular der GHM-Homepage unter
http://www.ghm-messtechnik.de/downloads/ghm-formulare.html bei.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Senden sie das Gerät an uns zurück (ausreichend frankiert, siehe auch Hinweise
oben).
Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID
- Fühlerbruch bei Thermoelementen
- Sensor kontrollieren und ggf. austauschen
- Einstellung und Eingangssignal prüfen
- Gerätekonfiguration überprüfen
kurz drücken
für ca. 2 s drücken
der Anzeigewert wird auf 0 gesetzt
es wird in der Anzeige wieder der
aktuellen Messwert angezeigt.
Seite 34 v. 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis