E32.0.21.6B-05
8
9
10
Rückstell-
taste
11
12
manuelles Rücksetzen mit externem Taster
5.5. Schaltausgänge anschließen
Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfigura-
tion zu vermeiden, empfehlen wird den Anschluss der Schaltausgänge erst
nach der Konfiguration der gewünschten Schaltart durchzuführen.
Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Spannung, sowie der
maximale Schaltstrom der Schaltausgänge nicht (auch nicht kurzzeitig) über-
schritten werden darf.
Bei induktiven Lasten (z.B. Motoren, Spulen usw.) ist darauf zu achten, dass
Spannungsspitzen durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RC-Glied) be-
grenzt werden.
Beim Schalten von großen kapazitiven Lasten ist es notwendig, den Ein-
schaltstrom durch eine Strombegrenzung (z.B. Widerstand) auf die zulässige
Stromstärke zu begrenzen.
Vorsicht bei Glühlampen: Diese können auf Grund ihres niedrigen Kaltwider-
standes ebenfalls einen hohen Einschaltstrom haben.
Wird ein Ausgang als Alarmausgang konfiguriert, so ist der Ausgang im Ruhezu
stand (kein Alarm vorhanden) 'ein'. Bei vorhandener Alarmbedingung 'öffnet' das
Relais
5.5.1. Anschluss eines Halbleiterrelais an den SSR-Anschluss
3 (5)
4 (6)
5.6. Gemeinsamer Betrieb von mehreren Geräten
Bei der Standard-Geräteausführung sind die Spannungsversorgung, der Messeingang, die
Transmitterversorgung und die Schnittstelle galvanisch voneinander getrennt.
Bei Geräteoptionen (z.B. DC-Versorgung) kann es vorkommen, dass diese Trennung nicht mehr
komplett gegeben ist (z.B. Verbindung von - Versorgungsspannung zu GND).
Werden mehrere solche Geräte miteinander verdrahtet ist daher darauf zu achten, dass keine un-
zulässigen Potentialverschiebungen auftreten können.
Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID
+Uv
Sig.
Geber
-Uv
Halbleiter-
-Uv
Relais
+Uv
3
4
8
9
10
Rückstell-
taste
11
12
automatisches Rücksetzen mit Ausgang 1 und
zusätzliches manuelles Rücksetzen mit externem Taster
Seite 15 v. 40
+Uv
Sig.
Geber
-Uv