Installation
2.4.1 Voraussetzungen
WARNUNG
GERÄTEGEFAHR!
Der Umgang mit drehenden Wellen und elektrischen
Geräten kann lebensgefährlich sein. Alle Elektroinstallations-
arbeiten müssen nationalen und lokalen
Sicherheitsvorschriften entsprechen. Installation,
Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von geschultem
und qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Nichtbeachtung dieser Richtlinien könnte zu Tod oder
schweren Verletzungen führen.
Halten Sie aus Sicherheitsgründen die folgenden Anforde-
rungen ein:
•
Elektronische Steuergeräte stehen bei Netzan-
schluss unter lebensgefährlicher Spannung.
Insbesondere ist beim Anlegen von Netzspannung
an das Gerät auf die Gefahr elektrischer Schläge zu
achten.
•
Tragen Sie bei Arbeiten an elektrischen
Steuerungen oder sich drehenden Komponenten
stets eine Schutzbrille.
•
Motorkabel von mehreren Frequenzumrichtern
getrennt verlegen. Induzierte Spannung von
Motorabgangskabeln, die zusammen verlaufen,
kann Gerätekondensatoren auch dann laden, wenn
die Geräte abgeschaltet und abgesichert sind.
Überlast- und Geräteschutz
•
Eine elektronisch aktivierte Funktion im Frequen-
zumrichter gewährleistet Überlastschutz für den
Motor. Stellen Sie 1-90 Thermischer Motorschutz auf
ETR (Elektronisch thermisches Relais) zur Warnung
(Abschaltung), sofern gewünscht. Sie misst den
Motorstrom und wird intern basierend auf dem
Wert in 1-24 Motornennstrom eingestellt. Ein
Servicefaktor von 1,2 x Motor-Volllaststrom ist
integriert und wird beibehalten. Sollte der
Motorstrom über diesen Wert ansteigen, berechnet
der Überlastschutz die Höhe des Anstiegs, um die
Zeiten für die Abschaltfunktion (Stopp des Regler-
ausgangs) zu aktivieren. Je höher die
Stromaufnahme, desto schneller das Ansprechen
der Abschaltung. Der Überlastschutz beinhaltet
Motorschutz der Klasse 20. Nähere Angaben zur
Abschaltfunktion enthält das Kapitel 7 Fehlersuche
und -beseitigung.
•
Da die Motorkabel hochfrequent wirksamen Strom
führen, ist es wichtig, Netzversorgung, Motorver-
sorgung und Steuerversorgung getrennt zu
verlegen. Verwenden Sie ein getrenntes
abgeschirmtes Kabel oder einen metallischen
Kabelkanal. Werden Leistungs-, Motor- und
Steuerkabel nicht getrennt verlegt, kann Leistung
zugehöriger Geräte unter dem Optimum auftreten.
Produkthandbuch VLT
®
MG.04.F1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Dezentral FCD 302
•
Bei Verlegung in Kabelpritschen dürfen
empfindliche Signalleitungen nicht in der gleichen
Pritsche mit Motorkabeln verlegt werden. Wenn
die Signalkabel Leistungskabel kreuzen, so muss
dies im Winkel von 90° erfolgen.
Drahttyp und Nennwerte
•
Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen
Vorschriften zum Kabelquerschnitt und zur
Umgebungstemperatur.
•
Die Abschirmung muss eine geringe HF-Impedanz
aufweisen, die bei einer geflochtenen
Abschirmung aus Kupfer, Aluminium bzw. Stahl
gewährleistet ist.
•
Danfoss empfiehlt, alle Leistungsverbindungen mit
Kupferdraht für eine Nenntemperatur von
mindestens 75 °C herzustellen.
•
Max. Kabelquerschnitte siehe Kapitel 8.1 Elektrische
Daten und Kabelgrößen.
Kabelanschlüsse
Es muss sichergestellt sein, dass Kabelanschlüsse, die für die
Umgebung passend sind, verwendet und sorgfältig montiert
werden.
WARNUNG
Elektronische Bauteile nicht bei eingeschalteter
Netzspannung anschließen oder abklemmen.
2
2
13