Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-12 Handbuch Seite 309

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delta/Nurflügel vom Typ: „2 / 4 QR
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Delta/Nf
Querr./Wölb
2QR4WK
Bremsoffs.
+100%
Bei Delta-/Nurflügelkonstruktionen mit mehr als zwei
Klappen können mehr Momente ausgeglichen wer-
den. So kann z. B. das durch Hochstellen der Quer-
ruder verursachte „aufkippende" Moment (= Höhen-
ruderwirkung) durch entsprechend weit abgesenkte
Wölbklappen (= Tiefenruderwirkung) kompensiert
werden.
Wenn Sie sich für diesen Modelltyp entschieden und
die Empfängerausgänge gemäß obigem Anschluss-
plan belegt haben, dann funktioniert die Querruder-
funktion der beiden (äußeren) Querruderservos zwar
sofort ordnungsgemäß, aber nicht die Höhenruder-
funktion der beiden Querruderservos und gegebe-
nenfalls der (inneren) Wölbklappen.
Das wird bei der Vorgabe von „2/4 QR 1/2/4 WK" erst
dann erreicht, wenn im „Multi-Klappen-Menü" des
Menüs ...
»Flächenmischer«
... in der Zeile „HR  WK" die Wirkung der Höhen-
rudersteuerung auf Querruder, Wölbklappe und ggf.
Wölbklappe 2 entsprechend eingestellt wird:
Diff.
WK-Pos.
WK
0%
HR
WK
0%
QR
1 / 2 / 4 WK"
kein
Ein1
SEL
Hinweis:
Im Gegensatz zur separat einzustellenden Querru-
dertrimmung, siehe nachfolgend, wird beim Mischer
„HR  WK" die Trimmung dem jeweils eingestellten
Mischwert entsprechend anteilig übertragen.
Die nachfolgenden Einstellungen sind modellspe-
zifisch und dürfen nicht ohne Weiteres übernom-
men werden!
In der obersten Zeile dieses „Multi-Klappen-Menüs"
wird analog zu „normalen" Vier-, Sechs- oder Acht-
Klappen-Flächen die Wirkung des Querruder-Steuer-
(ab Seite 166)
knüppels auf Querruder und Wölbklappen eingestellt.
In der Zeile „QR-Tr" darunter dagegen die Einwirkung
der Querruder-Trimmung auf Querruder und Wölb-
klappen.
Die Einstellung einer Differenzierung ist der Modellart
0%
wegen eher heikel und sollte nur bei viel Gefühl für
0%
das Flugverhalten des Modells erfolgen.
0%
In der Zeile „  WK  " sollten Sie sicherheitshalber die
0%
Standardvorgabe +100 % in der Spalte „WK" und ggf.
„WK2" – wie abgebildet – auf 0 % stellen:
Diff.
0%
WK-Pos.
0%
WK
+100%
+100%
HR
WK
0%
0%
WK
Diff.
0%
WK-Pos.
0%
WK
+100%
+100%
HR
WK
0%
0%
WK2
Diff.
WK-Pos.
WK
HR
WK
Diff.
WK-Pos.
WK
HR
WK
Im Menü »Gebereinstellung« sind zwar standard-
mäßig alle Eingänge „frei", aber falls Sie doch irgend-
wann mal irrtümlich einen Geber zuweisen sollten ...
hat dieser wenigstens keinen Einfluss.
Die letzte Zeile, „HR  WK", haben wir eingangs
dieses Abschnitts besprochen.
Im Prinzip nach diesem Schema programmiert, hat
der Autor dieser Zeilen vor Jahren schon ein Delta-
Modell mit der damaligen mc-20 betrieben und ein
Butterfly-System als Landehilfe benützt ... völlig frei
von auf- oder abkippenden Momenten durch ent-
sprechend aufeinander abgestimmte Flächenmischer
„Bremse  Querruder" und „Bremse  Wölbklappe",
wobei unter „Querruder" das äußere und unter „Wölb-
klappe" das innere Ruderpaar zu verstehen ist.
Um dies nun auch mit den Sendern
mc-16
mc-20
Hott und
seln Sie in die „Bremseinstellungen" des Menüs ...
»Flächenmischer«
... und stellen hier in der Zeile „Butterfly" die Werte
für die hochzustellenden Querruder und die abzu-
senkenden „Wölbklappen" so ein, dass sich die ent-
stehenden Momente gegenseitig kompensieren, die
Fluglage des Modells also stabil bleibt. Sie sollten
Programmierbeispiel - Delta- und Nurflügelmodelle
0%
0%
0%
0%
0%
0%
WK
0%
0%
0%
0%
0%
0%
WK2
mc-12
Hott,
Hott zu erreichen, wech-
(ab Seite 166)
309

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-16Mc-20

Inhaltsverzeichnis