Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Für Handkreissägen - Protool CSP 56-2 EB Originalbetriebsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
[4-2] Flügelschrauben für Schnittwinkel-
einstellung
[4-3] Skala
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt, bei fester Aufl a-
ge Längs- und Querschnitte mit geradem
Schnittverlauf und Gehrungswinkel bis 45°
in Holz auszuführen. Mit entsprechenden
Sägeblättern können auch Nichteisenmetal-
le, Leichtbaustoffe und Kunststoffe gesägt
werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet allein der Benutzer.
Personen unter 16 Jahren dürfen die Ma-
schine nicht bedienen.
5

Sicherheitshinweise

GEFAHR
5.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
- Lesen Sie vor Gebrauch der Maschine alle
Sicherheitshinweise und die Bedienungs-
anleitung aufmerksam und vollständig
durch.
- Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumen-
te auf und geben Sie die Maschine nur zu-
sammen mit diesen Dokumenten weiter.
5.2 Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
a) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das Motor-
gehäuse. Wenn beide Hände die Kreis-
säge halten, kann das Sägeblatt die se
nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werk-
stück. Die Schutzhaube kann Sie unter
dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Di-
cke des Werkstücks an. Es sollte we-
niger als eine volle Zahnhöhe unter dem
Werkstück sichtbar sein.
6
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück
an einer stabilen Unterlage. Es ist
wichtig, das Werkstück gut zu befesti-
gen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Geräte-
kabel treffen könnte. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch die metallenen Geräteteile un-
ter Spannung und führt zu einem elek-
trischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschnei-
den immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbes-
sert die Schnittgenauigkeit und verrin-
gert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und passend zur
Form des Aufnahmefl ansches (rau-
tenförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegschei-
ben oder -schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für opti-
male Leistung und Betriebssicherheit.
5.3 Weitere Sicherheitshinweise
für alle Kreissägen
Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags:
- ein Rückschlag ist die unerwartete Reak-
tion eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die da-
zu führt, dass sich die unkontrollierte Säge
aus dem Werkstück heraus und in Rich-
tung der Bedienperson bewegen kann;
- wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder ver-
klemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der Bedien-
person zurück;

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis