Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF!
Wenn ein Servomotor an das elektrische Versorgungsnetz
angeschlossen ist, kann er jederzeit anlaufen. Dies kann
durch einen externen Schalter, einen CAN-Bus-Befehl, ein
Referenzsignal oder einen zurückgesetzten Fehler erfolgen.
Servomotoren und alle angeschlossenen Geräte müssen
betriebsbereit sein. Fehler in der Betriebsbereitschaft
können bei Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz
zum Tod, zu schweren Verletzungen, Schäden an der
6
6
Ausrüstung oder zu anderen Sachschäden führen. Treffen
Sie geeignete Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes
Starten.
6.1 Einschalten der Servomotoren
Bevor Sie die Servomotoren einschalten können, müssen
die Komponenten des Servosystems verdrahtet sein.
Diese Verdrahtung beinhaltet die Spannungsversorgung
sowie die Kommunikation des Systems. Ohne diese
Grundvoraussetzungen können Sie die Servomotoren nicht
starten.
Lesen Sie hierzu das VLT
MG75I und die Produkthandbücher für die anderen ISD
Komponenten gewissenhaft durch.
Die folgende Auflistung dient nur zur kurzen Übersicht.
6.2 Anschließen der Komponenten
1.
Verdrahten Sie die Netzzuleitung am Spannungs-
versorgungsmodul und die Steuerklemmleiste des
Spannungsversorgungsmoduls gemäß dem
Schaltplan im VLT
handbuch, MG75I.
2.
Verdrahten Sie die DC-Versorgung vom
Spannungsversorgungsmodul auf die Verteilerbox
und aktivieren Sie die Sicherheitsschaltung.
3.
Verdrahten Sie das Einspeisekabel von der Vertei-
lerbox an den ersten Servomotor, d. h. an der
Verteilerbox verdrahten und am Servomotor mit
Schraubverbindung anschließen.
4.
Verbinden Sie weitere in der Applikation
befindliche Servomotoren mit den dafür
vorgesehenen Loop-Kabeln.
5.
Montieren Sie am letzten Servomotor einen CAN-
Abschlusswiderstand.
6.
Verdrahten Sie die CAN-Kommunikation auf der
Verteilerbox.
28
®
VLT
ISD 410 Servomotor Produkthandbuch
®
ISD 410 Projektierungshandbuch,
®
ISD 410 Projektierungs-
MG75D103 - VLT
7.
Verbinden Sie die Geberbox, sofern vorhanden,
mit dem CAN-Netzwerk.
6.3 Betriebsfunktionsprüfung (Vor dem
ersten Einschalten/Betrieb)
Überprüfen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme,
vor Inbetriebnahme nach längerer Stillstandszeit oder vor
Inbetriebnahme nach Überholung des Motors unbedingt
Folgendes:
•
Sind alle Schraubverbindungen der mechanischen
und elektrischen Teile fest angezogen?
•
Ist die freie Zu- und Abfuhr der Kühlluft sicherge-
stellt?
•
Sind die Schutzvorrichtungen gegen Überhitzung
wirksam (Temperatursensor-Auswertung)?
•
Sind die elektrischen Anschlüsse in Ordnung?
•
Besteht Berührschutz vor umlaufenden Teilen und
vor Oberflächen, die heiß werden können?
HINWEIS
Die Haltebremse darf nicht als Arbeitsbremse missbraucht
werden!
6.4 Parametrierung
Die Servomotoren werden über die CAN-Schnittstelle
angesteuert.
Die übergeordnete Software hierfür ist das CoDeSys-
Programmiersystem der 3S-Smart Software Solutions
GmbH.
Die Parametereinstellung kann auch mithilfe der ISD-
Toolbox-Software ausgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie im VLT
rungshandbuch, MG75I.
6.5 Probelauf
Führen Sie nach dem Anschließen immer einen Probelauf
der Servomotoren durch und vergewissern Sie sich, dass
die Drehrichtungen ordnungsgemäß programmiert
wurden.
®
is a registered Danfoss trademark
®
ISD 410 Projektie-