Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 302 Produkthandbuch Seite 63

Dezentral
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Statusanzeige
Motortest
Übersp.-Steu.
Leist.teil Aus
6
6
Protect.Mod.
Schnellstopp
Rampe
Sollw. hoch
Sollw. niedr.
Ist=Sollwert
Startauffor-
derung
Motor ein
62
Produkthandbuch VLT
Betriebszustand
In 1-80 Funktion bei Stopp wurde die Funktion
Motortest gewählt. Ein Stoppbefehl ist aktiv. Um
sicherzustellen, dass ein Motor an den Frequen-
zumrichter angeschlossen ist, wird ein
dauernder Prüfstrom an den Motor angelegt.
Überspannungssteuerung wurde in
2-17 Überspannungssteuerung aktiviert. Der
angeschlossene Motor versorgt den Frequen-
zumrichter mit generatorischer Energie. Die
Überspannungssteuerung passt das U/f-
Verhältnis an, um den Motor kontrolliert zu
betreiben und Abschaltung des Frequenzum-
richter zu verhindern.
(Nur bei Frequenzumrichtern mit installierter
externer 24 V-Versorgung.) Die Netzversorgung
des Frequenzumrichters ist getrennt, die
Steuerkarte wird aber weiterhin mit externen 24
V versorgt.
Protection Mode ist aktiv. Das Gerät hat einen
kritischen Zustand erkannt (Überstrom oder
Überspannung).
Die Taktfrequenz ist werkseitig auf 4 kHz
reduziert, um Abschaltung zu vermeiden.
Falls möglich, wird der Protection Mode
nach ca. 10 s beendet.
Die Aktivierung des Protection Mode kann
in 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung
beschränkt werden.
Der Motor wird über 3-81 Rampenzeit
Schnellstopp verzögert (abgebremst).
Schnellstopp invers wurde als Funktion für
einen Digitaleingang (Parametergruppe
5-1*) gewählt. Die entsprechende Klemme
ist nicht aktiv.
Über die serielle Schnittstelle wurde die
Schnellstopp-Funktion aktiviert.
Der Motor beschleunigt/verzögert über die
aktive Rampe auf/ab. Der Sollwert, ein
Grenzwert bzw. Stillstand ist noch nicht
erreicht.
Die Summe aller aktiven Sollwerte liegt über
dem Sollwertgrenzwert in 4-55 Warnung
Sollwert hoch.
Die Summe aller aktiven Sollwerte liegt unter
dem Sollwertgrenzwert in 4-54 Warnung
Sollwert niedr..
Der Frequenzumrichter läuft im Sollwertbereich.
Der Istwert entspricht dem eingestellten
Sollwert.
Es wurde ein Startbefehl gegeben, der Motor
bleibt jedoch gestoppt, bis über einen Digital-
eingang ein Startfreigabesignal erhalten wurde.
Der Motor wird vom Frequenzumrichter
angetrieben.
MG.04.F1.03 - VLT
®
Dezentral FCD 302
Energie-
sparmodus
Drehzahl hoch
Drehz. niedrig
Standby
Startverzög.
FWD+REV akt.
Stopp
Alarm
Abschaltblo-
ckierung
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Betriebszustand
Die Energiesparfunktion ist aktiviert. Dies
bedeutet, dass der Motor derzeit gestoppt ist,
er jedoch bei Bedarf automatisch wieder
gestartet wird.
Die Drehzahl des Motors liegt über dem Wert in
4-53 Warnung Drehz. hoch.
Motordrehzahl ist unter dem eingestellten Wert
in 4-52 Warnung Drehz. niedrig.
Im Auto on-Modus startet der Frequenzum-
richter den Motor mit einem Startsignal von
einem Digitaleingang oder der seriellen
Kommunikationsschnittstelle.
In 1-71 Startverzög. wurde die Verzögerung der
Startzeit eingestellt. Ein Startbefehl wurde
aktiviert und der Motor startet nach Ablauf der
Verzögerungszeit.
Start nur Rechts und Start nur Links wurden als
Funktionen für zwei unterschiedliche Digita-
leingänge (Parametergruppe 5-1) gewählt. Der
Motor startet entsprechend der aktivierten
Klemme im Rechts- oder Linkslauf.
Der Frequenzumrichter hat einen Stoppbefehl
vom LCP, über Digitaleingang oder serielle
Schnittstelle empfangen.
Ein Alarm ist aufgetreten und der Motor ist
gestoppt. Sobald die Ursache des Alarms
behoben wurde, kann der Frequenzumrichter
manuell durch Drücken von [Reset] oder
dezentral über Steuerklemmen oder serielle
Schnittstelle quittiert werden.
Ein Alarm ist aufgetreten und der Motor ist
gestoppt. Sobald die Ursache des Alarms
behoben ist, muss die Netzversorgung des
Frequenzumrichters aus- und wieder
eingeschaltet werden. Der Frequenzumrichter
kann dann manuell durch Drücken von [Reset]
oder extern über Steuerklemmen oder serielle
Kommunikation quittiert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis