Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sygonix 1423059 Bedienungsanleitung
Sygonix 1423059 Bedienungsanleitung

Sygonix 1423059 Bedienungsanleitung

4in1 ahd ueberwachungskamera, 960p, 3,6 mm

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
4in1 AHD Überwachungskamera, 960p, 3,6 mm
Best.-Nr. 1423059
Operating Instructions
4in1 AHD surveillance camera, 960p, 3.6 mm
Item No. 1423059
Notice d'emploi
Caméra de surveillance 4 en 1 AHD 960p, 3,6 mm
N° de commande 1423059
Gebruiksaanwijzing
4-in-1 AHD bewakingscamera, 960p, 3,6 mm
Bestelnr. 1423059
Seite 2 - 19
Page 20 - 37
Page 38 - 55
Pagina 56 - 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 1423059

  • Seite 1 4in1 AHD surveillance camera, 960p, 3.6 mm Item No. 1423059 Page 20 - 37 Notice d’emploi Caméra de surveillance 4 en 1 AHD 960p, 3,6 mm N° de commande 1423059 Page 38 - 55 Gebruiksaanwijzing 4-in-1 AHD bewakingscamera, 960p, 3,6 mm Bestelnr. 1423059...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................3 2. Symbol-Erklärung .......................3 3. Lieferumfang ........................4 4. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................4 5. Sicherheitshinweise ......................5 6. Montage ..........................7 7. Anschluss ...........................8 8. Betriebsart wählen ......................9 9. Grundfunktionen im Setup-Menü ..................11 a) Allgemein ........................11 b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern .......... 11 c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen .............12 10.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Lieferumfang

    3. Lieferumfang • Überwachungskamera • 4x Schraube • 4x Dübel • Innensechskantschlüssel • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Be- reichen (z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht be- folgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. • Die Überwachungskamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden.
  • Seite 6 • Der Betrieb der Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht. • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be- trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Montage

    6. Montage • Die Überwachungskamera verfügt über eine vormontierte Wandhalterung. Diese lässt sich mittels vier Schrauben an einer geeigneten Stelle befestigen. Benutzen Sie je nach Unter- grund entsprechende Schrauben und ggf. Dübel. Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren, wenn dieses unsichtbar und manipulationssicher verlegt werden soll. Achten Sie beim Bohren bzw.
  • Seite 8: Anschluss

    7. Anschluss Die Überwachungskamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am Ende. Über den BNC-Verbinder steht das Videosignal zur Verfügung, um es z.B. auf einem DVR auf- nehmen zu können. Verwenden Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen können. Über die Rundbuchse wird die Kamera mit der externen Stromversorgung verbunden (Gleich- spannung, 12 V/DC). Zum Anschluss ist ein passender Rundstecker erforderlich, Außendurch- messer 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1 mm. Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt Plus/+.
  • Seite 9: Betriebsart Wählen

    8. Betriebsart wählen Die Überwachungskamera bietet 4 verschiedene Betriebsarten bzw. Video-Ausgangssignale an, um kompatibel mit verschiedenen DVRs zu sein: • FBAS (analoges Standard PAL-/NTSC-Video-Signal) • AHD („Analogue High Definition“) • CVI („Composite Video Interface“) • TVI („Transport Video Interface“) In der Betriebsart „FBAS“ liefert die Kamera ein analoges Standard-PAL-Videosignal, welches auf fast jedem herkömlichen Überwachungsmonitor darstellbar ist und sich auf entsprechenden DVRs aufzeichnen lässt. In den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ und „TVI“ liefert die Kamera ein hochauflösendes Video- signal (960p), das eine viel bessere Bildqualität liefert als „FBAS“. Sie benötigen jedoch einen speziellen DVR, um dieses hochauflösende Videosignal ansehen und aufzeichnen zu können.
  • Seite 10 Gehen Sie zur Auswahl der Betriebsart wie folgt vor: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres DVRs nach, welche Betriebsart dieser unterstützt (nur herkömmliches „FBAS“-Videosignal oder ein hochauflösendes Signal nach dem Standard „AHD“, „CVI“ oder „TVI“). Je nach verfügbarer Betriebsart müssen Sie diese möglicherweise zuerst im OSD- Menü des DVRs aktivieren. Nur wenn die Betriebsart des DVRs mit der Betriebsart der Überwachungskamera übereinstimmt, erscheint später auch ein Bild.
  • Seite 11: Grundfunktionen Im Setup-Menü

    9. Grundfunktionen im Setup-Menü a) Allgemein Die Überwachungskamera verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung verwendete Steuerhebel ist im Anschlusskabel der Überwachungskamera zu finden. Im Setup-Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Um das Setup-Menü aufzurufen, ein Untermenü zu aktivieren bzw. eine Einstellung zu bestäti- gen, ist der Steuerhebel kurz zu drücken (wie ein herkömmlicher Taster). Zur Auswahl einer Einstellfunktion bzw.
  • Seite 12: Menüpunkte/Funktion/Einstellung Auswählen

    c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen • Wird der Steuerhebel kurz nach oben, unten, links oder rechts bewegt, so können Sie hiermit die einzelnen Menüpunkte, Funktionen bzw. Einstellungen auswählen. • Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie kurz auf den Steuerhebel (wie bei einem nor- malen Taster).
  • Seite 13: Beschreibung Des Setup-Menüs

    10. Beschreibung des Setup-Menüs a) Untermenü „EXPOSURE“ Stellen Sie hier die Belichtung ein. „BLC“ Gegenlichtkompensation: Die Intensität kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch). „G AE“ Automatische Belichtung: Die Helligkeit kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“...
  • Seite 14: E) Untermenü „Image Adj

    e) Untermenü „IMAGE ADJ“ Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen. Die Einstellfunk- tionen sind auf zwei Bildschirmseiten verteilt, mit „NEXT“ bzw. „BACK“ lassen sich die beiden Bildschirmseiten wie gewohnt umschalten. Folgende Einstellfunktionen gibt es: „SHARPNESS“ Bildschärfe „HDNR“ Rauschunterdrückung „CONTRAST“...
  • Seite 15: G) Untermenü „System

    g) Untermenü „SYSTEM“ „LANG“ Sie können hier die Sprache für die Menüdarstellung auswählen. Zum Zeit- punkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war nur die Sprache Eng- lisch und Chinesisch verfügbar. „TV GAMMA“ Gamma-Korrektur für Farbdarstellung („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“...
  • Seite 16: J) Untermenü „Hlc

    „SWITCH“ Schalten Sie hier die Überdeckung für den bei „SELECT“ (siehe oben) aus- gewählten Bildbereich ein („ON“) oder aus („OFF“). „RANGE“ Nach Auswahl der Funktion und Bestätigung durch einen kurzen Druck auf den Steuerhebel können Sie den Bildbereich markieren, der überdeckt wer- den soll. Verschieben Sie die Ecken mit dem Steuerhebel (nach oben, unten, links oder rechts bewegen), bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf den Steuerhebel.
  • Seite 17: Beseitigung Von Störungen

    11. Beseitigung von Störungen Kein Kamerabild (oder nur Bildstörungen) • Stellen Sie die richtige Betriebsart ein, siehe Kapitel 8. Die Überwachungskamera kann so- wohl ein herkömmliches analoges FBAS-Videosignal liefern als auch ein hochauflösendes Signal in den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ und „TVI“. Ist die falsche Betriebsart gewählt (beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu Ihrem DVR bzw.
  • Seite 18: Pflege Und Reinigung

    12. Pflege und Reinigung • Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. • Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch- tigt werden kann. • Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf die Überwachungskamera. 13. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß...
  • Seite 19 Weißabgleich ........automatisch (ATW) Verstärkerregelung ......automatisch (AGC), abschaltbar Gegenlichtkompensation ....automatisch (3stufig verstellbar) Betriebsspannung .......12 V/DC (stabilisiert) Stromaufnahme ........max. ca. 340 mA (IR ein) Anschluss ...........Rundbuchse (Außen-Ø 5,5 mm, Innen-Ø 2,1 mm, Außen- kontakt führt Minus/GND, Innenkontakt führt Plus/+) IR-LEDs ..........2 (werden automatisch aktiviert bei einer Umgebungshel- ligkeit unter 5 - 10 Lux) IR-Reichweite ........max. 20 m IR-Wellenlänge ........850 nm Schutzgrad .........IP66 Montageort .........Innen-/Außenbereich...
  • Seite 76 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis