Seite 1
4in1 AHD surveillance camera, 960p, 3.6 mm Item No. 1423058 Page 23 - 42 Notice d’emploi Caméra de surveillance 4 en 1 AHD 960p, 3,6 mm N° de commande 1423058 Page 43 - 63 Gebruiksaanwijzing 4-in-1 AHD bewakingscamera, 960p, 3,6 mm Bestelnr. 1423058...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie- nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gege- ben werden sollen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung! 3. Lieferumfang • Überwachungskamera • 3x Schraube • 3x Dübel • Innensechskantschlüssel • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-...
4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen, Treppenhäuser). Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden. Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Ein- verständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesonde- re die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachge- mäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für da- durch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Seite 7
• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkenn- bar, ob eine IR-LED leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten IR- LED besteht die Gefahr von Augenschäden, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung (<2 m) betrachten. Achtung, IR-LED-Licht! - Nicht in den IR-LED-Strahl blicken! - Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
6. Montage • Lösen Sie zunächst den Montagering und den Haltering von der Überwachungskamera. Hierzu sind die drei kleinen Madenschrauben im Haltering zu lösen, so dass sich der Montagering und der Haltering von der Überwachungskamera abnehmen lässt. • Markieren Sie durch die drei Befestigungslöcher des Montagerings hindurch die entsprechenden Positio- nen, wenn Sie zur Befestigung des Montagerings Löcher bohren müssen. Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren, wenn dieses unsichtbar und manipulationssicher verlegt werden soll.
7. Anschluss Die Überwachungskamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am Ende. Über den BNC-Verbinder steht das Videosignal zur Verfügung, um es z.B. auf einem DVR aufnehmen zu können. Verwenden Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen können. Über die Rundbuchse wird die Kamera mit der externen Stromversorgung verbunden (Gleichspannung, 12 V/DC).
8. Betriebsart wählen Die Überwachungskamera bietet 4 verschiedene Betriebsarten bzw. Video-Ausgangssignale an, um kom- patibel mit verschiedenen DVRs zu sein: • FBAS (analoges Standard PAL-/NTSC-Video-Signal) • AHD („Analogue High Definition“) • CVI („Composite Video Interface“) • TVI („Transport Video Interface“) In der Betriebsart „FBAS“ liefert die Kamera ein analoges Standard-PAL-Videosignal, welches auf fast jedem herkömlichen Überwachungsmonitor darstellbar ist und sich auf entsprechenden DVRs aufzeichnen lässt. In den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ und „TVI“ liefert die Kamera ein hochauflösendes Videosignal (960p), das eine viel bessere Bildqualität liefert als „FBAS“. Sie benötigen jedoch einen speziellen DVR, um dieses hochauflösende Videosignal ansehen und aufzeichnen zu können. Die Darstellung und Aufzeichnung eines Videosignals in den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ oder „TVI“ mit einem herkömmlichen analogen DVR (der nur FBAS-Videoeingänge hat) ist nicht mög- lich.
Seite 11
Vorteil der modernen Betriebsarten „AHD“, „CVI“ und „TVI“ ist, dass Sie hochauflösende Videosignale (960p) über ein vorhandenes Koax-Kabel übertragen können. Es genügt also, alte Überwachungskameras und DVRs gegen moderne Geräte (mit „AHD“, „CVI“ oder „TVI“) auszutauschen. Die aufwändige Verlegung von neuen Kabeln ist nicht erforderlich. Gehen Sie zur Auswahl der Betriebsart wie folgt vor: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres DVRs nach, welche Betriebsart dieser unterstützt (nur herkömmliches „FBAS“-Videosignal oder ein hochauflösendes Signal nach dem Standard „AHD“, „CVI“...
Wichtig! Soll eine andere Betriebsart gewählt werden, müssen Sie aus Sicherheitsgründen die Stromver- sorgung für einige Sekunden unterbrechen und anschließend wieder herstellen. Gehen Sie dann wie oben beschrieben vor, um die Betriebsart erneut zu wechseln. 9. Grundfunktionen im Setup-Menü a) Allgemein Die Überwachungskamera verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung verwendete Steuerhebel ist im Anschlusskabel der Überwachungskamera zu finden.
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern Zum Aufrufen des Setup-Menüs ist der Steuerhebel kurz zu drücken. Im Monitorbild wird das Setup-Menü eingeblendet, siehe Abbildung rechts. Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie „SAVE“, drücken Sie dann kurz den Steuerhebel. Zum Verlassen des Setup-Menüs wählen Sie „EXIT“, drücken Sie dann kurz den Steuerhebel.
c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen • Wird der Steuerhebel kurz nach oben, unten, links oder rechts bewegt, so können Sie hiermit die ein- zelnen Menüpunkte, Funktionen bzw. Einstellungen auswählen. • Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie kurz auf den Steuerhebel (wie bei einem normalen Tas- ter). • Mit dem Menüpunkt „NEXT“ kann zur nächsten Sei- te gewechselt werden; mit „BACK“ zur vorherigen Seite, siehe Abbildungen rechts.
10. Beschreibung des Setup-Menüs a) Untermenü „EXPOSURE“ Stellen Sie hier die Belichtung ein. „BLC“ Gegenlichtkompensation: Die Intensität kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch). „G AE“ Automatische Belichtung: Die Helligkeit kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch). b) Untermenü „SHUTTER MODE“ Sie sollten die Einstellung vorzugsweise auf „AUTO“ belassen, damit die Belichtungszeit abhängig von dem Umgebungslicht automatisch gewählt werden kann.
d) Untermenü „AWB“ Hier können Sie den automatischen Weißabgleich einstellen. Drei verschiedene Einstellungen („ATW1“, „ATW2“ und „ATW3“) sind möglich; die ATW-Funktion gleicht die Farbe entsprechend den Änderungen der Farbtemperatur kontinuierlich und automatisch an. e) Untermenü „IMAGE ADJ“ Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen. Die Einstellfunktionen sind auf zwei Bildschirmseiten verteilt, mit „NEXT“...
f) Untermenü „DAYNIGHT“ „EXT“ Hier können Sie eine Verzögerungszeit („D TIME“) für die Aktivierung des IR-Filters einstellen (1 - 100 Sekunden). „AUTO GEN“ Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um. Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen: „D CTRL“: Verzögerungszeit (1- 100 Sekunden) für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um. „DAY2NIGHT“: Wert der Umgebungshelligkeit (1 - 100 Lux), ab wann vom Farb- in den Schwarz-/Weiß-Modus gewechselt wird „NIGHT2DAY“: Wert der Umgebungshelligkeit (1 - 100 Lux), ab wann vom...
h) Untermenü „BAD PIXEL“ „MODE“ Aufgrund der Bauart des Sensors kommt es zu fehlerhaften Pixeln. Diese lassen sich über die Einstellung „ON“ aus dem Bildinhalt herausrechnen (bei der Einstellung „OFF“ lässt sich diese Automatik abschalten). „INTENSITY“ Stellen Sie hier die Intensität ein, wie die fehlerhaften Pixel aus dem Bildinhalt heraus- gerechnet werden („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch). i) Untermenü „PRIVACY MASK“ Es ist hier möglich, bis zu 4 Bildbereiche zu überdecken, um z.B. sensible Stellen vor einer Überwachung bzw. Aufzeichnung zu schützen, etwa Anzeigen auf einem Bildschirm. „MODE“...
„RANGE“ Nach Auswahl der Funktion und Bestätigung durch einen kurzen Druck auf den Steu- erhebel können Sie den Bildbereich markieren, der überdeckt werden soll. Verschieben Sie die Ecken mit dem Steuerhebel (nach oben, unten, links oder rechts bewegen), bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf den Steuerhebel. Bei Bildbereich 1 kann jede Ecke separat platziert werden, bei den Bildbereichen 2, 3 und 4 lässt sich ein Rechteck platzieren.
11. Beseitigung von Störungen Kein Kamerabild (oder nur Bildstörungen) • Stellen Sie die richtige Betriebsart ein, siehe Kapitel 8. Die Überwachungskamera kann sowohl ein her- kömmliches analoges FBAS-Videosignal liefern als auch ein hochauflösendes Signal in den Betriebsar- ten „AHD“, „CVI“ und „TVI“. Ist die falsche Betriebsart gewählt (beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu Ihrem DVR bzw. Monitor, welche Videosignale dieser verarbeiten kann), so erscheint entweder kein Bild oder Sie sehen nur Bildstörungen. • Stellen Sie auf dem DVR oder Monitor den richtigen Eingangskanal ein. • Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung der Überwachungskamera. • Prüfen Sie die Kabelverbindungen der Überwachungskamera. Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild • Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü.
12. Pflege und Reinigung • Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. • Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. • Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf die Überwachungskamera. 13. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß...
Seite 22
Blickwinkel horizontal ........68° Blickwinkel vertikal ........54° Rauschabstand (S/N-Ratio) ......> 52 dB (AGC aus) Verschlusszeit ..........automatisch/manuell (PAL: 1/50 - 1/100000 s, NTSC: 1/60 - 1/100000 s) Weißabgleich ..........automatisch (ATW) Verstärkerregelung ........automatisch (AGC), abschaltbar Gegenlichtkompensation ......automatisch (3stufig verstellbar) Betriebsspannung ......... 12 V/DC (stabilisiert) Stromaufnahme ..........max. ca. 220 mA (IR ein) Anschluss ............. Rundbuchse (Außen-Ø 5,5 mm, Innen-Ø 2,1 mm, Außenkon- takt führt Minus/GND, Innenkontakt führt Plus/+) IR-LEDs ............1 (wird automatisch aktiviert bei einer Umgebungshelligkeit unter 5 - 10 Lux) IR-Reichweite ..........