Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschließen Der Komponenten; Can-Id-Einstellung; Betriebsfunktionsprüfung - Danfoss VLT ISD Produkthandbuch

Verteilerbox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT ISD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme
6.1 Anschließen der Komponenten
1.
Verdrahten Sie die Netzzuleitung am Spannungs-
versorgungsmodul und die Steuerklemmenleiste
des Spannungsversorgungsmoduls gemäß dem
®
Schaltplan im VLT
ISD 410 Projektierungs-
handbuch.
2.
Verdrahten Sie die DC-Versorgung vom
Spannungsversorgungsmodul an der Verteilerbox
und verdrahten Sie die Sicherheitsschaltung.
3.
Verdrahten Sie das Einspeisekabel von der Vertei-
lerbox an den ersten Servomotor, d. h. an der
Verteilerbox verdrahten und am Servomotor mit
Schraubverbindung anschließen.
4.
Verbinden Sie weitere in der Anwendung
befindliche Servomotoren mit den dafür
vorgesehenen Loop-Kabeln.
5.
Montieren Sie am letzten Servomotor einen CAN-
Abschlusswiderstand.
6.
Verdrahten Sie die CAN-Kommunikation auf der
Verteilerbox.
7.
Verbinden Sie die Geberbox, sofern vorhanden,
und das Spannungsversorgungsmodul mit dem
CAN-Netzwerk.

6.2 CAN-ID-Einstellung

Die Standard-ID der Verteilerbox ist auf 110 voreingestellt.
Alle Einstellungen können aus dem Objektverzeichnis
gelesen werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die CAN-ID einzustellen/zu
ändern. Am einfachsten ist die Einstellung über den BCD-
Schalter. Die ID-Einstellung sollte im ausgeschalteten
Zustand erfolgen.
BCD-Schalter ist auf 0 gesetzt
Das ISD ID-Einstellungsprotokoll kann verwendet
werden, um der Box eine andere ID zu geben.
BCD-Schalter ist auf zwischen 1 und 9 gesetzt
Die CAN-ID wird durch den voreingestellten Wert
von 110 + dem Wert des BCD-Schalters
berechnet.
®
VLT
ISD Verteilerbox Produkthandbuch
®
MG75G103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Die Meldung für die ID-Einstellung über CAN-Bus wird in
Tabelle 6.1 gezeigt. Beachten Sie, dass die ersten 4 Bytes 0
sein müssen, andernfalls ignoriert die Verteilerbox die ID-
Einstellungsmeldung. Dies ist auch der Fall, wenn der BCD-
Schalter nicht auf 0 gesetzt ist. Nachdem diese Meldung
gesendet wurde, beginnt die neue CAN-ID am Display der
Verteilerbox zu blinken. Drücken Sie die Taste <SET> an
der Verteilerbox, um die neue ID zu akzeptieren. Die
Verteilerbox verlässt diesen ID-Einstellmodus nur nach
Akzeptanz der neuen ID oder nach Senden einer „NMT
reset communication"-Meldung.
Beachten Sie, dass die anderen Komponenten des ISD
Servosystems ebenfalls im ID-Einstellmodus sind, nachdem
diese Meldung gesendet wurde. Daher muss eine „NMT
reset communication"-Meldung gesendet werden, um alle
Geräte aus diesem Modus freizugeben.
Beachten Sie, dass im ID-Einstellmodus die Kommunikation
mit dem Gerät nicht möglich ist. Eine „NMT reset
communication"-Meldung verlässt den ID-Einstellmodus für
die Verteilerbox, ohne in einen anderen Zustand zu
wechseln. Dies stellt sicher, dass der Betrieb des Frequen-
zumrichters nicht unterbrochen wird. Die neue ID gilt
dann, wenn die Verteilerbox aus- und eingeschaltet
worden ist, oder die „NMT reset node"-Meldung eines
Teilnehmers zur Verteilerbox gesendet worden ist.
COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4
0x7F2
0
0
Tabelle 6.1 ISD ID-Einstellungsmeldung
6.3 Betriebsfunktionsprüfung
Überprüfen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme,
vor Inbetriebnahme nach längerer Stillstandszeit oder vor
Inbetriebnahme nach Überholung des Motors Folgendes:
Sind alle Schraubverbindungen der mechanischen
und elektrischen Teile fest angezogen?
Ist die freie Zu- und Abfuhr der Kühlluft sicherge-
stellt?
Sind die Schutzvorrichtungen gegen Überhitzung
wirksam (Temperatursensor-Auswertung)?
Sind die elektrischen Anschlüsse in Ordnung?
Besteht Berührschutz vor umlaufenden Teilen und
vor Oberflächen, die heiß werden können?
6
Byte 5
Neue CAN-Teilnehmer-ID
33
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis