Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren Des Frequenzumrichters; Programmieren; Parametereinstellung; Betrieb/Display - Danfoss VLT HVAC Drive Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch für VLT HVAC Drive

6. Programmieren des Frequenzumrichters

6.1. Programmieren

6.1.1. Parametereinstellung

Gruppe
0-
1-
2-
3-
4-
5-
6-
8-
9-
11-
13-
14-
15-
16-
18-
20-
21-
22-
23-
25-
Table 6.1: Parametergruppen
Parameterbeschreibungen und Optionen werden bei beiden LCP Bedienteilen im Anzeigebereich
angezeigt. (Näheres siehe Abschnitt 5.) Der Zugriff auf Parameter erfolgt durch Drücken von
[Quick Menu] oder [Main Menu] auf dem Bedienteil. Das Quick-Menü dient vor allem zur Inbe-
triebnahme des Geräts beim ersten Start, um die für den Startbetrieb notwendigen Parameter zu
programmieren. Das Hauptmenü bietet Zugriff auf alle Parameter für eine Anwendungsprogram-
mierung im Detail.
Titel

Betrieb/Display

Motor/Last

Bremsfunktionen

Sollwert/Rampen

Grenzen/Warnungen

Digit. Ein-/Ausgänge
Analoge Ein-/Ausg.

Opt./Schnittstellen

Profibus DP

LonWorks

Smart Logic

Sonderfunktionen

Info/Wartung

Datenanzeigen

Wartungsprotokoll
PID-Regler
Erweiterter PID-Regler
Anwendungsfunktionen
Zeitfunktionen
Kaskadenreglerfunktionen
MG.11.A4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
6. Programmieren des Frequenzumrichters
Funktion
Parametergruppe zum Einstellen der allgemeinen Grundfunk-
tionen, der LCP Bedienfeld- und Anzeige-Funktionen, der Be-
dienfeldkopie, von Passwörtern und zur Parametersatzverwal-
tung.
Parametergruppe zum Einstellen und Optimieren der Motorda-
ten.
Parametergruppe zum Einstellen der elektrischen und mecha-
nischen Bremsfunktionen.
Parametergruppe zum Einstellen der Sollwertverarbeitung und
Rampen.
Parametergruppe zum Einstellen von Sollwerteinheit, Grenz-
werten und Bereichen. Siehe auch Par. 4-1*.
Parametergruppe zum Konfigurieren der Digitalein- und -aus-
gänge.
Parametergruppe zum Konfigurieren der Analogein- und -aus-
gänge.
Parametergruppe zum Festlegen der grundlegenden Steuerei-
genschaften der Kommunikationsschnittstellen (Feldbus oder
FC Seriell), zum Konfigurieren der seriellen FC Schnittstelle und
zum (De-)aktivieren von installierten Optionen.
Parametergruppe zum Konfigurieren der Profibus-Schnittstelle.
Die grundlegenden Steuereigenschaften des Profibus-Steuer-
worts müssen zusätzlich in Par. 8-0*, 8-1* und 8-5* definiert
werden.
Parametergruppe zum Konfigurieren der LonWorks-Schnittstel-
le.
Parametergruppe zum Konfigurieren der Smart Logic Funktio-
nen.
Parametergruppe zum Einstellen von Sonderfunktionen des
Frequenzumrichters, wie z. B. Verhalten bei Netzausfall, Au-
tom. Quittierung, Werkseinstellung der Parameter, Schaltmus-
ter und Taktfrequenz des Wechselrichters, etc.
Parametergruppe mit Informationen und Wartungsdaten zum
Frequenzumrichter, z. B. Betriebsdaten, Hardwarekonfigurati-
on und Softwareversionen.
Parametergruppe mit allen verfügbaren Datenanzeigen. Die
Datenanzeigen werden vom FC 100 laufend aktualisiert und
können über die Displayanzeige oder über Buskommunikation
ausgewertet werden.
Diese Parametergruppe enthält die letzten 10 Protokolle der
vorbeugenden Wartung.
Parametergruppe zum Konfigurieren des PID-Reglers, der die
Ausgangsfrequenz des Geräts bestimmt.
Parameter zum Konfigurieren der drei erweiterten PID-Regler.
Diese Parameter überwachen HLK-Anwendungen.
Diese Parameter sind für Aktionen bestimmt, die täglich oder
wöchentlich ausgeführt werden müssen. Dies umfasst zum Bei-
spiel Sollwerte während der Arbeitsstunden und außerhalb der
Arbeitszeit.
Parameter zum Konfigurieren des einfachen Kaskadenreglers
für die Folgeregelung mehrerer Pumpen.
6
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis