Programmieren
3-02 Minimaler Sollwert
Range:
Anwendungs-
[Anwendungs-
abhängig
abhängig]
*
3-03 Max. Sollwert
Range:
Anwendungs-
[Anwendungs-
abhängig
abhängig]
*
3-41 Rampenzeit Auf 1
Range:
Anwendungs-
abhängig
[Anwendungs-
*
abhängig]
Produkthandbuch VLT
Funktion:
Eingabe des minimalen Sollwerts.
Der minimale Sollwert bestimmt
den Mindestwert der Summe
aller Sollwerte.
Der minimale Sollwert ist nur
aktiv, wenn 3-00 Sollwertbereich
auf Min bis Max. [0] eingestellt
wurde.
Die Einheit des minimalen
Sollwerts entspricht:
•
der Auswahl des
Regelverfahrens in
1-00 Regelverfahren: Mit
Drehgeber [1]: UPM,
Drehmomentregler [2]:
Nm.
•
Der in 3-01 Soll-/Istwert-
einheit gewählten
Einheit.
Funktion:
Eingabe des maximal zulässigen
Sollwerts. Der maximale Sollwert
definiert den maximalen Wert,
den die Summe aller Sollwerte
annehmen kann.
Die Einheit des max. Sollwerts
richtet sich nach:
•
der Auswahl des
Regelverfahrens in
1-00 Regelverfahren: Mit
Drehgeber [1]: UPM,
Drehmomentregler [2]:
Nm.
•
Der in 3-00 Sollwert-
bereich gewählten
Einheit.
Funktion:
Geben Sie die Rampenzeit Auf ein,
d. h. die Beschleunigungszeit von 0
UPM bis zur Synchronmotord-
rehzahl n
. Wählen Sie die
S
Rampenzeit Auf so, dass der
Ausgangsstrom während der
Rampe Auf den in 4-18 Stromgrenze
eingestellten Grenzwert nicht
überschreitet. Der Wert 0,00
entspricht 0,01 s im
Drehzahlmodus. Siehe Rampenzeit
Ab in 3-42 Rampenzeit Ab 1.
®
MG.04.F1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Dezentral FCD 302
3-41 Rampenzeit Auf 1
Range:
Par. . 3 − 41 =
3-42 Rampenzeit Ab 1
Range:
Anwendungs-
Geben Sie die Rampenzeit Ab ein,
abhängig
[Anwendungs-
d. h. die Verzögerungszeit von
*
abhängig]
Synchronmotordrehzahl n
UPM. Wählen Sie die Rampenzeit
Ab so, dass keine Überspannung
aufgrund von generatorischem
Betrieb des Motors auftritt bzw. die
Stromgrenze erreicht (eingestellt in
4-18 Stromgrenze) nicht
überschreitet. Der Wert 0,00
entspricht 0,01 s im
Drehzahlmodus. Siehe Rampenzeit
Auf in 3-41 Rampenzeit Auf 1.
Par. . 3 − 42 =
Funktion:
t Beschl. s x n s UPM
Sollw. UPM
Funktion:
bis 0
s
t Verz. s x n s UPM
Sollw. UPM
35
5
5