Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Outdoor 360° Überwachungskamera 1080p
Best.-Nr. 1674346

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 1674346

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Outdoor 360° Überwachungskamera 1080p Best.-Nr. 1674346...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................3 2. Symbol-Erklärung ........................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Lieferumfang ........................5 5. Sicherheitshinweise ......................5 6. Produktübersicht .........................7 7. Montage und Inbetriebnahme .....................9 a) Montage der Kamera ....................9 b) Einsetzen der SD-Karte ....................11 c) Inbetriebnahme der Kamera ..................11 8.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient der Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Berei- chen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen, Treppenhäuser). Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden. Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Die Video- und Bilddaten werden über WLAN oder LAN zu Ihrem Smartphone oder Tablet über- tragen.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Überwachungskamera • Antenne • Dichtungen • Befestigungsmaterial • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 6 • Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus. •...
  • Seite 7: Produktübersicht

    6. Produktübersicht...
  • Seite 8 A9 A10 WLAN-Antenne IR-LEDs (3x High-Power-LED-Array) Kameralinse Lichtsensor Anschluss für die Spannungsversorgung 12 V/DC Netzwerkanschluss RJ45 Status-LED (ist unabhängig von einem angeschlossenen Netzwerkkabel, gilt aber nur für die WLAN-Verbindung!) LED blinkt ca. alle 0,5 Sek. – die Kamera befindet sich im Pairing Modus LED blinkt ca. alle 2 Sek. – die Kamera befindet sich im AP-Modus LED leuchtet dauerhaft – die Kamera ist eingerichtet und online Abdeckung für den SD-Kartenslot Reset-Taste SD-Kartenslot...
  • Seite 9: Montage Und Inbetriebnahme

    7. Montage und Inbetriebnahme Die Kamera kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Sie verfügt über den Schutzgrad IP66, d.h. sie kann auch ohne Schutz gegen die Witterung im Außenbe- reich montiert werden. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, soweit möglich, die Kamera an einer geschützten Stelle zu montieren.
  • Seite 10 • Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben. Die beiden Schrauben auf der Seite, wo Sie das Kabel herausgeführt haben, ziehen Sie nur so fest an, sodass Sie das Kabel noch beweglich ist, damit Sie es nachschieben können. Achten Sie auch auf die Montage-Richtung. Das Kabel sollte am besten nach unten heraus- geführt werden.
  • Seite 11: Einsetzen Der Sd-Karte

    b) Einsetzen der SD-Karte Wenn Sie Aufnahmen der Kamera auf einer SD-Karte speichern wollen, setzen Sie diese vor der weiteren Inbetriebnahme ein. Wenn Sie die Karte erst später einsetzen oder auch wechseln wollen, trennen Sie un- bedingt zuerst die Spannungsversorgung der Kamera, ansonsten kann die SD-Karte und die Kamera beschädigt werden! •...
  • Seite 12: Einrichten Der App

    8. Einrichten der App In der nachfolgenden Beschreibung verwenden wir nur den Begriff Smartphone. Hier- bei ist aber immer ein Android -Smartphone oder –Tablet bzw. iPhone oder iPad gemeint. a) Installation der App • Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den jeweiligen App-Store. Bei Android ist das z.B.
  • Seite 13: Erster Start Der App Und Registrierung

    b) Erster Start der App und Registrierung • Öffnen Sie die zuvor installierte App „IP PRO3“. • Wenn Sie noch keinen Account erstellt haben, tippen Sie auf den Button „Registrieren“. Wenn Sie schon einen Account erstellt haben, übersprin- gen Sie die Registrierung und fahren Sie beim vierten Bild fort.
  • Seite 14 • Tragen Sie in das oberste Feld den Verifizierungscode ein. • Außerdem geben Sie zweimal ein sicheres Passwort ein. Wir empfehlen ein Passwort mit min. 8 Zeichen, beste- hend aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen. • Tippen Sie auf den blauen Button, um die Registrierung abzuschließen.
  • Seite 15 • Nachdem Sie sich angemeldet haben, wird die Haupt- seite der App angezeigt. Zurücksetzen des Passworts • Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, tippen Sie auf der Anmeldeseite (1. Bild dieses Kapitels) auf den Button „Passwort vergessen?“. • Hier geben Sie wieder Ihre E-Mail-Adresse ein und tip- pen auf den blauen Button.
  • Seite 16: Funktionen Auf Der Hauptseite Der App

    c) Funktionen auf der Hauptseite der App Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick, über die Bedienfunktionen der Hauptseite der App. Das große „+“ fügt ein Gerät über die Auswahl hinzu; dieser Punkt ist gleich zu set- zen mit B3 Das „+“ oben rechts öffnet ein kleines Menü zum Hinzufügen eines neuen Geräts Das „+“...
  • Seite 17: Einrichten Der Kamera In Der App

    9. Einrichten der Kamera in der App a) Einrichtung mit Netzwerk Für die nachfolgende Beschreibung muss die Kamera über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Router/Netzwerk-Switch verbunden sein. Außerdem muss in Ihrem Netzwerk ein DHCP-Server aktiv sein. Die Status-LED muss langsam blinken. Sollten Sie die Kamera schon eingerichtet haben, setzen Sie diese zuerst auf die Werkseinstellungen zurück oder gehen Sie nach der Beschreibung im Kapitel „9.
  • Seite 18 • Tippen Sie auf „LAN scannen“. • Die App sucht jetzt nach neuen Geräten. • Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese wieder mit ihrer ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche Nummer ist auch auf der Kamera aufgedruckt. • Tippen Sie darauf.
  • Seite 19 • Geben Sie einen Namen für die Kamera ein. Bei der Ersteinrichtung dürfen Sie hier kein Kenn- wort eingeben. Das Feld „Passwort“ muss daher leer bleiben. • Anschließend tippen Sie ganz oben rechts auf den Button (oberer Pfeil im Bild). •...
  • Seite 20 • Scrollen Sie in den Geräte-Einstellungen ganz nach unten und tippen Sie auf den Button „Passwort“. Hier können Sie das Passwort der Kamera später auch ändern. • Geben Sie jetzt ein sicheres Passwort oben in das Feld ein. Das Passwort sollte min. 8 Zeichen haben und aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
  • Seite 21 • Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und online. Bitte beachten Sie! Da in diesem Fall kein WLAN eingerichtet ist, wird die Status-LED der Kamera nach dieser Einrichtung weiterhin langsam blin- ken. Außerdem ist der in der Kamera integrierte WLAN-Hotspot weiterhin aktiv. Ein externer Zu- griff ist allerdings nicht möglich, da das Einrich- ten der Kamera über den Hotspot blockiert wird, wenn ein Zugangspasswort für die Kamera ver-...
  • Seite 22 • Wählen Sie Ihr WLAN aus der Liste aus, damit es nach oben übernommen wird. • Tippen Sie zum Fortfahren auf den Button oben rechts. • Geben Sie jetzt das Passwort für Ihr WLAN ein. • Tippen Sie anschließend unten auf den blauen Button, um das WLAN zu speichern.
  • Seite 23: Einrichtung Mit Wlan

    • Damit ist die Kamera eingerichtet und online. b) Einrichtung mit WLAN Für die nachfolgende Beschreibung sollte kein Netzwerkkabel mit der Kamera ver- bunden sein. Außerdem muss sich die Kamera im APP-Modus befinden (Status-LED (A7) blinkt langsam). Sollten Sie die Kamera schon eingerichtet haben, setzen Sie diese zuerst auf die Werkseinstellungen zurück oder gehen Sie nach der Beschreibung im Kapitel „9.
  • Seite 24 • Tippen Sie anschließend auf „WLAN Kamera“, um die Kamera als WLAN-Kamera einzurichten. • Kontrollieren Sie, ob die Status-LED der Kamera langsam blinkt, dann tippen Sie auf „JA“.
  • Seite 25 • Die App sucht jetzt nach neuen Geräten. • Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese mit ihrer ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche Nummer ist auch auf der Kamera aufgedruckt. Tippen Sie darauf. • Jetzt erfolgt die Auswahl Ihres WLANs, mit dem sich die Kamera verbinden soll.
  • Seite 26 • Jetzt werden die WLAN-Einstellungen zur Kamera über- tragen. Achtung! Hierzu verbindet die App Ihr Smart- phone automatisch mit dem WLAN der Kamera. Nach der Konfiguration wird automatisch wieder die Verbindung mit Ihrem normalen WLAN herge- stellt. Sollten Sie von Ihrem Smartphone während der Konfiguration eine Meldung bekommen, dass kei- ne Internetverbindung besteht und ob Sie sich mit eine anderen WLAN verbinden wollen, verneinen Sie dies!
  • Seite 27 • Geben Sie jetzt noch einen Namen für die Kamera ein. • Tippen Sie, um fortzufahren, auf den Button oben rechts. • Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und online.
  • Seite 28: Alternative Methode Zum Einrichten Der Kamera

    c) Alternative Methode zum Einrichten der Kamera Für die nachfolgende Beschreibung gelten die gleichen Voraussetzungen wie beim vorhergehenden Kapitel „9. b) Einrichtung mit WLAN“. • Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Smartpho- nes und verbinden Sie es mit dem WLAN der Kamera. Der WLAN-Name lautet „IPC…“...
  • Seite 29 • Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und online. • Ab hier ist die Einrichtung identisch, wie Sie im Kapitel „9. a) Einrichtung mit LAN“ beschrieben ist. Weisen Sie der Kamera ein sicheres Passwort zu und verbinden Sie sie mit Ihrem WLAN-Netzwerk. Dann ist die Grundkonfiguration abgeschlossen.
  • Seite 30: Entfernen Der Eingerichteten Kamera Aus Der App

    d) Entfernen der eingerichteten Kamera aus der App Um eine Kamera aus der App zu entfernen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Es ist hier im Übrigen egal, ob die Kamera online oder offline ist. • Tippen Sie in der App bei der Kamera, die Sie entfernen möchten, auf die 3 Punkte. •...
  • Seite 31 • Bestätigen Sie nochmal das Löschen der Kamera. • Jetzt ist die Kamera aus der App entfernt. Um die Kamera später wieder hinzuzufügen, beachten Sie bitte das nachfolgende Kapitel.
  • Seite 32: Hinzufügen Einer Bereits Eingerichteten Kamera In Der App

    e) Hinzufügen einer bereits eingerichteten Kamera in der App Um eine Kamera, die bereits eingerichtet ist, in der App wieder hinzuzufügen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. • Tippen Sie auf der Hauptseite der App auf das „+“. • Tippen Sie auf „LAN scannen“.
  • Seite 33 • Die App sucht jetzt nach neuen Geräten. • Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese wieder mit ihrer ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche Nummer ist auch auf der Kamera aufgedruckt. Tippen Sie darauf. • Geben Sie einen Namen für die Kamera ein. Dies muss übrigens nicht der Name sein, den Sie beim ersten Ein- richten vergeben haben.
  • Seite 34 • Nach ein paar Sekunden wird die Kamera wieder auf der Hauptseite der App angezeigt.
  • Seite 35: Erweiterte Einstellungen

    10. Erweiterte Einstellungen a) App- und Account-Einstellungen • Um die App- und Account-Einstellungen zu öffnen, tippen Sie auf der Hauptseite der App unten rechts auf den Button „Ich“. Pfeil nach rechts bei Ihrer E-Mail-Adresse Hier können Sie Ihren Account verwalten, sich ausloggen und das Passwort zu Ihrem Account ändern.
  • Seite 36: B) Kamera-Einstellungen

    b) Kamera-Einstellungen • Um die Einstellungen zu öffnen, tippen Sie in der App bei der gewünschten Kamera auf die 3 Punkte. „Screenshot/Mitschnitt“ Hier können Sie manuell aufgenommene Bilder und Vi- deos ansehen und verwalten. „Bearbeiten“ Hier können Sie den Namen der Kamera ändern. Dazu ist kein Benutzername oder das Passwort nötig.
  • Seite 37 • Um die Geräte-Einstellungen der Kamera zu öffnen, tippen Sie auf „Konfiguration“. „Audiofrequenz“ Schaltet die Audiofunktion des Geräts (falls unterstützt) an oder aus. „Sprachansage“ Schaltet den Sprachassistenten des Geräts (falls unter- stützt) an oder aus. „Sprache Sprachansage“ Hier können Sie die Sprache für den Sprachassistenten einstellen.
  • Seite 38 „Zeitzone auswählen“ Hier können Sie die richtige Zeitzone einstellen. „Sommerzeit” Hier können Sie die Sommerzeit manuell aktivieren. „Alarm Bewegungserkennung“ Hier können Sie die Alarm-Benachrichtigungen für die Kamera ein- oder ausschalten. „Aufnahme bei Bewegungserkennung“ Hier können Sie die automatische Aufnahme bei Bewe- gungserkennung ein- oder ausschalten.
  • Seite 39 „Passwort“ Hier können Sie das Passwort der Kamera ändern. Tra- gen Sie einfach in das Feld ein neues, sicheres Kenn- wort ein. Wenn Sie das Passwort beibehalten wollen, tippen Sie oben links auf den Pfeil. „Ausrüstung WIFI“ Hier können Sie die WLAN-Einstellungen der Kamera manuell anpassen.
  • Seite 40: Bedienung

    11. Bedienung a) Übersicht über die Kamera Um die nachfolgende Ansicht der Kamera (Live-Bild) zu öffnen, tippen Sie einfach auf der Hauptseite der App auf das Kamera Bild. Liveansicht der Kamera...
  • Seite 41: Generelle Touch-Bedienung

    Wechselt zurück zur Hauptansicht der App Die aktuelle Datenübertragungsrate in KB/s Aktuelles Datum und Uhrzeit Live-Ansicht der Kamera Gegensprechfunktion; wird aber von dieser Kamera nicht unterstützt Startet und stoppt die manuelle Video-Aufnahme Erstellt ein Bild von der aktuellen Kameraansicht Wechselt zum Punkt „Video-Backup“ und den Geräte-Einstellungen Wechselt in den Vollbildmodus Schaltet den Ton an oder aus;...
  • Seite 42: Übersicht Über Die Wiedergabe Der Automatischen Aufnahme

    c) Übersicht über die Wiedergabe der automatischen Aufnahme Um in den Wiedergabe-Modus der automatischen Aufnahme zu wechseln, tippen Sie in der Live-Ansicht der Kamera auf den Button C13.
  • Seite 43 Wechselt direkt zurück zur Hauptseite der App Öffnet den Kalender Die Pfeile rechts und links wechseln zur nächsten bzw. zur vorhergehenden Aufnahme Aufgenommener Bereich; zur Auswahl den Bereich einfach an der Zeitleiste nach links oder rechts wischen Erstellt ein Bild von der aktuellen Ansicht im Display Startet und stoppt die Videoaufnahme der aktuellen Ansicht im Display Öffnet ein Menü...
  • Seite 44: Funktionen Und Bedienung Im Wiedergabe-Modus

    d) Funktionen und Bedienung im Wiedergabe-Modus Folgende Voraussetzung müssen gegeben sein, damit die Kamera automatisch aufnimmt und Sie später die Aufnahmen auf Ihrem Smartphone ansehen können: • Stellen Sie sicher, dass die Kamera bereits zeitsynchronisiert ist. Sie finden die Funktion „Zeit sync“ in den Einstellungen der Kamera. • In der Kamera muss eine Speicherkarte eingesetzt sein. •...
  • Seite 45: Problembehandlung

    12. Problembehandlung Mit dieser Kamera haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kom- men. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie die möglichen Probleme beheben können.
  • Seite 46: Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellung

    Warum nimmt die Kamera nicht durchgehend auf? • Aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Speicherkarten wurde die Videoaufzeichnung der Kamera begrenzt. Es wird nur bei Bewegungserkennung aufgezeichnet oder wenn Sie die Aufzeichnung manuell anstoßen. Unterstützt die Kamera ein USB-Netzteil für die Spannungsversorgung? •...
  • Seite 47: Entsorgung

    15. Entsorgung Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden ge- setzlichen Bestimmungen. 16. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads...
  • Seite 48: Technische Daten

    17. Technische Daten Betriebsspannung ......12 V/DC Stromaufnahme ......max. 500 mA Leistungsaufnahme ......max. 6 W Anschlüsse ........Rundbuchse (Außen-Ø 5,5 mm, Innen-Ø 2,1 mm, Außen- kontakt führt Minus/GND, Innenkontakt führt Plus/+), RJ45, Micro-SD-Slot Speicherkarten .......Micro-SD, max. 128 GB WLAN..........IEEE802.11b/g/n; Antenne abnehmbar WLAN-Frequenzbereich ....2,412 –...
  • Seite 52 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis