Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler CH18-CH25 Wartung Und Service Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiederzusammenbau
Messen des Nockenwellen-Axialspiels
1.
Bringen Sie die beim Zerlegen abgenommene Scheibe
an der Nockenwelle an.
2.
Setzen Sie das Sonderwerkzeug zur Kontrolle des
Nockenwellen-Axialspiels an die Nockenwelle an.
3.
Arretieren Sie das Kontrollwerkzeug des Nockenwellen-
Axialspiels, indem Sie die Nockenwelle in Richtung
Kurbelwelle drücken. Messen Sie mit einer Fühlerlehre
das Nockenwellen-Axialspiel zwischen Einstellscheibe
und Sonderwerkzeug. Das Axialspiel der Nockenwelle
muss 0,076 - 0,127 mm (0.003/0.005 in.) betragen.
4.
Falls das Nockenwellen-Axialspiel nicht im
vorgeschriebenen Bereich liegt, entfernen Sie das
Sonderwerkzeug und ersetzen die Scheibe entsprechend.
Es sind verschiedene farbcodierte Einstellscheiben erhältlich.
Weiß:
0,69215/0,73025 mm (0.02725/0.02875 in.)
Blau:
0,74295/0,78105 mm (0.02925/0.03075 in.)
Rot:
0,79375/0,83185 mm (0.03125/0.03275 in.)
Gelb:
0,84455/0,88265 mm (0.03325/0.03475 in.)
Grün:
0,89535/0,99345 mm (0.03525/0.03675 in.)
Grau:
0,94615/0,98425 mm (0.03725/0.03875 in.)
Schwarz: 0,99695/1,03505 mm (0.03925/0.04075 in.)
5.
Bringen Sie das Sonderwerkzeug zur Kontrolle des
Axialspiels wieder an und messen Sie das Axialspiel
erneut.
Ölpumpe
Die Ölpumpe ist in die Kurbelgehäusewand eingebaut.
Falls ein Wartungseingriff erforderlich war und die Ölpumpe
ausgebaut wurde, schlagen Sie die Hinweise in „Zerlegen/
Inspektion und Wartung" nach.
Drehzahlregler
Der Drehzahlregler ist in die Kurbelgehäusewand
eingesetzt. Falls ein Wartungseingriff erforderlich war und
der Drehzahlregler ausgebaut wurde, schlagen Sie die
Hinweise in „Zerlegen/Inspektion und Wartung" nach.
76
Axiallager, Anlauf- und Einstellscheibe
Montagereihenfolge von Axiallager, Anlauf- und
Einstellscheibe
A
Anlaufscheibe
C
Axial-Nadellager
E
Kurbelgehäusewand
Bei einigen Motorversionen wird das Axialspiel der Kurbelwelle
durch ein Axial-Nadellager, eine Anlaufscheibe und eine
Einstellscheibe reguliert. Falls diese Komponenten beim
Zerlegen vorhanden waren, müssen Sie darauf achten, dass
sie in der abgebildeten Reihenfolge wieder eingebaut werden.
Bei diesen Modellen müssen Sie das Axialspiel der
Kurbelwelle auf eine andere Weise prüfen und einstellen.
Der Lagerlaufring des Axiallagers sitzt lose in der
Kurbelgehäusewand. Drücken Sie den Lagerlaufring, falls er
noch nicht eingebaut ist, in die Kurbelwellen-Lagerbohrung
der Kurbelgehäusewand. Füllen Sie das Axiallager mit
schwerfl üssigem Schmierfett und setzen Sie den
Lagerlaufring an. Streichen Sie etwas Fett auf die Planseite
der Anlaufscheibe und heften Sie die Scheibe damit an das
Axiallager. Streichen Sie etwas Fett auf die Planseite der
Original-Einstellscheibe und heften Sie die Scheibe damit an
die Anlaufscheibe.
Setzen Sie die Kurbelgehäusewand an das Kurbelgehäuse
an, ohne Dichtmittel aufzutragen, und befestigen Sie sie
provisorisch mit zwei oder drei Schrauben. Messen Sie das
Kurbelwellen-Axialspiel mit einer Messuhr. Das Axialspiel
muss 0,070/1,190 mm (0.0028/0.0468 in.) betragen.
Achtung: Bei CH25 Motoren mit Seriennummer vor
2403500008 muss das Axialspiel 0,050/0,75 mm
(0.0020/0.0295 in.) betragen. Es sind entsprechende
Einstellscheiben in drei unterschiedlichen, farblich
gekennzeichneten Dicken erhältlich.
Einstellscheiben des Kurbelwellen-Axialspiels
Grün: 0,8366-0,9127 mm
(Nennwert 0,8750 mm/0.034 in.)
Gelb: 1,0652-1,1414 mm
(Nennwert 1,1033 mm/0.043 in.)
Rot:
1,2938-1,3700 mm
(Nennwert 1,3319 mm/0.052 in.)
KohlerEngines.com
A
B
C
D
B
Anlaufscheibe
D
E
Lagerlaufring
24 690 09 Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ch620-ch730Ch740Ch750

Inhaltsverzeichnis