Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Bedienung; Einstellung Des Spaltkeils; Einstellung; Motorelektronik - Protool CSP 56-2 EB Originalbetriebsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6
Inbetriebnahme und
Bedienung
WARNUNG
Unfallgefahr bei Verwendung des Ge-
räts mit unkorrekter Einspeisung aus
dem Stromnetz.
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann
auch an 220 V / 240 V angeschlossen wer-
den.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steck dosentyp entspricht.

Einstellung des Spaltkeils

WARNUNG
Unfallgefahr, wenn der Spaltkeil nicht
korrekt eingestellt ist.
Der Spaltkeil [2-6] verhindert das Festklem-
men des Sägeblattes bei langen Schnitten.
Er muß zur Sicherheit immer montiert sein.
Schraube [1-5] lösen, Spaltkeil [2-6] ein-
stellen und Schraube wieder festziehen (sie-
he Bild).
1-5
2-6
2,5 – 5 mm
Überprüfen Sie anschließend die Funktion
der Pendelschutzhaube [1-8].
Ein/Aus-Schalten
Einschalten:
Einschaltsperre [1-1] betätigen.
Ein-Aus-Schalter drücken und gedrückt hal-
ten.
Hinweis: Der Ein-Aus-Schalter kann nicht
arretiert werden.
Ausschalten:
Ein-Aus-Schalter [1-2] wieder loslassen.
2,5 – 5 mm
7

Einstellung

WARNUNG
Unfallgefahr durch elektrischen Strom.
► Vor jeglicher Manipulation am Gerät zu-
erst den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.

7.1 Motorelektronik

Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf der Maschine. Durch
den geringeren Anlaufstrom der Maschine
reicht eine 16-A-Sicherung aus.
Leerlaufdrehzahlabsenkung
Die Elektronik senkt die Drehzahl der Ma-
schine bei Leerlauf ab; dadurch reduzieren
sich Geräusch sowie Verschleiß von Motor
und Getriebe.
Constant-Electronic
Die Constant-Electronic hält die Drehzahl
bei Leerlauf und Last nahezu konstant; dies
gewährleistet gleichmäßigen Arbeitsvor-
schub und ein glattes Schnittbild.
Elektronische Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Gerätes
schützt eine elektronische Überlastsiche-
rung den Motor vor Beschädigung. In die-
sem Fall bleibt der Motor stehen und läuft
erst bei vermindertem Vorschub bzw. nach
Entlastung wieder an.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum thermischen Überlastschutz unter ex-
tremer langfristiger Überlast schaltet die
Elektronik nach Erreichung der kritischen
Temperatur den Motor in die Kühlungsbe-
triebsart um. Die Maschine ist nicht belast-
bar, sie läuft bei niedrigerer Drehzahl. Nach
der Abkühlung, ca. nach 3 – 5 Minuten ist
die Maschine wieder betriebsbereit und voll
belastbar. Bei Maschinen, die durch den Be-
trieb warm werden, reagiert der thermische
Überlastschutz entsprechend früher.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis