Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
IR Überwachungskamera, 1080p
Best.-Nr. 1716069
Operating Instructions
IR surveillance camera, 1080p
Item No. 1716069
Notice d'emploi
Caméra de surveillance IR, 1080p
N° de commande 1716069
Gebruiksaanwijzing
IR bewakingscamera, 1080p
Bestelnr. 1716069
Seite 2 - 30
Page 31 - 59
Page 60 - 88
Pagina 89 - 117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 1716069

  • Seite 1 Seite 2 - 30 Operating Instructions IR surveillance camera, 1080p Item No. 1716069 Page 31 - 59 Notice d’emploi Caméra de surveillance IR, 1080p N° de commande 1716069 Page 60 - 88 Gebruiksaanwijzing IR bewakingscamera, 1080p Bestelnr. 1716069 Pagina 89 - 117...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................4 2. Symbol-Erklärung ........................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 4. Lieferumfang ........................5 5. Merkmale und Funktionen ....................6 6. Sicherheitshinweise ......................7 a) Allgemein ........................7 b) Batterien ........................8 7. Bedienelemente ........................9 8. Inbetriebnahme .........................11 a) Erklärung der Bedienelemente ...................11 b) Erklärungen zum LC-Display ..................12 9. Vorläufige Kameraeinstellung ....................13 a) Werkseinstellungen ....................13...
  • Seite 3 13. Kamera für Feldbeobachtung einrichten ................21 a) Kamera befestigen .....................22 b) Kamera im PIR-Modus verwenden ................24 c) Kamera im Zeitraffer-Modus (TLS) verwenden ............25 14. Funktion PRE-TAKE ......................25 15. Nachtsicht mit IR-LED .......................26 16. Dateien am PC bearbeiten und ansehen ................26 17. Pflege und Reinigung ......................27 18. Entsorgung ........................28 a) Produkt ........................28 b) Batterien ........................28 19. Technische Daten ......................29 a) Allgemein ........................29 b) Kamera ........................29...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Kamera dient zur Hausüberwachung oder zum Beobachten von Tieren im Außenbereich und zum Speichern von Bildern und Videos auf einer SD-Karte. Das Produkt eignet sich zum flexiblen Befestigen an Bäumen, Rohren oder ähnlichen runden Objekten mit dem mitgelieferten Befestigungsriemen. Zum Befestigen an einer Wand wird eine Wandhalterung mit Schrauben und Dübel mitgeliefert. Da sich die Kamera für temporäre Einsätze an unterschiedlichen Orten eignet, ist sie ideal für die Wildbeobachtung. Die aufgenommenen Bilder oder Videos können anschließend auf einen Computer kopiert und an einem Monitor angesehen werden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen • Kamera- oder Videomodus • Bewegungsmelder (Passiv Infrarot = PIR) • Wetterfest nach Schutzart IP66 • Zeitrafferaufnahme • Serienbildaufnahme • IR-LEDs für Aufnahmen bei Dunkelheit • Hochwertige Kameralinse • Max. Bildauflösung 12 MP • Max. Videoauflösung 1080P (1920 x 1080 Pixel) • Integrierte LED mit Countdown-Funktion • Mikrofon • Stativaufnahme • Befestigungsriemen für flexiblen Einsatz • Wandhalterung •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: Batterien

    • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. • Achtung, LED-Licht: - Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! - Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten! b) Batterien...
  • Seite 9: Bedienelemente

    7. Bedienelemente...
  • Seite 10 Batteriefachabdeckung 14 LC-Display Infrarot LED 15 USB-Port Kameralinse 16 Taste PRE-TAKE 17 Taste M (Menü) Test LED Mikrofon 18 Taste ▲ (nach oben) Bewegungsmelder 19 Schalter TEST OFF CAM PSET (Passiv Infrarot = PIR) 20 Anschlussbuchse DC 12V Bodenabdeckung 21 Taste ▼(nach unten) Markierung CLOSE (geschlossen) und 22 Taste OK (bestätigen) OPEN (offen) 23 SD-Karteneinschub SD CARD Wandhalterungsaufnahme, Seite...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme a) Erklärung der Bedienelemente • Batteriefachabdeckung (1): Zum Öffnen die Batteriefachabdeckung von der Markierung (8) CLOSE (geschlossen) auf OPEN (geöffnet) drehen. • Infrarot LED (2): Dies ist unsichtbares Licht zum Erfassen von Objekten bei Dunkelheit. • Kameralinse (3): Weitwinkellinse für die Aufnahme von Einzelbild oder Video. • Test LED (4): Die Test LED dient zur Countdown-Anzeige und für den Reichweitentest des PIR Bewegungsmelders. • Mikrofon (5): Nimmt während der Videoaufnahme den Ton auf. • Bewegungsmelder PIR (6): Dient zur Bewegungserkennung und erfasst Objekte, die sich im Erkennungsbereich bewegen. • Bodenabdeckung (7): Zum Öffnen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Gibt das Bedienfeld und das LC-Display frei. • Wandhalterungsaufnahme (9): Hier wird die mitgelieferte Wandhalterung (26) angebracht. • Riemenschlitze (10): Hier wird der mitgelieferte Befestigungsriemen (24) durchgeführt, um die Kamera an einem Mast oder Baum zu befestigen. • Batteriefach (11): Dient zur Aufnahme von 4 Stück 1,5 V Batterien Typ C (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten). • Stativaufnahme (12): Hier wird ein vom Benutzer beigestelltes Stativ angebracht. •...
  • Seite 12: Erklärungen Zum Lc-Display

    • SD-Karteneinschub SD CARD (23): Hier wird eine SD-Karte zum Speichern von Bildern oder Videos eingesteckt. • Taste OK (22): Dient zur Bestätigung der Einstellungen. • Anschlussbuchse DC 12V (20): Hier wird ein externer Netzadapter angeschlossen. b) Erklärungen zum LC-Display Batteriestatus Zeigt den Serienbild-Modus Bildmodus (photo burst) oder die Videolänge an Videomodus PRE-TAKE Funktion • D : Datumseinstellung (engl. date) • T : Zeiteinstellung (engl. time) • T-O : Ruhezeit (engl. time out) • PIR : Bewegungsmelder (engl. passive infra-red) •...
  • Seite 13: Vorläufige Kameraeinstellung

    9. Vorläufige Kameraeinstellung a) Werkseinstellungen Arbeitsmodus: PIR (Bewegungsmelder) Bildmodus: Serienbildaufnahme 1 Bild Bildauflösung: 12 MP Video: 10 Sekunden (1080p) Ruhezeit: 30 Sekunden Auflösung: 5 MP Zeitraffer: Start 19:00, Ende 07:00 (nächster Tag) Ruhezeit: 30 Sekunden Auflösung: 12 MP Bildmodus: Serienbildaufnahme 1 Bild b) Schalterstellung PSET Arbeitsmodus: PIR (Bewegungsmelder) Bildmodus: Serienbildaufnahme 3 Bilder Ruhezeit: 30 Sekunden Auflösung: 5 MP c) Batterien und SD-Karte einsetzen, Zeit und Datum einstellen • Installieren Sie 4 Stück 1,5 V Batterien Typ C. Achten Sie auf korrekte Polarität +/-, wie neben dem Batteriefach (11) angegeben (Siehe Kapitel 10., Abschnitt a) Batteriebetrieb. • Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET (19) auf OFF, bevor eine SD-Karte ein- oder ausgesteckt wird.
  • Seite 14: Batterie- Und Netzteilbetrieb

    • Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen die Taste M. • Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET (19) auf OFF, um die Kamera auszuschalten. 10. Batterie- und Netzteilbetrieb Warnung Verwenden Sie keine Batterien mit anderen Spannungswerten, als in dieser Bedienungsanleitung erwähnt. Wenn Batterien mit anderen Spezifikationen verwendet werden, wird die Kamera beschädigt und die Garantie wird ungültig. Warnung Stellen Sie die Kamera immer aus, wenn Batterien entfernt oder eingesetzt werden. Das Entfernen von Batterien während des Betriebs, kann die Kamera beschädigen. Die Kamera ist dafür ausgerüstet, mit zwei unterschiedlichen Spannungsarten zu arbeiten. Sie kann mit Batterien oder über einen Netzadapter betrieben werden. Batterien und Netzadapter sind im Lieferumfang nicht enthalten und müssen vom Benutzer beigestellt werden.
  • Seite 15: Netzbetrieb Mit Externem Netzadapter

    b) Netzbetrieb mit externem Netzadapter Das Produkt ist mit einer Anschlussbuchse für 12 V/DC ausgestattet und ermöglicht somit den Betrieb mit einem externen Netzadapter (im Lieferumfang nicht enthalten). Für den Anschluss des Netzadapters an der Kamera ist ein Anschlussstecker mit den folgenden Maßen erforderlich: Außen Ø 5,5 mm / Innen Ø 2,1 mm. Bei Benutzung mit Netzadapter wird der Batteriebetrieb ausgeschaltet, so dass sich die Batterien nicht entladen. Die Batterien müssen bei normalem Betrieb nicht aus dem Gerät genommen werden.
  • Seite 16: Sd-Karte Formatieren

    • Stecken Sie eine SD-Karte vollständig in den SD-Karteneinschub SD CARD (23) bis sie einrastet. Achten Sie auf die Einsteckposition, wie am Produkt markiert. • Zum Entnehmen der SD-Karte, diese kurz eindrücken und dann entnehmen. SD-Karten müssen sauber und unbeschädigt sein und sollten keine Bilder von anderen Quellen beinhalten. Wenn Sie SD-Karten von anderen Kameras verwenden, sollten diese in Ihrem Computer formatiert (FAT32) werden, bevor sie in dieser Kamera verwendet werden.
  • Seite 17: Kamera Einrichten Und Programmieren

    12. Kamera einrichten und programmieren Stellen Sie sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist (Position OFF), bevor der Schalter TEST OFF CAM PSET betätigt wird. Beim ersten Einschalten der Kamera bei Schalterstellung CAM, zeigt das LC-Display den Kamerastatus an. Die folgenden Anzeigen können im LC-Display erscheinen. Voreinstellung Benutzereinstellung Schalterstellung PSET Schalterstellung CAM Batteriestatus Bildqualität Bildaufnahme Videoaufnahme Anzahl der Serienbilder PIR-Modus Datum und Zeit Mit dieser Kamera können Sie zwischen drei Betriebsmodi wählen - Kameramodus, voreingestellter Modus und Standard-Überwachungsmodus (siehe Kapitel 14, „Funktion PRE- TAKE“).
  • Seite 18: Funktion Der Test-Led

    a) Funktion der Test-LED Warnung Richten Sie die Kamera mit der Test-LED nicht auf sich selbst oder auf andere Personen oder Tiere, wenn die Funktion aktiv ist. Beachten Sie unbedingt die LED- Hinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise“. • Die Test-LED (4) dient zum Reichweitentest des PIR Bewegungsmelders und als Countdown- Anzeige, nachdem die Kamera aktiviert wurde. • Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM, um die Kamera zu aktivieren. • Nachdem die Kamera für die Aufnahme aktiviert wurde, erscheint nach ca. 30 Sekunden das LED-Licht blinkend für ca.
  • Seite 19 • Drücken Sie die Taste OK und danach die Tasten ▲ oder ▼, um „CAM“ (Bild) oder „VIDEO“ auszuwählen. • „CAM“ oder „VIDEO“ erscheinen je nach Auswahl im LC-Display. Drücken Sie die Taste OK, um „CAM“ (Bildaufnahme) oder „VIDEO“ auszuwählen. Bildauflösung und Serienbild • Wenn Sie „CAM“ (Bildaufnahme) ausgewählt haben erscheint die Ebene „3“ im LC-Display. Drücken Sie die Taste OK. Drücken Sie danach die Tasten ▲ oder ▼, um die Auflösung einzustellen. • Im LC-Display blinkt das Sternesymbol für die Auswahl der Bildauflösungen. Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung für die Bildauflösung vorzunehmen. • Drücken Sie die Tasten ▲ / ▼ um eine Bildauflösung von 12 MP (3 Sterne), 8 MP (2 Sterne) oder 5 MP (1 Stern) auszuwählen. Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu bestätigen. •...
  • Seite 20 Bewegungserkennung (PIR) und Zeitraffer Die Grundeinstellung für den Zeitraffer-Modus ist für die Zeit von 19.00 bis 07.00 Uhr am nächsten Tag eingestellt. Wenn sich die Kamera im Zeitraffer-Modus (TLS) befindet, werden die Zeitraffer-Einstellungen angewendet. Befindet sich die Kamera nicht im Zeitraffer-Modus, werden die Einstellungen für den PIR-Modus angewendet. Der Zeitraffer-Modus kann für eine voreingestellte Zeit, wie z.B. 20.00 bis 05.00 Uhr, programmiert werden. Danach wird eingestellt in welchen Abständen die Bildaufnahme vorgenommen wird. Die Kamera führt den Zeitraffer-Modus solange aus, bis die Einstellung manuell geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird.
  • Seite 21: Kamera Für Feldbeobachtung Einrichten

    • Im LC-Display erscheint E-07:00“ blinkend (E = Ende, 07:00 = Zeit in HH:MM). Programmieren Sie die Stunden und Minuten für das Ende der Aufnahmezeit so, wie in den vorherigen Schritten beim Programmieren der Startzeit erwähnt. • Drücken Sie die Taste M, um das Menü zu verlassen. • Stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position OFF, um die Programmierung zu beenden.
  • Seite 22: Kamera Befestigen

    • Entfernen Sie Äste und Sträucher, die vor der Kamera das Bild beeinflussen könnten. Denken Sie auch daran, dass Sträucher durch Wind in den Bilderfassungsbereich geraten könnten und eine hohe Temperatur die Bildqualität beeinflussen kann. • Prüfen Sie die Batterien, bevor die Kamera eingeschaltet wird. • Stellen Sie sicher, dass eine SD-Karte eingesteckt wurde, bevor die Kamera eingeschaltet wird. • Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im Kamerabetriebsmodus „CAM“ oder „PSET“ befindet und nicht im Test-Modus, bevor Sie den Aufnahmebereich verlassen. • Prüfen Sie, ob Zeit und Datum korrekt eingestellt sind. • Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse korrekt verschlossen ist, um Wassereintritt zu verhindern.
  • Seite 23 • Befestigen Sie die Kamera so, dass die Batteriefachabdeckung immer nach oben zeigt, um Wassereintritt am Bedienbereich und LC-Display zu vermeiden. Beispiele 110 Grad 15 - 20 m 45 m Effektiver Winkel Säulen- oder Baumbefestigung 15 Grad 30 Grad Winkel 1,5 - 2 m Die Umgebungstemperatur kann den Erfassungsbereich beeinflussen 15 - 20 m Effektiver Erfassungsbereich Wandbefestigung...
  • Seite 24: Kamera Im Pir-Modus Verwenden

    b) Kamera im PIR-Modus verwenden • Öffnen Sie die Bodenabdeckung (7) und stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM oder PSET. • Nach ca. 30 Sekunden startet der Countdown und die blaue Test-LED blinkt für ca. 60 Sekunden. Entfernen Sie sich dann aus dem Erfassungsbereich. • Nach dem 60-Sekunden Countdown schaltet die Kamera auf Serienbild- oder Videoaufnahme, je nachdem wie die Kamera programmiert wurde. Die Aufnahme wird ausgelöst, sobald eine Bewegung erkannt wird.
  • Seite 25: Kamera Im Zeitraffer-Modus (Tls) Verwenden

    c) Kamera im Zeitraffer-Modus (TLS) verwenden • Öffnen Sie die Bodenabdeckung (7) und stellen Sie den Schalter TEST OFF CAM PSET auf Position CAM oder PSET. • Nach ca. 30 Sekunden startet der Countdown und die blaue Test-LED blinkt für ca. 60 Sekunden. Entfernen Sie sich dann aus dem Erfassungsbereich. •...
  • Seite 26: Nachtsicht Mit Ir-Led

    15. Nachtsicht mit IR-LED Bei Dunkelheit werden die IR-LEDs automatisch aktiviert, damit die Kamera das Objekt besser erfassen kann. Die IR-LEDs werden im Bild- und Kameramodus aktiviert. Die Aufnahmen werden nur in schwarz-weiß durchgeführt. Farbaufnahmen sind bei Aktivierung der IR-LEDs nicht möglich. Da die IR-LEDs eingeschaltet sind, ist die Stromaufnahme bei Nachtsicht höher. Beachten Sie daher, dass sich dadurch die Lebensdauer der Batterien verringert. Die Daten zur Stromaufnahme sind im Kapitel 19. „Technische Daten“ genannt. IR-LED Überhitzungsschutz Die Kamera ist mit einem Überhitzungsschutz für die IR-LEDs ausgestattet. Die IR-LEDs können bei Dunkelheit und kurzer Ruhezeit (unter 10 Minuten) überhitzen. Sobald die Temperatur im Inneren der Kamera über 60° C beträgt, schaltet sich die Kamera für ca. 1 Stunde ab, um abzukühlen. Die Kamera schaltet sich danach wieder ein und nimmt dann, wie programmiert, wieder auf.
  • Seite 27: Pflege Und Reinigung

    • Die Kamera schaltet sich automatisch ein und zeigt „USb“ im LC-Display an. Die Kamera wird vom PC als externes Laufwerk erfasst. Dies wird im Dateimanager von Windows angezeigt. ® Verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl. • Bilder oder Videos ansehen: Navigieren Sie zu der Datei, die Sie ansehen möchten. Mit einem Doppelklick wird die Datei geöffnet. Videos werden mit Ton aufgenommen. Wenn sie über PC abgespielt werden, wird der Ton wiedergegeben. • Auf der unteren Leiste des aufgenommen Bildes oder Videos erscheint das Aufnahmedatum, die Uhrzeit und eine Temperaturangabe in °C. Die angezeigte Temperatur bezieht sich auf die Temperatur in der Kamera. Sie ist jedoch in den meisten Fällen ähnlich, wie die Umgebungstemperatur. Der Temperaturmessbereich beträgt -10 bis +55 °C.
  • Seite 28: Entsorgung

    • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. • Wischen Sie die Kamera gelegentlich mit einem trockenen Tuch ab. • Halten Sie die Kameralinse sauber. • Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Produkt nicht verwendet wird. • Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, sauberen, vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort und außer Reichweite von Kindern. 18. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 29: Technische Daten

    19. Technische Daten a) Allgemein Stromversorgung: Batterien (nicht mitgeliefert) ....4 x 1,5 V Alkali-Batterien (Typ C) Netzadapter (nicht mitgeliefert) ..... 12 V/DC, 900 mA Stromaufnahme ohne IR-LED ....max. 190 mA (6 V), max. 103 mA (12 V) Stromaufnahme mit IR-LED ....max. 920 mA (6 V), max. 492 mA (12 V) Systemvoraussetzungen ....... PC/Notebook Computer mit Windows 7 und höher ® Mac OS ab Version 10.9.0 USB 2.0 Anschluss, Direct X 11.0 oder höher, Betriebsbedingungen......-15 bis +45 ºC, 0 – 90 % rF, nicht kondensierend Lagerbedingungen........-20 bis +60 ºC, 0 – 90 % rF, nicht kondensierend Abmessungen (H x Ø) ......ca. 140 x 75 mm Gewicht ..........ca. 280 g (ohne Batterien und Zubehör) b) Kamera Kameralinse ...........
  • Seite 30 Bildsensor ..........4 MP Sensor CMOS Serienbildeinstellung ......1 bis 10 Bilder Videoaufnahmelänge ......5 bis 600 Sekunden Ruhezeiteinstellung ....... 5 Sekunden bis 60 Minuten Bildformat/Videoformat ......Standard JPEG / Motion JPEG Auslöser ..........<1 Sekunde Weißabgleich ......... Automatisch Belichtungskontrolle ......Automatisch Temperaturmessbereich ......-10 bis +55 ºC LC-Display ..........Schwarz/weiß Externes Speichermedium ....
  • Seite 120 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Inhaltsverzeichnis