2.14.4
Messerdruck und Unterfadenklemme
40
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Gegenmesser und Unterfadenklemme nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Faden soll mit möglichst geringem Druck sicher geschnitten
werden. Ein geringer Schneiddruck hält den Messerverschleiß
niedrig !
Zwei der dicksten zu vernähenden Fäden müssen gleichzeitig sicher
geschnitten werden.
Die Klemmfeder 1 soll den geschnittenen Faden halten, damit es am
Nahtanfang nicht zu Fehlstichen kommt.
–
Handrad drehen, bis das Fadenziehmesser ausgeschwenkt
werden kann.
–
Fadenziehmesser von Hand ausschwenken.
–
Zwei zu schneidende Fäden in das Fadenziehmesser einlegen.
–
Handrad weiterdrehen, bis das Messer zurückgeschwenkt ist.
–
Prüfen, ob die Nähfäden sauber geschnitten sind.
–
Fäden aus der Klemme herausziehen und dabei die Klemmwirkung
prüfen.
Wenn die Klemmwirkung zu groß oder zu klein ist, muss die
Fadenklemme neu eingestellt werden.
ACHTUNG !
Wenn der Druck des Gegenmessers zu hoch eingestellt wird, führt
dies zu erhöhtem Messerverschleiß.
Eine falsche Einstellung der Fadenklemme kann zu Annähproblemen
führen.
1