Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
2,4 GHz Funk-Kamerasystem,
10,92 cm (4,3"), IP66
Best.-Nr. 1486623
Seite 2 - 47
Operating Instructions
2.4 GHz Radio Camera System,
10.92 cm (4.3"), IP66
Item No. 1486623
Page 48 - 93

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 1486623

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 2,4 GHz Funk-Kamerasystem, 10,92 cm (4,3“), IP66 Best.-Nr. 1486623 Seite 2 - 47 Operating Instructions 2.4 GHz Radio Camera System, 10.92 cm (4.3”), IP66 Item No. 1486623 Page 48 - 93...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................5 Symbol-Erklärung ..............................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................6 Lieferumfang ................................6 Merkmale und Funktionen ...........................7 a) Monitor/DVR ..............................7 b) Funkkamera ..............................7 Sicherheitshinweise .............................8 a) Allgemein ...............................8 b) Steckernetzteile .............................9 c) Monitor/DVR ..............................9 d) Funkkamera ..............................10 Bedienelemente ..............................11 a) Monitor/DVR ..............................11 b) Funkkamera ..............................13 Inbetriebnahme ..............................14 a) Monitor/DVR ..............................14...
  • Seite 3 Seite 11. Untermenü „System“ ............................21 a) Funktion „Netzwerk“ ............................21 b) Funktion „Datum / Zeit“ ..........................21 c) Funktion „Sprache“ ............................22 d) Funktion „Aufnahme-Modus“ ........................22 e) Funktion „SD/USB formatieren“ ........................22 f) Funktion „Speicher für Aufnahme“ .......................23 g) Funktion „Displayansicht“ ..........................23 h) Funktion „TV-System“ ..........................23 i) Funktion „System-Information“...
  • Seite 4 Seite 16. Betrieb mit Android ............................34 a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden ....................34 b) App herunterladen und einrichten .......................34 c) Push-Benachrichtigung ..........................35 d) Foto am Smartphone aufnehmen ........................36 e) Aufzeichnungen vom Monitor/DVR abspielen .....................36 17. Betrieb mit iOS ..............................37 a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden ....................37 b) App herunterladen und einrichten .......................37 c) Push-Benachrichtigung ..........................38 d) Foto am Smartphone aufnehmen ........................39...
  • Seite 5: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbe- reiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen). Das Videosignal der mitgelieferten Kamera wird per Funk drahtlos zum Monitor/DVR übertragen. Die Aufzeichnung des Videosignals ist auf eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte oder eine externe Festplatte (jeweils nicht im Lie- ferumfang, getrennt bestellbar) möglich.
  • Seite 7: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen a) Monitor/DVR • Farb-TFT-Monitor • Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil oder über fest eingebauten Li-Ion-Akku • Bis zu vier Funkkameras anmeldbar (eine ist im Lieferumfang, bis zu 3 weitere können als Zubehör bestellt wer- den); Quadview möglich • Bedienung über integriertes Menü...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand- habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/ Garantie.
  • Seite 9: B) Steckernetzteile

    b) Steckernetzteile • Vertauschen Sie die beiden Steckernetzteile nicht. Das größere Steckernetzteil ist für den Monitor/DVR vorgesehen, das kleinere für die Funkkamera. • Der Aufbau der beiden mitgelieferten Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II. • Schließen Sie die Steckernetzteile nur an ordnungsgemäße Netzsteckdosen des öffentlichen Versor- gungsnetzes an.
  • Seite 10: D) Funkkamera

    d) Funkkamera • Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört. • Der Verbindungsstecker am Stromversorgungskabel der Kamera ist nicht wasserfest oder wasserdicht und muss deshalb im trockenen Innenbereich liegen (beispielsweise einer geeigneten Anschlussbox).
  • Seite 11: Bedienelemente

    7. Bedienelemente a) Monitor/DVR 1 Ausklappbare Antenne 2 LC-Bildschirm 3 Power-LED 4 Taste „ “ 5 Link-LED 6 Taste „MENU“ 7 Taste „QUAD“ 8 Taste „AV“ 9 Taste „OK“ und Steuertasten „ “, „ “, „ “, „ “ 10 Ausklappbarer Standfuß (auf der Rückseite)
  • Seite 12 11 USB-Anschluss für externen Datenträger (Festplatte oder USB-Stick) 12 Einschub für MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte 13 Anschluss für externen RJ45-Netzwerk-Adapter 14 Buchse für AV-Ausgang 15 Niedervoltbuchse für Spannungs-/Stromversorgung über externes Steckernetzteil 16 Taste „RESET“ 17 Taste „PLAYBACK“ 18 Taste „REC“ 19 Taste „LOOP“...
  • Seite 13: B) Funkkamera

    b) Funkkamera 20 Buchse zum Anschluss der Antenne 21 Kabel mit Niedervoltbuchse für Spannungs-/ Stromversorgung 22 Pairing-Taste 23 Antenne 24 Sonnenschutzblende (abnehmbar) 25 Kameraobjektiv 26 IR-LEDs (12x) 27 Helligkeitssensor zur Aktivierung der IR-LEDs bei geringer Umgebungshelligkeit 28 PIR-Sensor 29 Power-LED 30 Halterung...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme a) Monitor/DVR • Wenn sich auf dem LC-Display (2) eine Schutzfolie befindet, so ziehen Sie diese jetzt ab. • Klappen Sie den Aufstellfuß (10) auf der Rückseite des Monitors/DVRs heraus und stellen Sie den Monitor/DVR auf eine stabile, ebene, ausreichend große Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Druckstellen oder Kratzspuren. • Schließen Sie den mitgelieferten RJ45-Netzwerk-Adapter an der entsprechenden Buchse (13) an. Verbinden Sie die RJ45-Buchse am Netzwerk-Adapter über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk (Router oder Switch).
  • Seite 15: B) Funkkamera

    b) Funkkamera • Schrauben Sie zunächst die Antenne (23) an der entsprechenden Buchse (20) auf der Rückseite der Funkkamera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern. • Die mitgelieferte Halterung (30) lässt sich an der Unterseite und auch auf der Oberseite der Funkkamera fest- schrauben, je nachdem, wo die Funkkamera montiert werden soll.
  • Seite 16 Je nach Montageort und den dortigen Umgebungsbedingungen kann es deshalb dazu kommen, dass der PIR-Sensor prinzipbedingt nicht korrekt arbeiten kann oder es zu Fehlauslösungen kommt. Bei Problemen mit dem PIR-Sensor kann alternativ im Monitor/DVR die Bewegungserkennung aktiviert werden, siehe Kapitel 12. b). Hier wird nicht der PIR-Sensor verwendet, sondern eine Aufnahme wird dann gestartet, wenn sich der Bildinhalt ändert, den der Sensor in der Funkkamera aufnimmt.
  • Seite 17: Grundfunktionen

    9. Grundfunktionen a) Ein-/Ausschalten Halten Sie die Taste „ “ (4) auf dem Monitor/DVR für 2 Sekunden gedrückt, um den Monitor/DVR ein- oder auszu- schalten. Bei eingeschaltetem Monitor/DVR leuchtet eine kleine rote Power-LED (3) links neben der Taste auf. Der in dem Monitor/DVR eingebaute Li-Ion-Akku ist bei der Erstinbetriebnahme in der Regel leer. Sollte sich der Monitor/DVR nicht einschalten lassen, so betreiben Sie ihn über das mitgelieferte Steckernetzteil;...
  • Seite 18: E) Einzel-/Quad-/Auto-Modus

    e) Einzel-/Quad-/Auto-Modus Der Monitor/DVR bietet verschiedene Anzeigemodi der Kamerabilder. Um zwischen den Anzeigemodi umzuschalten, drücken Sie mehrfach kurz die Taste „QUAD“ (7). Im OSD-Menü können nicht verwendete Kanäle deaktiviert werden (z.B. wenn Sie nur zwei Kameras an Kanal 1 und 2 betreiben, kann Kanal 3 und 4 deaktiviert werden). • Modus 1 Das Bild aller 4 Funkkameras wird gleichzeitig und gleich groß...
  • Seite 19: Anzeigesymbole Im Display

    h) Anzeigesymbole im Display „ “ Aufzeichnung läuft „ “ USB-Datenträger angeschlossen/erkannt/betriebsbereit „ “ MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte eingesteckt/erkannt/betriebsbereit „ “ Signalstärke für Funksignal der Funkkamera „ “ Kanalnummer/Funkkamera 1, 2, 3, 4 „ “ Stummschaltung für Alarm „V“ Aktuell ausgewählte Funkkamera (z.B. um danach eine Aufnahme manuell zu starten) „...
  • Seite 20: Das Osd-Menü

    10. Das OSD-Menü a) Bedienung des OSD-Menüs • Zum Aufrufen des OSD-Menüs drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6). • Mit den vier Steuertasten „ “, „ “, „ “ und „ “ (9) lassen sich innerhalb des OSD-Menüs die vorhandenen Untermenüs/Funktionen auswählen bzw.
  • Seite 21: Untermenü „System

    11. Untermenü „System“ • Wie schon in Kapitel 10 beschrieben, drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6), um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann mit den Steuertasten „ “ oder „ “ das Untermenü aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“...
  • Seite 22: C) Funktion „Sprache

    c) Funktion „Sprache“ • Nach dem Aufruf der Funktion können Sie die gewünschte Sprache mit den Steuertasten „ “ oder „ “ auswäh- len. • Speichern Sie die Auswahl mit der Taste „OK“ (9); anschließend wird der Einstellmodus verlassen. Um den Einstellmodus zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern (Abbruch), drücken Sie kurz die Taste „MENU“...
  • Seite 23: F) Funktion „Speicher Für Aufnahme

    f) Funktion „Speicher für Aufnahme“ Hier lässt sich einstellen, welcher Datenträger zum Speichern der Überwachungsvideos benutzt wird. Der Monitor/ DVR verfügt sowohl über einen Einschub für eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte als auch über einen USB- Anschluss für einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte. • Nach dem Aufruf der Funktion wählen Sie mit den Steuertasten „...
  • Seite 24: I) Funktion „System-Information

    i) Funktion „System-Information“ • Nach dem Aufruf der Funktion zeigt der Monitor/DVR die Firmware-Version und andere Informationen an. • Mit der Taste „OK“ (9) oder der Taste „MENU“ (6) wird der Anzeigemodus verlassen. j) Funktion „System-Upgrade“ Über diese Funktion lässt sich ein Update der Firmware des Monitors/DVRs und auch der Kameras durchführen. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie das Firmware-Update auf einer Speicherkarte ablegen und diese dann in den Monitor/DVR einstecken.
  • Seite 25: M) Funktion „Standardwerte Laden

    m) Funktion „Standardwerte laden“ Hiermit können Sie alle Einstellungen im Monitor/DVR auf die Grundeinstellungen zurücksetzen. • Nach dem Aufruf der Funktion wählen Sie mit den Steuertasten „ “ oder „ “, ob Grundeinstellungen wieder hergestellt werden sollen oder nicht (Abbruch). • Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“...
  • Seite 26: Q) Funktion „Alarmlautstärke

    q) Funktion „Alarmlautstärke“ Hier können Sie eine Zeit einstellen, nach der sich das LC-Display abschaltet, um Strom zu sparen. Weiterhin kann ein-/ausgeschaltet werden, ob sich das LC-Display selbst einschaltet, wenn über die Funkkameras eine Bewegung im Erfassungsbereich erkannt wird. Es wird nur das LC-Display abgeschaltet; eine Überwachung bzw. Aufzeichnung wird davon nicht beein- flusst.
  • Seite 27: Untermenü „Aufnahme

    12. Untermenü „Aufnahme“ • Wie schon in Kapitel 10 beschrieben, drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6), um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann mit den Steuertasten „ “ oder „ “ das entsprechende Untermenü aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“...
  • Seite 28: B) Funktion „Bewegungserkennung

    b) Funktion „Bewegungserkennung“ Der Monitor/DVR zeichnet das Kamerabild nur dann auf, wenn eine Bewegung im Erfassungsbereich erkannt wird. Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ist in 3 Stufen einstellbar. • Nach dem Aufruf der Funktion können Sie die Aufzeichnung/Bewegungserkennung für jede der vier möglichen Funkkameras (eine ist im Lieferumfang, bis zu drei weitere können als Zubehör bestellt werden) separat aktivieren. • Wählen Sie die gewünschte Funkkamera (Kanal mit den Steuertasten „...
  • Seite 29: C) Funktion „Pir-Aufnahme

    c) Funktion „PIR-Aufnahme“ Der Monitor/DVR zeichnet das Kamerabild nur dann auf, wenn der PIR-Sensor eine Temperaturveränderung im Erfassungsbereich erkannt hat. Der PIR-Sensor reagiert nicht auf eine reine Bewegung, sondern auf eine Temperaturveränderung im Erfassungsbereich, z.B. wenn eine Person in den Erfassungsbereich geht, siehe Kapitel 8. b). • Nach dem Aufruf der Funktion können Sie die Aufzeichnung für jede der vier möglichen Funkkameras (eine ist im Lieferumfang, bis zu drei weitere können als Zubehör bestellt werden) separat aktivieren.
  • Seite 30: Untermenü „Wiedergabe

    13. Untermenü „Wiedergabe“ Die aufgezeichneten Überwachungsvideos lassen sich direkt am Monitor/DVR ansehen. Es ist also nicht erforderlich, den USB-Datenträger oder die Speicherkarte an einem Computer auszulesen. • Wie schon in Kapitel 10 beschrieben, drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6), um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann mit den Steuertasten „...
  • Seite 31: Untermenü „Kamera

    14. Untermenü „Kamera“ • Wie schon in Kapitel 10 beschrieben, drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6), um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann mit den Steuertasten „ “ oder „ “ das entsprechende Untermenü aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“...
  • Seite 32: B) Funktion „Aktivierung

    Der Monitor/DVR sollte nun das Kamerabild aller angemeldeten Funkkameras anzeigen. Wenn der Pairing-Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wird, so kontrollieren Sie, ob die Funkkamera mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden ist (Power-LED (29) auf der Vorderseite der Funkkamera leuchtet). Verringern Sie den Abstand zwischen Funkkamera und Monitor/DVR. Starten Sie den Pairing- Vorgang anschließend erneut.
  • Seite 33: Untermenü „Alarm

    15. Untermenü „Alarm“ • Wie schon in Kapitel 10 beschrieben, drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6), um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann mit den Steuertasten „ “ oder „ “ das entsprechende Untermenü aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „OK“...
  • Seite 34: Betrieb Mit Android

    16. Betrieb mit Android a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden • Schalten Sie den Monitor/DVR aus und verbinden Sie ihn mit dem RJ45-LAN-Adapter. • Verbinden Sie den RJ45-LAN-Adapter über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk (z.B. Router oder Switch). • Schalten Sie den Monitor/DVR ein. • Rufen Sie das Netzwerk-Einstellmenü...
  • Seite 35: Push-Benachrichtigung

    Wenn sich der Monitor/DVR in einem Menü befindet, ist keine Bildübertragung möglich. Verlassen Sie auf dem Monitor/DVR das OSD-Menü, so dass ein bzw. mehrere Kamerabilder angezeigt werden (Auswahl siehe Kapitel 9. e). Wird das Videobild auf dem Smartphone dargestellt und Sie rufen am Monitor/DVR das OSD-Menü auf, so bricht die Videoübertragung ab und auf dem Smartphone erscheint eine Fehlermeldung. Abhängig von der Art und Geschwindigkeit der Verbindung (WLAN bzw.
  • Seite 36: Foto Am Smartphone Aufnehmen

    d) Foto am Smartphone aufnehmen Auf dem Smartphone kann während einer laufenden Videoübertragung ein Foto aufgenommen werden. Berühren Sie dazu einfach das Foto-Symbol am oberen Rand des Videobilds. e) Aufzeichnungen vom Monitor/DVR abspielen Sie können vom Smartphone direkt auf die vorhandenen Aufzeichnungen des Monitors/DVRs zugreifen, die sich auf dem aktiven Datenträger (MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte oder USB-Datenträger) befinden.
  • Seite 37: Betrieb Mit Ios

    17. Betrieb mit iOS a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden • Schalten Sie den Monitor/DVR aus und verbinden Sie ihn mit dem RJ45-LAN-Adapter. • Verbinden Sie den RJ45-LAN-Adapter über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk (z.B. Router oder Switch). • Schalten Sie den Monitor/DVR ein. • Rufen Sie das Netzwerk-Einstellmenü...
  • Seite 38: C) Push-Benachrichtigung

    Wenn sich der Monitor/DVR in einem Menü befindet, ist keine Bildübertragung möglich. Verlassen Sie auf dem Monitor/DVR das OSD-Menü, so dass ein bzw. mehrere Kamerabilder angezeigt werden (Auswahl siehe Kapitel 9. e). Wird das Videobild auf dem Smartphone dargestellt und Sie rufen am Monitor/DVR das OSD-Menü auf, so bricht die Videoübertragung ab und auf dem Smartphone erscheint eine Fehlermeldung. Wichtig! Beachten Sie, dass die Videoübertragung große Datenmengen anfallen.
  • Seite 39: D) Foto Am Smartphone Aufnehmen

    d) Foto am Smartphone aufnehmen Auf dem Smartphone kann während einer laufenden Videoübertragung ein Foto aufgenommen werden. Berühren Sie dazu einfach das Foto-Symbol am oberen Rand des Videobilds. e) Aufzeichnungen vom Monitor/DVR abspielen Sie können vom Smartphone direkt auf die vorhandenen Aufzeichnungen des Monitors/DVRs zugreifen, die sich auf dem aktiven Datenträger (MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte oder USB-Datenträger) befinden.
  • Seite 40: Beseitigung Von Störungen

    18. Beseitigung von Störungen Mit dem Funk-Kamerasystem haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie deshalb folgende Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Bild der Funkkamera wird nicht angezeigt • Jede Funkkamera (bis zu 4 sind möglich) muss am Monitor/DVR angemeldet werden.
  • Seite 41 Bewegungserkennung funktioniert nicht richtig • Der Monitor/DVR verfügt über zwei unterschiedliche Arten der Bewegungserkennung - basierend auf Verände- rungen im Kamerabild (siehe Kapitel 12. b) und basierend auf Wärmeveränderungen im Erfassungsbereich des PIR-Sensors (siehe Kapitel 12. c). Beide Arten der Bewegungserkennung haben ihre Vor- und Nachteile; die wichtigsten Punkte sind: 1: Bewegungserkennung basierend auf Veränderungen im Kamerabild (siehe Kapitel 12.
  • Seite 42 Schlechte Bildqualität der Aufzeichnung • Stellen Sie eine höhere Bildqualität bzw. Auflösung ein, siehe Kapitel 14. c). USB-Datenträger wird nicht erkannt • Der Monitor/DVR kann nur mit USB-Datenträgern bis zu einer Kapazität von 1TB betrieben werden. • Der Monitor/DVR kann nur mit dem Dateiformat FAT oder FAT32 umgehen, jedoch nicht z.B. mit NTFS. • Formatieren Sie den USB-Datenträger mit der entsprechenden Funktion des Monitors/DVRs, siehe Kapitel 11.
  • Seite 43 Pfeifgeräusche/Rauschen • Der Monitor/DVR bietet zwar die Einstellung der Lautstärke an, die Funkkameras verfügen jedoch nicht über ein Mikrofon. Es können deshalb keine Audiosignale aufgezeichnet werden. Verringern Sie die Lautstärke auf das Minimum, siehe Kapitel 11. o). Aufzeichnung kann nicht abgespielt werden • Während die Aufzeichnung des Videosignals einer oder mehrerer Funkkameras läuft, ist die Wiedergabe einer Aufzeichnung nicht möglich.
  • Seite 44: Reichweite

    19. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Funkkamera und Monitor/DVR beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 300 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Monitor/DVR und Funkkamera auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nicht möglich.
  • Seite 45: Pflege Und Reinigung

    20. Pflege und Reinigung Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. • Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. 21.
  • Seite 46: Technische Daten

    23. Technische Daten a) Monitor/DVR Betriebsspannung ..........5 V/DC Integrierter Akku ..........Li-Ion, 3,7 V, 1750 mAh Betriebsdauer mit Akku ........Standby max. 4 h, Betrieb max. 3 h Ladedauer ............ca. 2 h Anzahl Funkkameras ........max. 4 (eine ist im Lieferumfang, bis zu drei weitere können als Zubehör bestellt werden) Displayabmessungen ........
  • Seite 47: B) Funkkamera

    b) Funkkamera Betriebsspannung ..........5 V/DC Stromaufnahme ..........max. ca. 550 mA Sendefrequenz ..........2,400 - 2,4835 GHz Sendeleistung ........... +14 dBm @ 16QAM EVM 5%, +18dBm @ QPSK EVM 8% Bildsensor ............CMOS, 5,08 mm (1/5“) Auflösung effektiv ..........656 x 488 Pixel (horizontal x vertikal) Lichtempfindlichkeit ..........
  • Seite 96 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis