Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Distanzregelung (Acc) - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des
Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.

Automatische Distanzregelung (ACC)

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Automatisches Anhalten und Anfahren
Bedienungsübersicht
Regelung starten
Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen
Gewünschte Geschwindigkeit einstellen / ändern
Abstandsstufe einstellen
Besondere Fahrsituationen
Hinweismeldungen
Die automatische Distanzregelung (nachstehend nur ACC) hält die eingestellte
Geschwindigkeit bzw. den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, ohne
dass das Gas- oder Bremspedal betätigt werden muss.
Der Bereich vor dem Fahrzeug sowie der Abstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen wird durch einen Radarsensor überwacht
Der Zustand, wo die ACC die Geschwindigkeit bzw. den Abstand hält, wird
nachstehend als Regelung bezeichnet.
ACHTUNG
Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste-
me sind zu beachten
» Seite 140,
Der Fahrer muss immer bereit sein, das Lenken des Fahrzeugs selbst zu
übernehmen (Beschleunigen oder Bremsen).
Die ACC reagiert bei Annäherung an ein stehendes Hindernis, z. B. Stau-
ende, Pannenfahrzeug oder vor einer Ampel wartendes Fahrzeug nicht.
Die ACC reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objekte.
Wenn die Verzögerung der ACC nicht ausreicht, das Fahrzeug sofort mit
der Fußbremse abbremsen.
156
Fahren
» Seite
140.
in Abschnitt Einleitung zum Thema.
ACHTUNG
Die ACC aus Sicherheitsgründen nicht in den folgenden Fällen verwenden.
Beim Befahren von Abbiegespuren, Autobahnausfahrten oder in Baustel-
len, um ein unerwünschtes Beschleunigen auf die gespeicherte Geschwin-
digkeit zu vermeiden.
Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall).
Schlechter Fahrbahnzustand (z. B. Glatteis, rutschige Fahrbahn, Kies, un-
befestigte Straße).
Bei der Fahrt in „scharfe" Kurven.
Bei der Fahrt in starkem Gefälle/bei starker Steigung.
Bei der Fahrt durch Orte, an den sich Metallobjekte (z. B. Metallhallen,
156
Bahngleise u. Ä.) befinden.
157
Bei der Fahrt durch sehr gegliederte abgeschlossene Räume (z. B. Groß-
158
raumgaragen, Autofähren, Tunnel u. Ä.).
158
159
Hinweis
159
Die ACC ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen.
159
Die ACC verringert die Geschwindigkeit mittels einer automatischen Gasweg-
160
nahme bzw. eines Bremseingriffs. Wenn gerade eine automatische Geschwin-
161
digkeitsverringerung mittels der Bremse erfolgt, dann leuchtet das Bremslicht.
Beim Ausfall mehr als einer Bremsleuchte am Fahrzeug oder am verbunde-
nen Anhänger ist die ACC nicht verfügbar.
Die Regelung bricht beim Eingriff eines der bremsunterstützenden Assis-
tenzsysteme (z. B. ESC) oder beim Überschreiten der höchstzulässigen Motor-
drehzahl automatisch ab.
Funktionsweise
Abb. 169 Display im Kombi-Instrument: Beispiele für ACC-Anzeigen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis