Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Standlüftung - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Einschalten/Ausschalten
Funk-Fernbedienung
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die
Kontrollleuchte
nicht).
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vor-
wärmung des Fahrzeuginnenraums, als auch während der Fahrt (z. B. während
der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.
Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahr-
zeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum
strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist).
Die Standheizung wärmt auch den Motor vor.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahr-
zeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam ge-
senkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
ACHTUNG
Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Stand-
heizung) darf nie in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) betrieben
werden - es besteht Vergiftungsgefahr!
Die Standheizung darf während des Tankens nicht laufen - es besteht
Brandgefahr.
Das Abgasrohr der Standheizung befindet sich an der Fahrzeuguntersei-
te. Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht
an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Mate-
rialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.
Ä., in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Das Abgasrohr der Standheizung, das sich an der Fahrzeugunterseite befin-
det, darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blockiert sein.
Wenn die Standheizung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der
Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
121
122
Hinweis
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmittel-
temperatur ca. 50 °C erreicht hat.
Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur
Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
Damit nach dem Einschalten der Standheizung die warme Luft in den Fahr-
zeuginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise ge-
wählte Temperatur eingestellt, das Gebläse eingeschaltet und die Luftaust-
rittsdüsen geöffnet. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position 
oder  zu stellen.
Einschalten/Ausschalten
Abb. 140 Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzheizung (Stand-
heizung und -lüftung) auf dem Bedienteil der Climatronic / manuellen Kli-
maanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Standhei-
zung) kann wie folgt ein- bzw. ausgeschaltet werden.
und
auf Seite 121.
Heizung und Lüftung
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis