Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; A) Monitor/Dvr - Sygonix 1486623 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Inbetriebnahme

a) Monitor/DVR

• Wenn sich auf dem LC-Display (2) eine Schutzfolie befindet, so ziehen Sie diese jetzt ab.
• Klappen Sie den Aufstellfuß (10) auf der Rückseite des Monitors/DVRs heraus und stellen Sie den Monitor/DVR
auf eine stabile, ebene, ausreichend große Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten
Unterlage vor Druckstellen oder Kratzspuren.
• Schließen Sie den mitgelieferten RJ45-Netzwerk-Adapter an der entsprechenden Buchse (13) an. Verbinden Sie
die RJ45-Buchse am Netzwerk-Adapter über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk (Router
oder Switch).
• Nehmen Sie nun das größere der beiden mitgelieferten Steckernetzteile zur Hand (Ausgangsspannung 5 V/DC,
Ausgangsstrom 3 A).
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (15) des Monitors/
DVRs.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes.
Bei Lieferung ist der im Monitor/DVR integrierte Li-Ion-Akku leer und muss aufgeladen werden. Das Aufla-
den eines vollständig leeren Li-Ion-Akkus dauert mehrere Stunden.
Ist der Akku ausreichend geladen, so kann der Monitor/DVR mobil betrieben werden, ohne dass das Ste-
ckernetzteil am Monitor/DVR angeschlossen ist.
• Zum Speichern der Videoaufzeichnungen können Sie entweder eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte (max.
32 GByte) oder einen USB-Datenträger (USB-Stick oder USB-Festplatte, max. 1 TB) verwenden.
Im OSD-Menü des Monitors/DVRs muss der jeweils verwendete Speicherort eingestellt werden, siehe
Kapitel 11. e).
• Die Speicherkarte bzw. der USB-Datenträger sollte leer sein (bzw. es muss noch genug Speicher frei sein). Als
Dateiformat ist nur FAT/FAT32 zulässig (kein NTFS). Falls erforderlich, kann die Speicherkarte bzw. der USB-
Datenträger neu formatiert werden; hierbei gehen aber alle vorhandenen Daten verloren.
Bei Verwendung einer MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte ist darauf zu achten, dass diese mindestens
dem Typ „Class 4" (oder höher) entspricht. Speicherkarten dieses Typs erlauben eine Schreibgeschwindig-
keit von mindestens 4 MByte/s und sind für eine einwandfreie Funktion bei der Aufzeichnung der Überwa-
chungsvideos undbedingt erforderlich.
Ein Wechsel der Speicherkarte bzw. des USB-Datenträgers im laufenden Betrieb des Monitors/DVRs ist
nicht möglich. Bevor Sie die Speicherkarte bzw. einen USB-Datenträger anstecken oder abstecken, muss
der Monitor/DVR ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 9. a).
Eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte wird in den Einschub (12) eingesteckt, ein USB-Datenträger muss mit
der USB-Buchse (11) verbunden werden.
Wenn Sie eine externe Festplatte ohne eigenes Netzteil verwenden wollen (etwa eine 6,35 cm-/2,5"-
Festplatte), so beachten Sie, dass der Monitor/DVR in diesem Fall unbedingt über das Steckernetzteil
betrieben wird. Es ist aufgrund der hohen Stromaufnahme einer externen Festplatte nicht möglich, den
Monitor/DVR mit Festplatte über den eingebauten Li-Ion-Akku zu betreiben.
Soll der Monitor/DVR über den Li-Ion-Akku betrieben werden, so setzen Sie eine MicroSD-/MicroSDHC-
Speicherkarte ein oder schließen Sie einen USB-Stick an.
14

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis