Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GREISINGER GIR 2002 PID Montageanleitung Und Betriebsanleitung

GREISINGER GIR 2002 PID Montageanleitung Und Betriebsanleitung

96x48 universell anzeigegerät, überwachungsgerät und regelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIR 2002 PID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E32.0.21.6B-05
ab Version 2.8
GHM GROUP - Greisinger
GHM Messtechnik GmbH | Hans-Sachs-Str. 26 | 93128 Regenstauf | GERMANY
Tel.: +49 9402 9383-0 |
Montage- und Betriebsanleitung
96x48 Einbau - Anzeige / - Regler
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
info@greisinger.de
GIR 2002 PID
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
| www.greisinger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GREISINGER GIR 2002 PID

  • Seite 1 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung 96x48 Einbau - Anzeige / - Regler GIR 2002 PID ab Version 2.8  Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!  Beachten Sie die Sicherheitshinweise!  WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! GHM GROUP - Greisinger GHM Messtechnik GmbH | Hans-Sachs-Str. 26 | 93128 Regenstauf | GERMANY Tel.: +49 9402 9383-0 |...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    17. AUßERBETRIEBNAHME, RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG ..........34 17.1. Außerbetriebnahme ..........................34 17.2. Rücksendung und Entsorgung ......................34 18. TECHNISCHE DATEN.......................... 35 19. GLOSSAR: PID-REGELUNG BEGRIFFSERKLÄRUNG ............... 38 20. ANHANG A: TIPPS ZUR EINSTELLUNG DES GIR 2002 PID ALS HEIZUNGSREGLER ..38...
  • Seite 3: Sicherheit

    Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das GIR 2002 PID ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes Anzeigegerät, Überwachungs- und Regelgerät. Die Geräte dürfen nur in Schalttafeln oder geeigneten Elektro-Gehäusen betrieben werden, in de- nen jeweils der Anschlussklemmenbereich ausreichend vor Berührung geschützt ist.
  • Seite 4: Typenschild

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 4 v. 40 1.4. Typenschild Herstelleradresse Produktions-Datecode Seriennummer Typenbezeichnung Entsorgung, siehe Kapitel 17.2 CE-Kennzeichnung, siehe unten Warnzeichen: Elektrische Gefahr Hinweis: Anleitung beachten Anschlussbelegung, siehe Kapitel 5 Erklärung der Symbole Warnzeichen Elektrische Gefahr: Bei Anschlüssen und Bauteilen die dieses Zeichen tragen besteht die Gefahr...
  • Seite 5: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 5 v. 40 1.6. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet! Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann (z.B.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Anschlussdaten siehe Kapitel 18 Technische Daten bzw. Geräteaufkleber. Schaltausgänge und Alarm Zusätzlich steht beim GIR 2002 PID ein bzw. zwei Schaltausgänge und bei Option ST... ein Steti- gausgang (0-10V oder 0-20mA und 4-20mA) zur Verfügung, dessen Schaltfunktion als 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler, 2-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm, Min-/Max-Alarm gemein- sam oder Min-/Max-Alarm getrennt und bei entsprechender Ausgangsoption zusätzlich auch als...
  • Seite 7: Montage In Schalttafeln Und Gehäuse

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 7 v. 40 3. Montage in Schalttafeln und Gehäuse Tafelausschnitt: Montage: *) Dichtung GGD4896 für IP 65 erforderlich! Für zuverlässige Dichtwirkung auf sorgfältigen Einbau achten! 4. Anzeige und Bedienelemente Front: Rückseite von oben: 4.1.
  • Seite 8: Bedienelemente

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 8 v. 40 4.2. Bedienelemente Taste 1: Aufruf Menü „Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen“ Taste 1 + 5, >2s: Aufruf Menü „Konfiguration der Ausgangsfunktionen“ Menü: Parameterwert speichern und nächsten Parameter aufrufen Taste 2: Maxwert anzeigen Taste 2 + 5, >2s: Aufruf Menü...
  • Seite 9: Anschlussbelegung: Standard

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 9 v. 40 5.1. Anschlussbelegung: Standard Taster 5 15 EASYBus-Schnittstelle 14 EASYBus-Schnittstelle 13 Eingang: 0-10V 12 Eingang: 0-1V, 0-2V, mA, Frequenz, Pt100, Pt1000 11 Eingang: 0-50mV, Thermoelement, Pt100 10 Eingang: GND, Pt100, Pt1000...
  • Seite 10 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 10 v. 40 5.2.2. Bei Optionen R3 bzw. N3 Taster 5 15 EASYBus-Schnittstelle 14 EASYBus-Schnittstelle 13 Eingang: 0-10V 12 Eingang: 0-1V, 0-2V, mA, Frequenz, Pt100, Pt1000 11 Eingang: 0-50mV, Thermoelement, Pt100 10 Eingang: GND, Pt100, Pt1000...
  • Seite 11: Anschlussdaten

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 11 v. 40 5.3. Anschlussdaten Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden! zwischen Betriebswerte Grenzwerte Anmerkung Anschluss min. max. min. max. bzw. entsprechend Typen- 207 V 244 V 253 V...
  • Seite 12: Eingangssignal Anschließen

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 12 v. 40 5.4. Eingangssignal anschließen Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwer- te. Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen. 5.4.1. Anschluss eines Pt100-Temperaturfühlers...
  • Seite 13: Anschluss Eines 0-1/2/10V Bzw. 0-50Mv Messumformers In 4-Leiter-Technik

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 13 v. 40 5.4.5. Anschluss eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Messumformers in 3-Leiter-Technik 0-1(10)V 0-1(10)V Sig. Sig. Transmitter Transmitter 1V / 2V 1V / 2V Netzteil: für Transmitter mit im Gerät integrierter Transmitterversorgung mit separater Transmitterversorgung 5.4.6.
  • Seite 14: Anschluss Eines Zählsignals

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 14 v. 40 Geber Geber Sig. Sig. Netzteil: für Geber Anschluss eines Gebers (über integrierte Versorgung) mit Anschluss eines Gebers (mit separater Versorgung) mit NPN-Ausgang mit erforderlichem externen Widerstand NPN-Ausgang mit erforderlichem externen Widerstand Anschlusshinweis: Rv = 3kΩ...
  • Seite 15: Schaltausgänge Anschließen

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 15 v. 40 Rückstell- taste Sig. Geber Rückstell- manuelles Rücksetzen mit externem Taster taste Sig. Geber automatisches Rücksetzen mit Ausgang 1 und zusätzliches manuelles Rücksetzen mit externem Taster 5.5. Schaltausgänge anschließen Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfigura- tion zu vermeiden, empfehlen wird den Anschluss der Schaltausgänge erst...
  • Seite 16: Konfiguration Des Messeinganges

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 16 v. 40 6. Konfiguration des Messeinganges Aufruf: Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und für >2 Sekunden Alarm drücken. Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Bedienung: In der Anzeige erscheint ('INPUT'). wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet bzw. eine veränderte Einstellung gespeichert.
  • Seite 17: Temperaturmessung (Pt100, Pt1000 Und Thermoelemente Typ J, K, N, S Oder T)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 17 v. 40 Bei Veränderung der Einstellung für Messart “InP“ werden alle anderen Einstellun- gen auf Standard-Werte zurückgesetzt. Alle anderen Parameter der Eingangskonfi- guration müssen daher neu eingestellt werden. Bei Veränderung der Messart „InP“ werden die Werte für Offset- und Steigungskor- rektur zurückgesetzt.
  • Seite 18: Spannungs- Und Strommessung (0-50Mv, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20Ma, 4-20Ma)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 18 v. 40 F,LT Filter Bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters. Bei Filterwert „off“ ist die interne Netzbrummunterdrückung des GIR2002 deaktiviert. Diese Einstellung ermöglicht die schnellstmögliche Reaktion auch auf kleine Signaländerungen.
  • Seite 19: Frequenzmessung (Ttl, Schaltkontakt)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 19 v. 40 : Limit Bei einer Überschreitung der Messgrenzen (~ obere Messbereichsgrenze + 5% bzw. 21.0 mA bei 4-20mA) wird unabhängig von der Limit-Einstellung immer die Fehlermeldung “Err.1“ angezeigt. Eine Unterschreitung der Messgrenzen (3.6 mA) wird bei Eingangssignal 4-20mA unabhängig von der Limit-Einstellung immer die Fehlermeldung “Err.2“...
  • Seite 20: Durchflussmessung (Ttl, Schaltkontakt)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 20 v. 40 Konfiguration beenden: Taste drücken bis wieder in der Anzeige erscheint. Drücken Sie nun um das Menü zu verlassen. Schaltkontakt, NPN: Bei Einsatz von Tastern und Relais sind prellfreie Taster bzw. Relais zu verwenden! Anschluss: Bitte beachten Sie die Hinweise für den Anschluss eines Frequenzgebers (siehe 5.4.7).
  • Seite 21: Drehzahlmessung (Ttl, Schaltkontakt)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 21 v. 40 Schaltkontakt, NPN: Bei Einsatz von Tastern und Relais sind prellfreie Taster bzw. Relais zu verwenden! Messung Bitte beachten Sie die Hinweise für den Anschluss eines Frequenzgebers (siehe 5.4.7). Bei An- schluss von Schaltkontakt-Gebern mit erhöhten Frequenzbereich (= mit externer Beschaltung) ist...
  • Seite 22: Auf-/Abwärtszähler (Ttl, Schaltkontakt)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 22 v. 40 6.7. Auf-/Abwärtszähler (TTL, Schaltkontakt) Der Aufwärtszähler beginnt bei 0 und zählt entsprechend seiner Einstellung nach oben. Beim Abwärtszähler wird mit dem Zählvorgang bei der eingestellten oberen Anzeigebereichsgrenze begonnen und entsprechend der Einstellung nach unten gezählt.
  • Seite 23: Schnittstellenbetrieb

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 23 v. 40 Konfiguration beenden: Taste drücken bis wieder in der Anzeige erscheint. Drücken Sie nun um das Menü zu verlassen. Messung: Bitte beachten Sie die Hinweise für den Anschluss eines Zählsignals (siehe 5.4.8). Bei Anschluss von Schaltkontakt-Gebern mit erhöhten Frequenzbereich (= mit externer Beschaltung) ist entspre-...
  • Seite 24: Konfiguration Des Stetigausganges (Nur Bei Geräten Mit Option Sax)

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 24 v. 40 7. Konfiguration des Stetigausganges (nur bei Geräten mit Option SAx) Bei Geräte mit den Optionen SV1 oder SV3 kann diese Menü nicht aufgerufen werden Aufruf: Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und für >2 Sekunden...
  • Seite 25: Konfiguration Der Ausgangsfunktionen

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 25 v. 40 8. Konfiguration der Ausgangsfunktionen Aufruf: Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und für >2 Sekunden drücken. Alarm In der Anzeige erscheint “outP“. Der Ausgangsfunktion kann frei im Bereich des Anzeigebereiches eingestellt werden.
  • Seite 26 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 26 v. 40 Funktion und Ausgang sind nur vorhanden bei Optionen R3, H3 und N3. Alarm invertiert bedeutet, dass der Schaltausgang bei keinem Alarm aktiv ist. Geräteausführung mit Option SA3 und SV3...
  • Seite 27: Ausgang Konfigurieren

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 27 v. 40 8.2. Ausgang konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Schaltfunktion und die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 8.1 , die Ausgangsfunktion gewählt haben.
  • Seite 28: Konfiguration Der Offset- Und Steigungskorrektur

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 28 v. 40 Parametereingabe beenden: 0VTP Taste drücken bis wieder in der Anzeige erscheint. Drücken Sie nun um das Menü zu verlassen. Einschaltverzögerung: Der eingestellte Wert entspricht der Zeit [in Sekunden] die das Gerät nach Ausschalten des Aus- gang mindestens wartet bis ein erneutes Einschalten erfolgt.
  • Seite 29: Einstellung

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 29 v. 40 9.1. Einstellung 0FFS In der Anzeige muss stehen Parameter Wert Beschreibung 0FFS Offset ± % FS Die Eingabe des Offset erfolgt in Digit bzw. °C/°F. Die einstellbaren Werte sind vom Messbereich abhängig S(AL 5.00...
  • Seite 30: Schaltpunkte Bzw. Alarmgrenzen Einstellen

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 30 v. 40 10. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen Der Unterschied dieses Menüs zum Ausgang-Konfigurationsmenü ist, dass die Einstellung von Schaltverzögerungen und Vorzugslagen nicht möglich ist. Aufruf: Taste für >2 Sekunden drücken. Abhängig von der in der Konfiguration die unter „Output“ gewählt wurde erfolgt eine unterschiedliche Anzeige( siehe unten).
  • Seite 31: Manuelle Stellgrößenvorgabe

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 31 v. 40 Parametereingabe beenden: 1.ON Taste drücken bis wieder in der Anzeige erscheint. Drücken Sie nun um das Menü zu verlassen. Beispiel: Sie haben einen Kühlraum und möchten diesen auf eine Temperatur zwischen -20°C und - 22°C regeln.
  • Seite 32: Min-/Max-Wertspeicher

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 32 v. 40 12. Min-/Max-Wertspeicher Das Gerät besitzt eine Min-/Max-Wertspeicher. Darin wird der tiefste und der höchste Messwert seit dem Einschalten gespeichert. Taste Beschreibung es wird kurz “Lo“ angezeigt, anschließend wird Min.-Wert kurz drücken...
  • Seite 33: Fehlercodes

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 33 v. 40 15. Fehlercodes Erkennt das Gerät unzulässige Betriebszustände, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt. Folgende Fehlercodes sind definiert: Err.1: Messbereich überschritten Der Messbereich des Gerätes ist überschritten. Mögliche Ursache: - Eingangssignal zu groß...
  • Seite 34: Optionale Sonderfunktion: Tara

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 34 v. 40 Err.9: Sensor defekt Der angeschlossene Fühler oder Geber ist defekt. Mögliche Ursache: - Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluss bei Pt100 oder Pt1000 - Fühlerbruch bei Thermoelementen Abhilfe: - Sensor kontrollieren und ggf. austauschen Er.11: Wert konnte nicht berechnet werden...
  • Seite 35: Technische Daten

    E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 35 v. 40 18. Technische Daten Max. Anschlussdaten: siehe Kapitel 5.3 (Anschlussdaten) Messeingang: Universaleingang für Messart Eingangssignal Messbereich Auflösung Bemerkung 0 – 10 V Spannungs- 0 ... 10 V Ri > 200 kOhm signal 0 –...
  • Seite 36 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 36 v. 40 Anzeigebereich: (für Spannung-, Strom-, Frequenzmessung) -1999 ... 9999 Digit, Anfangs-, Endwert und Dezimalpunktposition frei wählbar empfohlene Spanne: < 2000 Digit Genauigkeit: (bei Nenntemperatur) < 0.2% FS ±1Digit (bei 0 – 50mV: < 0.3% FS ±1Digit) Normsignal: Widerstandsthermometer: <...
  • Seite 37 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 37 v. 40 Versorgung: 230 V (± 10%), 50/60 Hz (Standard) bzw. entsprechend der Angabe auf Typenschild Isolierung: Überspannungskategorie II nach EN 61010-01 Leistung: ca. 4 VA (Stetigausgangsoptionen ca. 5,5 VA ) Nenntemperatur: 25 °C...
  • Seite 38: Glossar: Pid-Regelung Begriffserklärung

    Ausgang erfolgt. Mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass eine zu häufige oder zu kurze Ansteuerung des Motorstellgliedes erfolgt. 20. Anhang A: Tipps zur Einstellung des GIR 2002 PID als Heizungsregler 1. Sollwert „1.SP“ Der Sollwert gibt an, auf welche Temperatur das Gerät regeln soll. Stellen Sie hier den benötigten Wert ein.
  • Seite 39 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 39 v. 40 !! Vorsicht : Bei zu kleinem Pb kann es zu erheblichen Übertemperaturen kommen !! Ist das Proportionalband zu groß wird die Regelung zu träge. Tipp zur Ermittlung des Proportionalbandes „1.Pb“...
  • Seite 40 E32.0.21.6B-05 Montage- und Betriebsanleitung GIR 2002 PID Seite 40 v. 40 Bitte beachten Sie, dass Sie nach jeder Änderung von „1.Int“ die Einschwingzeiten (kann je nach Regelkreis einige Minuten dauern) abwarten müssen. Erhöhen Sie „1.Int“ auf das 1.2fache des ermittelten Wertes.

Inhaltsverzeichnis