Ablauf der Freigabe und Überwachungs-Zustände in Abhängigkeit von den Signalen
an den Kontakteingängen STOA und STOB:
STOA
STOB
Diagnose
Diagnose Freigabe
Überwachung
STOA
STOB
Diagnose
Diagnose Freigabe
Überwachung
Um einen robusten Betrieb zu erreichen und beispielsweise elektromagnetische Stö-
rungen bei der Signalbewertung der Diagnosefunktion auszuschließen, wird die Diag-
nose nach einer Fehlererkennung wiederholt. Erst eine erneute Fehlererkennung
durch die Diagnosefunktion führt zur Störabschaltung des Frequenzumrichters.
Vor der Freigabe der Frequenzumrichter-Endstufen:
− Überprüfung, ob STOA und STOB zeitlich weniger als 5 s voneinander entfernt
eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet sind. (5s-Überwachung). Ist dies der Fall,
wird die Freigabe vorbereitet.
− Diagnose auf Fehler in den Abschaltpfaden STOA und STOB. Wird kein Fehler in
den Abschaltpfaden erkannt und die Freigabe ist vorbereitet, werden die Endstu-
fen freigegeben.
4.3
Die Leuchtdioden des Frequenzumrichters zeigen an, ob die Sicherheitsfunktion stö-
rungsfrei aktiviert ist.
LED
grün rot
Aus
Aus
Ein
Ein
Blinkt Aus
Ein
Aus
Ein
Blinkt Warnmeldung im Betrieb
Blinkt Blinkt Betriebsbereit und Warnmeldung
Aus
Blinkt Fehlermeldung
Aus
Ein
ACU-STOV1-01SV2-03
03/11
ok
ok
ok
ok
0
1
2
32
4
0
32
Überwachungs-Zustände
0: Überwachung auf Freigabe-Anforderung
1: Freigabe vorbereiten
2: Freigabe
Diagnose-Fehler: Erst wenn 2 Fehler hintereinander von der Diagnosefunktion erkannt werden,
meldet die Überwachung einen Fehler.
5s-Überwachung: Überprüfung, ob beide Eingänge STOA und STOB zeitlich weniger als 5 s
voneinander entfernt eingeschaltet werden
Anzeigen zur Diagnose
Beschreibung
Keine Versorgungsspannung; Gerät ist
ausgeschaltet
Initialisierung und Selbsttest
Betriebsbereit
Betriebsmeldung
Fehlermeldung ist quittierbar
ok
ok
ok
ok Fehler ok Fehler Fehler
3
0
1
ok
ok
ok
1
2
3
304
352
5260
3: STO ausgelöst
4: Fehler
Drehfeld liegt am Motor
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
2
4
(Diagnose-Fehler)
t/ms
4
0
(5s-Überwachung)
t/ms
5308
13