Technische Daten
12.5 Motorkenndaten
Die nachfolgenden Tabellen zeigen eine Übersicht charak-
teristischer Daten im Zusammenhang von zur Verfügung
stehendem Drehmoment bei der vorgegebenen Drehzahl.
Eingangsseitige Sicherung 12,5 A
Versorgungsspannung
Welligkeit
Ladestrom des Zwischen-
kreiskondensators
Ausgangsfrequenz
Zulässige Erwärmung
Tabelle 12.4 Allgemeine Leistungsdaten
12.6 Kennlinien
12.6.1 S1-Betrieb (Dauerbetrieb)
Bemessungsmomente gelten für Dauerbetrieb bei einer
Umgebungstemperatur von 25 °C.
n [1/min]
1600
12
12
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
0
Abbildung 12.14 Kennlinie S1-Betrieb
48
im Anschlusskasten
eff
DC 300 V ±10 %
V
< 3 % (sichergestellt durch GP-
SS
Netzteil und C-Batterie)
Durch Strombegrenzung des
vorgeschalteten Netzteils begrenzt
0–200 Hz (1500 UPM bei 16-poliger
Maschine)
75 °C bei eingebautem ISD
Servomotor
0.5
1
1.5
2
M [Nm]
MG75D103 - VLT
®
VLT
ISD 410 Servomotor Produkthandbuch
12.6.2 S3-Betrieb (Impulsleistung)
Bemessungsmomente gelten für eine Impulsleistung bei
einer Umgebungstemperatur von 25 °C.
Der S3-Betrieb wird auch als Aussetzbetrieb bezeichnet. Er
ist durch eine periodische Belastungsphase und eine Pause
gekennzeichnet. Während der Pausenzeit ist der Motor
stromlos und es fallen keine Verluste an. Während der
Belastungsphase steigt die Motortemperatur, während der
Pausenzeiten kühlt sich der Motor wieder ab.
Die Belastungsphase wird durch das vom Motor
aufzubringende Drehmoment und die Motordrehzahl
beschrieben.
Wesentlich für die thermische Auslegung ist das Verhältnis
von Belastungszeit und Pausenzeit.
Beispiel:
Mn S3 8 Nm: 6 % Einschaltdauer S3 120 Sekunden – also
7,2 Sekunden Betrieb, 112,8 Sekunden Pause
175G7801/02
175G7803/04
175G7805/06
175G7807/08
2.5
3
®
is a registered Danfoss trademark