Fehlersuche und -beseitigun...
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs:
Die im Motor gefundenen Parameterwerte liegen außerhalb
des zulässigen Bereichs.
ALARM 56, AMA Abbruch durch Benutzer:
AMA wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 57, AMA-Timeout:
Versuchen Sie einen Neustart von AMA, bis die AMA
ausgeführt wird. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer
Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine
Erhöhung des Widerstands Rs und Rr bewirkt. Im Regelfall ist
dies jedoch nicht kritisch.
ALARM 58, AMA-Interner Fehler:
Wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 59, Stromgrenze:
Der Ausgangsstrom hat den Grenzwert in 4-18 Stromgrenze
überschritten.
7
7
WARNUNG 60, Externe Verriegelung
Ext. Verriegelung wurde aktiviert. Um den Normalbetrieb
wieder aufzunehmen, 24V DC an der Klemme anlegen, die
für externe Verriegelung programmiert ist und Frequenzum-
richter zurücksetzen (über serielle Kommunikation, digitale
E/A oder durch Drücken der Taste [Reset] auf der Tastatur).
WARNUNG/ALARM 61, Drehgeber-Abweichung:
Eine Abweichung zwischen der berechneten Drehzahl und
der Drehzahlmessung vom Istwertgeber. Die Einstellung
Warnung/Alarm/Deaktivierung für diese Funktion erfolgt in
4-30 Drehgeberüberwachung Funktion. In 4-31 Drehgeber max.
Fehlabweichung wird die akzeptierte Abweichung eingestellt
und die Zeit, wie lange der Drehzahlfehler überschritten sein
muss, in 4-32 Drehgeber Timeout-Zeit. Während eines
Inbetriebnahmevorgangs kann die Funktion wirksam sein.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze:
Die Ausgangsfrequenz überschreitet den eingestellten Wert
in 4-19 Max. Ausgangsfrequenz. Dies ist eine Warnung im
VVC
plus
-Modus und ein Alarm (Abschaltung) im Flux-Modus.
ALARM 63, Mechanische Bremse Fehler:
Der Motorstrom hat während der eingestellten Startverzö-
gerung nicht den Wert zum Lüften der mechanischen
Bremse überschritten.
WARNUNG 64, Motorspannung Grenze:
Die Last- und Drehzahlverhältnisse erfordern eine höhere
Motorspannung als die aktuelle Zwischenkreisspannung zur
Verfügung stellen kann.
WARNUNG/ALARM/ABSCHALTUNG 65, Steuerkarte Übertem-
peratur:
Es wurde eine Übertemperatur an der Steuerkarte festge-
stellt. Die Abschalttemperatur der Steuerkarte beträgt 80 °C.
WARNUNG 66, Temperatur zu niedrig:
Die Kühlkörpertemperatur liegt bei 0
der Temperaturfühler nicht ausgeschlossen werden kann,
laufen die eingebauten Lüfter auf maximaler Drehzahl
(Netzteil oder Steuerkarte sind möglicherweise sehr heiß).
70
Produkthandbuch VLT
°
C. Da auch ein Ausfall
®
MG.04.F1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Dezentral FCD 302
ALARM 67, Option Konfiguration wurde geändert:
Eine oder mehrere Optionen sind seit dem letzten Netz-Aus
hinzugefügt oder entfernt worden.
ALARM 68, Sicherer Stopp:
Die Funktion „Sicherer Stopp" wurde durch die Steuer-
klemme 37 aktiviert (Signal 0 V). Um den Betrieb wieder
aufzunehmen, müssen 24 V DC an T-37 angelegt werden.
Drücken Sie die Taste [Reset] auf dem LCP.
WARNUNG 68, Sicherer Stopp:
Die Funktion „Sicherer Stopp" wurde durch die Steuer-
klemme 37 aktiviert (Signal 0 V). Nach Deaktivieren des
sicheren Stopps wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen. Überprüfen Sie Bremswiderstand und
Verdrahtung. Automatischer Wiederanlauf erfolgt!
ALARM 69, Umrichter Übertemperatur
Der Temperaturfühler am Leistungsteil ist entweder zu heiß
oder zu kalt.
ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration:
Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und Leistungskarte
ist ungültig.
WARNUNG 73, Sicherer Stopp, autom. Wiederanlauf
Sicherer Stopp aktiviert. Achtung: Wenn automatischer
Wiederanlauf aktiviert ist, kann der Motor nach Beheben des
Fehlers unvermutet anlaufen.
WARNUNG 76, Leistungsteil Konfiguration
Die erforderliche Zahl von Leistungsteilen stimmt nicht mit
der erfassten Zahl aktiver Leistungsteile überein.
WARNUNG 77, Betrieb mit reduzierter Leistung:
Diese Warnung zeigt an, dass der Frequenzumrichter mit
reduzierter Leistung läuft (d. h. nicht mit der zulässigen
Mindestanzahl an Wechselrichterteilen). Diese Warnung wird
beim Aus- und Einschalten erzeugt, wenn der Frequenzum-
richter mit weniger Wechselrichtern weiterlaufen soll.
ALARM 78, Drehgeber-Abweichung:
Es wurde ein Fehler am Drehgeber festgestellt. Der
Unterschied zwischen Sollwert und Istwert überschreitet den
Wert in 4-35 Drehgeber-Fehler. Die Funktion in 4-34 Drehgebe-
rüberwachung Funktion aktivieren oder Alarm/Warnung
(ebenfalls in 4-34 Drehgeberüberwachung Funktion) wählen.
Die Mechanik rund um Last und Motor untersuchen.
Rückführverbindungen von Motor – Drehgeber – zu
Frequenzumrichter überprüfen. Motor-Istwertfunktion in
4-30 Drehgeberüberwachung Funktion wählen. Drehgeber-
Abweichungsbereich in 4-35 Drehgeber-Fehler und
4-37 Drehgeber-Fehler Rampe korrigieren.
ALARM 79, Ungültige Leistungsteilkonfiguration
Die Skalierungskarte hat die falsche Teilenummer bzw. ist
nicht installiert. Außerdem ist ggf. der Steckverbinder MK102
auf dem Leistungsteil nicht installiert.
ALARM 80, Initialisiert:
Die Parametereinstellungen wurden nach manuellem Reset
(3-Finger-Methode) mit der Standardeinstellung initialisiert.
ALARM 81, CSIV beschädigt:
Die Syntax der CSIV-Datei ist fehlerhaft.