Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenbremse - Stihl MS 291 C-Q Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 291 C-Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch

Kettenbremse

Das Kettenbremssystem hat zwei
Funktionen:
N
STIHL Rückschlagbremse
N
STIHL Nachlaufbremse
Die Nachlaufbremse stoppt die
Bewegung der Sägekette, sobald der
hintere Handgriff der Motorsäge
losgelassen wird.
Zur Vermeidung von Schäden oder
Verletzungen bei der Arbeit müssen
einige Besonderheiten beachtet
werden, die diese Motorsäge in ihrem
Verhalten zu Motorsägen ohne
Nachlaufbremse unterscheiden. Vor der
ersten Arbeit unbedingt mit der
Wirkungsweise der Nachlaufbremse
vertraut machen!
Nachlaufbremse ist aktiviert
N
bei Loslassen des hinteren
Handgriffes
22
Nachlaufbremse lösen
N
Gashebelsperre drücken, das
Bremsband gibt die
Kupplungstrommel frei – die
Sägekette kann mitlaufen
Rückschlagbremse wird aktiviert
N
durch Drücken des Handschutzes
mit der linken Hand zur
Schienenspitze – oder automatisch
durch einen ausreichend starken
Sägenrückschlag
Die Sägekette wird blockiert und steht.
Rückschlagbremse lösen
N
Handschutz zum Griffrohr ziehen
Vor dem Gasgeben (außer bei der
Funktionskontrolle) und vor dem
Sägen muss die Kettenbremse
gelöst werden.
Erhöhte Motordrehzahl bei
blockierter Kettenbremse
(Sägekette steht still) führt schon
nach kurzer Zeit zu Schäden an
Triebwerk und Kettenantrieb
(Kupplung, Kettenbremse).
Die Kettenbremse wird automatisch
ausgelöst
Bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes.
Der Handschutz schlägt nach vorn zur
Schienenspitze – auch wenn die linke
Hand nicht am Griffrohr hinter dem
Handschutz ist, wie z.B. beim
Fällschnitt.
Die Rückschlagbremse funktioniert nur,
wenn am vorderen Handschutz nichts
verändert wird.
MS 291 C-Q

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis