Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung..............5 Für wen ist diese Anleitung?............5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen....5 Weitere Unterlagen..............7 Haftung ..................7 Sicherheit .................. 9 Grundlegende Sicherheitshinweise ..........9 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen ......10 Arbeitsgrundlagen..............13 Reihenfolge der Einstellungen..........13 Kabelführung verlegen..............
Über diese Anleitung Über diese Anleitung Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den Kundendienst (...
Seite 8
Über diese Anleitung Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: Erster Handlungsschritt Zweiter Handlungsschritt Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. … Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet. • Resultat einer Handlung Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders achten.
Über diese Anleitung 1.3 Weitere Unterlagen Die Maschine enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den gelten- den europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungs- gemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben.
Seite 10
Über diese Anleitung Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedie- nen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden füh- ren. 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine nur so benutzen, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Sicherheit Maschine während des Betriebs auf äußerlich erkennbare Schäden prü- Betrieb fen. Arbeit unterbrechen, wenn Sie Veränderungen an der Maschine be- merken. Alle Veränderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten melden. Eine beschädigte Maschine nicht weiter benutzen. Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder außer Betrieb nehmen. Sicherheits- einrichtungen Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, die Sicherheitseinrichtun-...
Seite 13
Sicherheit Symbol Art der Gefahr Einstich Quetschen Umweltschäden Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: Beispiele GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
Seite 14
Sicherheit ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. ...
Arbeitsgrundlagen Arbeitsgrundlagen 3.1 Reihenfolge der Einstellungen Reihenfolge Die Einstellpositionen der Maschine sind voneinander abhängig. Halten Sie immer die angegebene Reihenfolge der einzelnen Einstell- schritte ein. Beachten Sie unbedingt alle mit am Rand gekennzeichneten Hinwei- se zu Voraussetzungen und Folge-Einstellungen. HINWEIS Sachschäden möglich! Maschinenschäden durch falsche Reihenfolge möglich.
Arbeitsgrundlagen 3.3 Serviceroutine aufrufen Bei folgenden Einstellungen muss die Maschine eingeschaltet bleiben, da die benötigten programmierten Werte beim Ausschalten verloren gehen: • Transporteur ausbauen und einbauen • Transporteur einstellen • Transporteur-Vorschubbewegung einstellen • Nadelstangenkulisse ausrichten • Schleifenhub-Stellung einstellen • Nadelstangenhöhe einstellen •...
Seite 17
Arbeitsgrundlagen Abb. 1: Serviceroutine aufrufen (1) Gleichm.Hub 6. Taste 7 drücken. Es erscheint die Aufforderung, die Taste Service Stop drücken. Abb. 2: Serviceroutine aufrufen (2) Gleichm.Hub Service Stopp drücken 7. Taste Service Stop drücken. Die Maschine fährt in die programmierte Position und wird stromlos geschaltet.
Arbeitsgrundlagen 3.4 Abdeckungen entfernen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Fahren Sie die Maschine in die Serviceposition oder schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie Abdeckungen entfernen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Einstich möglich. Fahren Sie die Maschine in die Serviceposition oder schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie Abdeckungen entfernen.
Arbeitsgrundlagen Maschinenoberteil umlegen So legen Sie das Maschinenoberteil um: 1. Maschinenoberteil bis zum Anschlag umlegen. Maschinenoberteil aufrichten So richten Sie das Maschinenoberteil auf: 1. Maschinenoberteil aufrichten. 3.4.2 Armdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 6: Armdeckel abnehmen und aufsetzen ① ② (1) - Armdeckel (2) - Schrauben Armdeckel abnehmen So nehmen Sie den Armdeckel ab:...
Arbeitsgrundlagen 3.4.3 Kopfdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 7: Kopfdeckel abnehmen und aufsetzen ① ② (1) - Kopfdeckel (2) - Schrauben Kopfdeckel abnehmen So nehmen Sie den Kopfdeckel ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Kopfdeckel (1) abnehmen. Kopfdeckel aufsetzen So setzen Sie den Kopfdeckel auf: 1.
Arbeitsgrundlagen Wichtig Achten Sie beim Abnehmen und Aufsetzen des Ventildeckels darauf, kei- ne Kabel abzureißen. Ventildeckel abnehmen So nehmen Sie den Ventildeckel ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Ventildeckel (1) abnehmen. Ventildeckel aufsetzen So setzen Sie den Ventildeckel auf: 1. Ventildeckel (1) aufsetzen. 2.
Arbeitsgrundlagen 3.4.7 Transporteur ausbauen und einbauen Abb. 11: Transporteur ausbauen und einbauen ① ② ③ (1) - Transporteur (3) - Schrauben (2) - Transporteur-Träger Richtige Einstellung Bei maximal zulässiger Stichlänge berührt der Transporteur die Stichplat- te nicht. Transporteur ausbauen So bauen Sie den Transporteur aus: 1.
Arbeitsgrundlagen Wichtig Bei geänderter maximaler Stichlänge muss die Maschine neu gestartet werden. Gegebenenfalls maximal zulässige Stichlänge über Software einstellen. Kontrollieren Sie die Transporteur-Position bei maximaler Stichlänge (je nach Einrichtung: 6, 7, 9 oder 12) in der Bewegung durch Drehen am Handrad.
Arbeitsgrundlagen 3.6 Maschine arretieren Abb. 13: Maschine arretieren (1) ① ② ③ (1) - Große Abstecknut (3) - Arretierstift (2) - Kleine Abstecknut Bei einigen Einstellungen muss die Maschine arretiert werden. Dazu wird der Arretierstift aus dem Beipack in eine Nut an der Armwellenkurbel ge- steckt, um die Armwelle zu blockieren.
Arbeitsgrundlagen Maschine arretieren So arretieren Sie die Maschine: 1. Stopfen aus der Arretieröffnung (4) nehmen. 2. Handrad drehen, bis die richtige Abstecknut (1) oder (2) vor der Arretieröffnung (4) steht: • Kleine Abstecknut bei Handradposition 0° • Große Abstecknut bei Handradposition 200° – 205° 3.
Handradskala einstellen Handradskala einstellen Richtige Einstellung 1. Maschine in Position 2 arretieren ( S. 23). Das Handrad steht in Position 0°. Steht eine andere Gradzahl neben dem Markierung, müssen Sie die Gradskala neu einstellen. Abb. 16: Handrad-Skala einstellen ① ②...
Armwelle positionieren Armwelle positionieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Stellung der Armwellenkurbel prüfen und einstellen. Abb. 17: Armwelle positionieren ③ ② ① (1) - Gewindestifte (3) - Armwellenkurbel (2) - Maschinenguss Richtige Einstellung Die 3 Gewindestifte (1) der Armwellenkurbel (3) sitzen vollständig auf der Fläche.
Zahnriemen-Räder positionieren Zahnriemen-Räder positionieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Zahnriemen- Räder positionieren. Richtige Einstellung Die beiden Zahnriemen-Räder müssen so übereinander stehen, dass der Zahnriemen störungsfrei laufen kann. Das Spulerrad steht direkt neben dem oberen Zahnriemen-Rad und bestimmt dessen Ausrichtung.
Zahnriemen-Räder positionieren Der Abstand zwischen Spulerrad (3) und oberem Zahnriemen-Rad (1) muss 0,8 mm betragen. Der Zahnriemen (4) läuft störungsfrei, ohne gegen den Sprengring zu lau- fen oder abzurutschen. So positionieren Sie das obere Zahnriemen-Rad: 1. Armdeckel abnehmen ( S. 17). 2.
Seite 31
Zahnriemen-Räder positionieren 4. Unteres Zahnriemen-Rad (3) seitlich so verschieben, dass der Zahnriemen (1) am Sprengring (2) anliegt, ohne abgedrängt zu wer- den. 5. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Mechanische Stichverstellung einstellen Mechanische Stichverstellung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die mechanische Stichverstellung einstellen. 7.1 Stichsteller-Getriebe einstellen Richtige Einstellung Das Stichsteller-Getriebe ist auf 0 eingestellt. Kein Spiel am Stichsteller-Getriebe. Die Laschen des Getriebes ste- hen parallel, der Rahmen lässt sich nicht bewegen.
Seite 33
Mechanische Stichverstellung einstellen Abb. 21: Mechanische Stichverstellung einstellen (2) ⑦ ⑨ ⑧ ∅ (7) - Bohrung (9) - Absteckstift 5 mm (8) - Ausnehmung 4. Absteckstift (9) in Bohrung (7) von Lagerschild und Ausnehmung (8) in der Kurve einführen. 5. Laschen (2) von Hand parallel stellen. Abb.
Mechanische Stichverstellung einstellen 7.2 Exzenter für Vorwärts- und Rückwärtsstich einstellen Richtige Einstellung Vorwärts- und Rückwärtsstich sind gleich lang. Zur Probe auf einem Blatt Papier eine Naht vorwärts nähen, stoppen und eine Naht rückwärts nä- hen. Dabei müssen die Einstiche von Vorwärts- und Rückwärtsstich inei- nander liegen.
Transporteur einstellen Transporteur einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine in die Serviceroutine fahren, bevor Sie den Transporteur einstellen. Transporteur und Nadelstange müssen in ihrer Position und Bewegung so aufeinander abgestimmt sein, dass die Nadel genau mittig in das Stich- loch des Transporteurs sticht.
Seite 36
Transporteur einstellen Transporteur verschieben Abb. 24: Transporteur verschieben ① ② ③ (1) - Transporteur (3) - Schrauben (2) - Transporteur-Träger So verschieben Sie den Transporteur: 1. Serviceroutine Transporteur > Ausrichten ausführen ( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt.
Transporteur einstellen 8.2 Transporteur-Träger verschieben Der Transporteur-Träger ist über die Schubwelle mit dem Stichsteller-Ge- triebe verbunden und kann auf dieser Welle verschoben werden. Abb. 25: Transporteur-Träger verschieben ① ⑥ ② ③ ④ ⑤ ④ (1) - Schrauben (4) - Stellrahmen (2) - Stellringe (5) - Laschen (3) - Schubwelle...
Transporteur einstellen 11. Verbindung zur Zugstange an den Schrauben (1) festschrauben. Dabei auf die richtige Einstellung der Transporteur-Höhe achten ( S. 37). 12. Serviceroutine beenden. 8.3 Transporteur-Bewegung einstellen Der Transporteur bewegt sich auf einer Ellipsenbahn. Um diese korrekt auszurichten, müssen die Vorschub-Bewegung sowie die Hubhöhe und Hub-Bewegung des Transporteurs eingestellt werden.
Transporteur einstellen Abb. 28: Transporteurhöhe im oberen Totpunkt einstellen ① ② (1) - Hebel (2) - Gewindestifte 5. Gewindestifte (2) des Hebels (1) links über dem Greifer lösen. 6. Hebel (1) so drehen, dass die Oberkante des Transporteurs 0,5 mm (KFA = 0,8 mm) über die Stichplatte ragt.
Transporteur einstellen Abb. 29: Transporteurhub-Bewegung einstellen ① ② (1) - Gewindestifte (2) - Hubexzenter 5. Gewindestifte (1) lösen. 6. Handrad in Position 90° stellen. 7. Hubexzenter (2) so drehen, dass die Transporteur-Oberkante in der Aufwärtsbewegung und auf gleicher Höhe mit der Stichplatten-Ober- kante ist.
Seite 42
Transporteur einstellen So stellen Sie das Ausgleichsgewicht ein: 1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 16). 1. Handrad in Position 210° stellen. 2. Gewindestift (1) lösen und Inbusschlüssel im Gewindestift stecken las- sen. 3. Ausgleichsgewicht (2) so drehen, dass der Gewindestift (1) parallel zur Grundplatte (3) steht.
Nadelstangenkulisse ausrichten Nadelstangenkulisse ausrichten WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine in die Serviceroutine fahren, bevor Sie die Nadelstangenkulisse ausrichten. Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellung: • Eine gerade und unbeschädigte Nadel ist eingesetzt ( Betriebsanleitung) Richtige Einstellung Bei Stichlänge 0 sticht die Nadel genau mittig ins Stichloch.
Seite 44
Nadelstangenkulisse ausrichten Abb. 32: Nadelstangenkulisse seitlich ausrichten (2) ⑤ ⑦ ⑥ (5) - Armwellenkurbel (7) - Fadenhebel (6) - Gewindestifte 5. Beide Gewindestifte (6) der Armwellenkurbel (5) lösen. Dabei darauf achten, dass die Gewindestifte auf der Fläche bleiben. 6. Nadelstangenkulisse (4) seitlich so verschieben, dass die Nadel genau mittig ins Stichloch (3) des Transporteurs sticht.
Nadelstangenkulisse ausrichten 9.2 Nadelstangenkulisse in Nährichtung ausrichten Abb. 33: Nadelstangenkulisse in Nährichtung ausrichten ① ⑤ ② ④ ③ (1) - Armoberfläche (4) - Gewindestifte (2) - Hebel (5) - Schraube (3) - Bolzenmitte Richtige Einstellung Der Hebel (2) ist so positioniert, dass der Abstand von der Oberfläche des Arms (1) bis zur Mitte des Bolzens (3) 126,6 mm beträgt.’...
Position von Greifer und Nadel 10 Position von Greifer und Nadel WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Einstich oder Quetschen möglich. Maschine in die Serviceroutine fahren, bevor Sie die Position von Greifer und Nadel einstellen. HINWEIS Sachschäden möglich! Beschädigung der Maschine, Nadelbruch oder Fadenbeschädigung durch falschen Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze.
Seite 47
Position von Greifer und Nadel Abb. 34: Seitlichen Greiferabstand einstellen ① ⑥ ⑤ ② ③ ④ (1) - Klemmring (4) - Schrauben (2) - Gewindestifte (5) - Hohlkehle der Nadel (3) - Greiferbock (6) - Greiferspitze 4. Maschine in Position 1 arretieren ( S. 23). 5.
Position von Greifer und Nadel 10.2 Schleifenhub-Stellung einstellen Abb. 35: Schleifenhub-Stellung einstellen (1) ① ② (1) - Vertikale Mittellinie der Nadel (2) - Greiferspitze Der Schleifenhub ist die Länge der Strecke vom unteren Totpunkt, der Na- delstange bis zu der Stelle, an der die Greiferspitze genau auf der vertika- len Mittellinie der Hohlkehle der Nadel steht.
Seite 49
Position von Greifer und Nadel Abb. 36: Schleifenhub-Stellung einstellen (2) ② ④ ① ② ③ (1) - Klemmring (3) - Hohlkehle der Nadel (2) - Gewindestifte (4) - Greiferspitze 5. Maschine in Position 1 arretieren ( S. 23). 6. Gewindestifte (2) des Klemmrings (1) lösen. 7.
Position von Greifer und Nadel 10.3 Nadelschutz einstellen Der Nadelschutz verhindert eine Berührung zwischen Nadel und Greifer- spitze. Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellungen: • Schleifenhub-Stellung ( S. 46) • Seitlicher Greiferabstand ( S. 44) • Nadelstangenhöhe ( S. 49) •...
Position von Greifer und Nadel • Stärkeres Abdrängen: gegen den Uhrzeigersinn drehen • Geringeres Abdrängen: im Uhrzeigersinn drehen 6. Serviceroutine beenden. 10.4 Nadelstangenhöhe einstellen Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellungen: • Schleifenhub-Stellung ( S. 46) • Eine gerade und unbeschädigte Nadel ist eingesetzt (...
Seite 52
Position von Greifer und Nadel Abb. 38: Nadelstangenhöhe einstellen ④ ① ③ ② (1) - Nadelstange (3) - Hohlkehle der Nadel (2) - Schraube (4) - Greiferspitze 3. Schraube (2) der Nadelstange (1) lösen. 4. Nadelstange (1) in der Höhe so verschieben, dass die Greiferspitze (4) in der Mitte des unteren Drittels der Hohlkehle der Nadel steht.
Spulengehäuse-Lüfter einstellen 11 Spulengehäuse-Lüfter einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Spulengehäuse-Lüfter einstellen. Abb. 39: Spulengehäuse-Lüfter einstellen ④ ① ② ③ (1) - Spulengehäuse (3) - Spulengehäuse-Nase (2) - Spulengehäuse-Lüfter (4) - Aussparung in der Stichplatte Der Greifer zieht den Nadelfaden zwischen der Spulengehäuse-Nase (3) und der Aussparung in der Stichplatte (4) hindurch.
Spulengehäuse-Lüfter einstellen 11.1 Lüftungsspalt einstellen Abb. 40: Lüftungsspalt einstellen (1) ② ① (1) - Spulengehäuse-Nase (2) - Aussparung in der Stichplatte Die Weite des Lüftungsspalts immer nach Änderungen der Nadelfaden- Stärke prüfen. Die richtige Weite des Lüftungsspalts hängt von der Stärke des Nadelfadens ab.
Spulengehäuse-Lüfter einstellen Wichtig Sicherstellen, dass der Spalt nicht zu groß ist. Das Greifer-Mittelteil darf nicht an der Aussparung in der Stichplatte (2) hin- und herschlagen. 7. Gewindestift (3) festschrauben. 8. Deckel (4) nach oben schieben. 9. Schraube (5) festschrauben. 11.2 Lüftungszeitpunkt einstellen Abb.
Nähfüße 12 Nähfüße WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Einstich oder Quetschen möglich. Maschine in die Serviceroutine fahren, bevor Sie die Nähfüße einstellen. 12.1 Nähfuß-Hubgetriebe einstellen Abb. 43: Nähfuß-Hubgetriebe einstellen ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ (1) - Kurve (4) - Laschen (2) - Hebel (5) - Getriebe...
Nähfüße 12.3 Transportfuß-Hubbewegung einstellen Abb. 46: Transportfuß-Hubbewegung einstellen (1) ③ ① ② (1) - Transportfuß (3) - Nadelspitze (2) - Transporteur Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellungen: • Transporteur-Bewegung ( S. 36) • Nähfuß-Hub ( S. 55) Richtige Einstellung Der Transportfuß (1) setzt genau dann auf den Transporteur (2) auf, wenn die Nadelspitze (3) in ihrer Abwärtsbewegung die Oberkante des Trans- portfußes erreicht.
Nähfüße 3. Gewindestifte (5) lösen. 4. Hubexzenter (4) so drehen, dass der Transportfuß bei Handradposition 95° auf den Transporteur aufsetzt. Wichtig Sicherstellen, dass der Hubexzenter (4) nicht seitlich auf der Achse ver- schoben wird. 5. Gewindestifte (5) festschrauben. 6. Serviceroutine beenden. 12.4 Nähfuß-Druck und Nähfuß-Lüftung einstellen Abb.
Seite 60
Nähfüße 5. Zwischen Stoffdrückerfuß und Stichplatte ein Distanzstück mit 5 mm Dicke legen (z. B. Absteckstift 0367 105950). 6. Schraube (2) lösen. 7. Kurve (1) in die oben gezeigte Position drehen. 8. Mit Zylinderstift (3) abstecken. 9. Schraube (2) festdrehen. 10.
Nadelfaden-Spannung einstellen 13 Nadelfaden-Spannung einstellen VORSICHT Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Einstich oder Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Nadelfaden- Spannung einstellen. 13.1 Nadelfaden-Regulator einstellen Der Nadelfaden-Regulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadelfa- den um den Greifer geführt wird. Die benötigte Spannung hängt von Näh- gutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab.
Nadelfaden-Spannung einstellen 4. Nadelfaden-Regulator (2) verschieben • Nadelfaden-Spannung verringern: nach links schieben • Nadelfaden-Spannung erhöhen: nach rechts schieben 5. Schraube (1) festschrauben. 13.2 Fadenanzugsfeder einstellen Abb. 50: Fadenanzugsfeder einstellen ① ④ ② ③ (1) - Anschlaghülse (3) - Spannscheibe (2) - Feder (4) - Schraube Die Fadenanzugsfeder hält den Nadelfaden von der Hochstellung des Fa- denhebels bis zum Eintauchen des Nadelöhrs in das Nähgut unter Span-...
Nadelfaden-Spannung einstellen 13.3 Elektronische Nadelfaden-Spannung Die elektronische Nadelfaden-Spannung ist werkseitig kalibriert und kann nicht verändert werden. Sollten Sie Fragen zur elektronischen Nadelfaden-Spannung haben, wen- den Sie sich bitte an den Kundendienst ( S. 155). Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Spuler 14 Spuler WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Spuler einstellen. 14.1 Spulerrad und Mitnehmerrad einstellen (Langarm- Maschinen) Abb. 51: Spulerrad und Mitnehmer-Rad einstellen ③ ① ② (1) - Gewindestifte (3) - Spulerrad (2) - Mitnehmer-Rad Richtige Einstellung Der Abstand zwischen Spulerrad und Mitnehmer-Rad beträgt 0,8 mm.
Spuler 14.2 Spuler einstellen Abb. 52: Spuler einstellen (1) ① ④ ② ③ (1) - Schrauben (3) - Spulerhebel (2) - Schraube (4) - Schenkel Richtige Einstellung Das Spulerrad läuft leichtgängig und ohne axiales Spiel. Der Spulvorgang stoppt automatisch, wenn die gewünschte Füllmenge der Spule erreicht ist.
Spuler 14.3 Greiferfaden-Führung einstellen Abb. 57: Greiferfaden-Führung einstellen ① ② (1) - Schraube (2) - Greiferfaden-Führung Die Stellung der Greiferfaden-Führung bestimmt, wie der Greiferfaden auf die Spule gewickelt wird. Richtige Einstellung Der Greiferfaden wird gleichmäßig über die gesamte Breite der Spule auf- gespult.
Fadenabschneider 15 Fadenabschneider WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Schneiden oder Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Fadenabschneider einstellen. 15.1 Höhe des Fadenzieh-Messers einstellen Abb. 58: Höhe des Fadenzieh-Messers einstellen ① ⑤ ② ③ ④ (1) - Gegenmesser (4) - Messerträger (2) - Fadenzieh-Messer (5) - Schraube...
Fadenabschneider So stellen Sie die Höhe des Fadenzieh-Messers ein: 1. Stichplattenschieber öffnen ( S. 19). 2. Schraube (5) lösen. 3. Fadenzieh-Messer (2) abnehmen. 4. So viele Unterlegscheiben zwischen Fadenzieh-Messer (2) und Messerträger (4) legen, dass die Oberkanten von Gegenmesser (1) und Fadenzieh-Messer (2) auf einer Höhe sind.
Seite 71
Fadenabschneider Wichtig Schrauben Sie die 4 Gewindestifte (3) am Klemmring (2) fest, bevor Sie die Gewindestifte (5) lösen. Klemmring (2) und Steuerkurve (4) dienen sich gegenseitig als Anschlag und dürfen nicht gleichzeitig gelöst sein. 6. Gewindestifte (5) lösen. 7. Betätigungshebel (7) gegen den Hubmagneten (9) drücken. 8.
Fadenabschneider 8. Messerstellung kontrollieren, da sich das Gegenmesser beim Fest- schrauben leicht verziehen kann. 15.4 Schneidzeitpunkt einstellen Abb. 62: Schneidzeitpunkt einstellen ⑥ ⑤ ① ④ ② ③ (1) - Rolle (4) - Fadenzieh-Messer (2) - Klemmring (5) - Gegenmesser (3) - Steuerkurve (6) - Gewindestifte Richtige Einstellung Die Fäden werden geschnitten, wenn der Fadenhebel im oberen Totpunkt...
Seite 74
Fadenabschneider 10. Einstellung kontrollieren: • Faden in das Fadenzieh-Messer (4) einlegen und langsam am Handrad drehen. • Prüfen, bei welcher Handradposition der Faden geschnitten wird. 11. Falls nötig die Einstellschritte 1 – 7 so lange wiederholen, bis der Schnitt bei 60° stattfindet. Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Kurzfaden-Abschneider 16 Kurzfaden-Abschneider WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Schneiden oder Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Kurzfaden- Abschneider einstellen. HINWEIS Sachschäden möglich! Beschädigung der Maschine durch fehlendes Fadenzieh-Messer. Bruchgefahr. Die Rückdreh-Sicherung für das Spulengehäuse befindet sich am Fadenzieh-Messer.
Kurzfaden-Abschneider 16.1 Allgemeines Information In unserem Youtube-Channel finden Sie auch Videos für die Einstellun- gen am KFA. Abb. 63: Allgemeines (1) ① ③ ② (1) - Fadenzieh-Messer (3) - Messerträger (2) - Gegenmesser Wichtig Die Nadelstange muss bei 0° am Handrad im oberen Totpunkt stehen (...
Seite 77
Kurzfaden-Abschneider Der Messerträger (3) kann in 2 verschiedenen Positionen montiert wer- den: Großer Greifer und XXL-Greifer. Der Messerträger (3) wird dazu um 180° gedreht. In der Ruhestellung deckt das Fadenzieh-Messer (1) die Schneide des Gegenmessers (2) vollständig ab. Dies vermeidet Beschädigungen des Nadelfadens.
Kurzfaden-Abschneider 16.2 Verriegelungsklinke einstellen Abb. 65: Verriegelungsklinke einstellen ① ⑥ ② ⑤ ③ ④ (1) - Verriegelungsklinke (4) - Mutter (2) - Rolle (5) - Schraube (3) - Steuerkurve (6) - Verriegelungsbolzen So stellen Sie die Verriegelungsklinke ein: 1. Mutter (4) lösen. 2.
Kurzfaden-Abschneider 10. Alle 4 Schrauben am Klemmring (6) lösen und Klemmring (6) bis auf Anschlag gegen die Steuerkurve (7) schieben. 11. Alle 4 Schrauben am Klemmring (6) festschrauben. 12. Schleifenhub prüfen ( S. 46). 16.4 Gegenmesser einstellen Abb. 67: Gegenmesser einstellen (1) ①...
Seite 81
Kurzfaden-Abschneider Störung Störungen bei falscher Einstellung: • Erhöhter Messerverschleiß bei zu großem Druck • Probleme beim Fadenschneiden Schneiddruck einstellen Die Form des Fadenzieh-Messers erzeugt automatisch den nötigen Schneiddruck, sobald beide Schneiden übereinanderliegen. So stellen Sie den Schneiddruck ein: 1. Stichplattenschieber öffnen ( S. 19). 2.
Kurzfaden-Abschneider 16.5 Schneidzeitpunkt einstellen Abb. 69: Schneidzeitpunkt einstellen ① ⑧ ② ⑦ ⑥ ③ ④ ⑤ (1) - Fadenzieh-Messer (5) - Steuerkurve (2) - Markierung (6) - Gewindestifte (3) - Rolle (7) - Hebel (4) - Klemmring (8) - Verriegelungsklinke Richtige Einstellung Standardmäßig liegt der Schneidzeitpunkt in der Stellung 65°...
Seite 83
Kurzfaden-Abschneider 7. Prüfen, ob der Abschnitt in der Position 65° am Handrad stattgefunden hat. Schneidzeitpunkt einstellen So stellen Sie den Schneidzeitpunkt ein: 1. Gewindestifte (6) an der Steuerkurve (5) lösen. 2. Steuerkurve (5) auf Anschlag an Klemmring (4) anlegen und die Posi- tion der Steuerkurve (5) korrigieren.
Langfaden-Abschneider 17 Langfaden-Abschneider WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Schneiden oder Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Langfaden- Abschneider einstellen. 17.1 Höhe des Fadenzieh-Messers einstellen Abb. 70: Höhe des Fadenzieh-Messers einstellen ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Gegenmesser (4) - Messerträger (2) - Fadenzieh-Messer (5) - Stellring...
Langfaden-Abschneider 4. Schraube am Stellring (5) festschrauben. 5. Schraube (8) festschrauben ( S. 83), darauf achten, dass der Mes- serträger kein axiales Spiel hat. 17.2 Abschneidkurve einstellen Abb. 71: Abschneidkurve einstellen ① ⑨ ② ⑧ ⑦ ③ ⑥ ④ ⑤ ④...
Langfaden-Abschneider 8. Steuerkurve (4) so drehen, dass ihre breiteste Ausdehnung (6) oben neben der Rolle (1) steht. 9. Steuerkurve (4) so verschieben, dass der Abstand zwischen ihrer brei- testen Ausdehnung (6) und der Rolle (1) maximal 0,1 mm beträgt. 10. Gewindestifte (5) festschrauben. 11.
Seite 87
Langfaden-Abschneider Störung Störungen bei falscher Einstellung: • Erhöhter Messerverschleiß bei zu großem Druck • Probleme beim Annähen bei zu hoher Greiferfaden-Klemme • Probleme beim Fadenschneiden So stellen Sie den Schneiddruck ein: 1. Stichplattenschieber öffnen ( S. 19). 2. Handrad drehen, bis das Fadenzieh-Messer (4) von Hand ausge- schwenkt werden kann.
Langfaden-Abschneider 17.4 Schneidzeitpunkt einstellen Abb. 73: Schneidzeitpunkt einstellen ⑥ ⑤ ① ② ③ ④ (1) - Rolle (4) - Fadenzieh-Messer (2) - Klemmring (5) - Gegenmesser (3) - Steuerkurve (6) - Gewindestifte Richtige Einstellung Die Fäden werden geschnitten, wenn der Fadenhebel im oberen Totpunkt ist (Handradposition 60°).
Sicherheitsrast-Kupplung einstellen 18 Sicherheitsrast-Kupplung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Sicherheitsrast-Kupplung einstellen. Die Sicherheitsrast-Kupplung rastet bei einem Fadeneinschlag aus und verhindert so ein Verstellen oder Beschädigen des Greifers. 18.1 Sicherheitsrast-Kupplung einhängen Abb. 74: Sicherheitsrast-Kupplung einhängen ①...
Sicherheitsrast-Kupplung einstellen 18.2 Drehmoment einstellen HINWEIS Sachschäden möglich! Wenn Sie das Drehmoment verändern, kann es sein, dass die Kupplung nicht ausrastet, obwohl es erforderlich wäre. Dadurch können Maschinenschäden, z. B. bei einem Fadeneinschlag, entstehen. Die werkseitige Einstellung NICHT verändern. Darauf achten, dass das Drehmoment von 8 Nm erhalten bleibt. Abb.
Integrierter Motor 19 Integrierter Motor GEFAHR Verletzungsgefahr durch Strom! Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen. NUR Elektrofachkräfte oder entsprechend unterwiesene Personen dürfen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. IMMER den Netzstecker ziehen, wenn an der elektrischen Ausrüstung gearbeitet wird.
Integrierter Motor 19.2 Antrieb zerlegen 19.2.1 Handrad und Handrad-Flansch demontieren Abb. 77: Handrad und Handrad-Flansch demontieren ① ④ ② ③ (1) - Handrad (3) - Gewindestifte (2) - Schrauben (4) - Handrad-Flansch So demontieren Sie Handrad und Handrad-Flansch: 1. Alle 3 Schrauben (2) am Handrad (1) lösen. 2.
Integrierter Motor So nehmen Sie die Abdeckung ab: 1. Alle 5 Schrauben (1) lösen. 2. Abdeckung (2) seitlich abnehmen. 19.2.3 Encoder demontieren Abb. 79: Encoder demontieren ① ② ③ (1) - Encoderscheibe (3) - Sicherungsblech (2) - Encoder So demontieren Sie den Encoder: 1.
Integrierter Motor 19.2.4 Stator demontieren Abb. 80: Stator demontieren ① ② ③ (1) - Stator mit Ring (3) - Abdeckplatte (2) - Schrauben So demontieren Sie den Stator: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Abdeckplatte (3) abziehen. 3. Stator mit Ring (1) abziehen. 19.2.5 Rotor demontieren Abb.
Integrierter Motor So demontieren Sie den Rotor: 1. Armdeckel abnehmen ( S. 17). 2. Gewindestifte (1), (2) lösen. 3. Rotor mit Rillen-Kugellager (3) abziehen. 19.3 Antrieb montieren 19.3.1 Rotor montieren Abb. 82: Rotor montieren ① ② ③ (1) - Gewindestifte (3) - Rotor mit Rillen-Kugellager (2) - Gewindestifte So montieren Sie den Rotor:...
Integrierter Motor 19.3.2 Stator montieren HINWEIS Sachschäden möglich! Der Stator kann durch magnetische Einwirkung angezogen werden. Kontrolliert und vorsichtig arbeiten. Abb. 83: Stator montieren ① ② ③ (1) - Stator mit Ring (3) - Abdeckplatte (2) - Schrauben So montieren Sie den Stator: 1.
Integrierter Motor 19.3.3 Encoder montieren Abb. 84: Encoder montieren ① ② ③ (1) - Encoderscheibe (3) - Sicherungsblech (2) - Encoder So montieren Sie den Encoder: 1. Encoder (2) und Encoderscheibe (1) auf die Welle schieben. 2. Encoderscheibe (1) so ausrichten, dass sie in der Mitte des Encoders (2) läuft.
Integrierter Motor So setzen Sie die Abdeckung auf: 1. Abdeckung (2) seitlich ansetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. 19.3.5 Maschine arretieren Abb. 86: Maschine arretieren ① (1) - Arretierstift So arretieren Sie die Maschine: 1. Maschine mit dem Arretierstift (1) (Ø 3 mm) arretieren. ...
Integrierter Motor So montieren Sie den Handrad-Flansch: 1. Handrad-Flansch (4) so ansetzen, dass die beiden Markierungen (1), (2) auf einer Linie liegen. 2. Beide Gewindestifte (3) festschrauben. Dabei darauf achten, dass zwischen Handrad-Flansch (4) und der Abdeckplatte ein Abstand von ca. 0,5 - 1 mm besteht. 19.3.7 Handrad montieren Abb.
Seite 100
Integrierter Motor Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Programmierung 20 Programmierung In diesem Kapitel werden lediglich Inhalte der Techniker-Ebene erläutert. Für die Beschreibung der Erstellung von Programmen oder Änderungen an den Nähparametern ist die Programmierung der Bediener-Ebene in der Betriebsanleitung 867-M PREMIUM erläutert. 20.1 Techniker-Ebene aufrufen Um Einstellungen in der Techniker-Ebene vornehmen zu können, wird ein Passwort verlangt.
Programmierung Eine weitere Verzweigung in die Untermenüs kann aus Platzgründen hier nicht dargestellt werden. Am Beginn jedes Kapitels zu den Menüpunkten findet sich dazu eine entsprechende Übersicht. 20.3 Untermenü Parameterwahl (Param.aufrufen) Dieses Untermenü ist nur sichtbar, wenn der Parameter Parameteransicht (Parameter anz.) (...
Programmierung 20.4 Untermenü Programm-Voreinstellungen (Vorgaben Progr.) Hier können kundenspezifische Einstellungen vorgenommen werden, die bei der Erstellung eines neuen Programms automatisch als Preset-Werte für den ersten Nahtabschnitt eingesetzt werden. Die Werte sollten so ge- wählt werden, dass sie bei möglichst vielen Programmen beibehalten wer- den können.
Programmierung 20.4.2 Parameter Fußdruck (Fußdruck) einstellen Fußdruck, der standardmäßig beim Erstellen eines neuen Programms eingestellt sein soll. So stellen Sie den Parameter Fußdruck ein: 1. Parameter Fußdruck auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 3. Gewünschten Wert (01 - 20) eingeben. 4.
Programmierung 20.4.5 Parameter Anfangsriegel (Anfangsriegel) einstellen Einstellung ob der Anfangsriegel bei einem neuen Programm automatisch aktiviert ist. Menüpunkt Einstellmöglichkeit Der Anfangsriegel wird automatisch aktiviert. Die Werte für den Anfangsriegel werden aus dem Manuellen Modus genommen. Der Anfangsriegel wird nicht aktiviert. 20.4.6 Parameter Endriegel (Endriegel) einstellen Einstellung ob der Endriegel bei einem neuen Programm automatisch ak- tiviert ist.
Programmierung 20.5 Untermenü Maschinenkonfiguration (MaschinenKonf.) Hier können Einstellungen an der Maschine vorgenommen werden, die programmübergreifend sind. Die Parameter werden in den Unterkapiteln genauer erläutert. Das Menü verzweigt sich in folgende Unterpunkte: Parameter Erläuterung Verweis S. 105 Fadenabschneider Fadenschneider S. 106 Fadenklemme Fadenklemme ...
Programmierung 20.5.1 Parameter Fadenabschneider (Fadenschneider) einstellen Für den Fadenabschneider können unterschiedliche Einstellungen vorge- nommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläu- tert. Menüpunkt Einstellmöglichkeit Der Fadenabschneider kann generell aktiviert oder deaktiviert wer- An/Aus den, wenn er hier deaktiviert ist, kann er auf der Bediener-Ebene nicht mehr ausgewählt werden.
Programmierung 20.5.3 Parameter Drehzahl (Drehzahl) einstellen Für die Drehzahl können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Maximal zulässige Drehzahl, kann in der Bediener-Ebene nicht mehr Max. Drehz. überschritten werden. (Wertebereich 0500 - 3800 [rpm], je nach Unterklasse) Minimale Drehzahl, mit der ein einzelner Stich ausgeführt wird, kann in Min.
Programmierung 20.5.6 Parameter Nadelfaden-Spannung (Fad.Spannung) einstellen Für die Nadelfaden-Spannung können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten FL Spg.Modus Modus für die Lüftung der Nadelfaden-Spannung, bei aktiver Nähfuß- lüftung. Nadelfaden-Spannung wird nicht gelüftet beim Lüften der Nähfüße während des Nähens wird die Nadelfa- den-Spannung gelüftet nach dem Fadenschneiden wird die Nadelfaden-Spannung gelüf-...
Programmierung 20.5.7 Parameter Nähfuß-Hub (Nähfußhub) einstellen HINWEIS Sachschaden möglich! Die Maschine kann bei zu hohem Nähfuß-Hub beschädigt werden und damit auch das Nähergebnis nicht zufriedenstellend sein. Maschine bei 2. Nähfuß-Hubhöhe nicht mit zu hoher Drehzahl nähen lassen. Für den Nähfuß-Hub können unterschiedliche Einstellungen vorgenom- men werden.
Programmierung 20.5.8 Parameter Stichlänge (Stichlänge) einstellen HINWEIS Sachschaden möglich! Die Maschine und die Näheinrichtung kann beschädigt werden. Nach einem Wechsel der Näheinrichtung IMMER die maximal mögliche Stichlänge eingeben. Für die Stichlänge können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Maximale Stichlänge, mit der genäht werden kann, ist je nach...
Programmierung 20.5.10 Parameter Haltekraft Motor (Haltekraft) einstellen Für die Haltekraft des Motors können unterschiedliche Einstellungen vor- genommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer er- läutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Modus Haltekraft inaktiv Haltekraft aktiv HaltePos. Lageregelung, Position wird geprüft und stellt sich selber zurück Haltestrom des Motors Max.Bestrom (Wertebereich 00 - 50)
Programmierung 20.5.12 Parameter Nadelkühlung (Nadelkühlung) einstellen Für die Nadelkühlung können unterschiedliche Einstellungen vorgenom- men werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Nadelkühlung ist deaktiviert. Nadelkühlung ist aktiviert. t Nachlauf Nachlaufzeit, nach der die Nadelkühlung deaktiviert wird. (Wertebereich 00.0 - 10.0 [ms]) BeiDrehzahl t Nachlauf...
Programmierung 20.5.14 Parameter Kantenanschlag (Mot.K.Anschlag) einstellen HINWEIS Sachschaden möglich! Nähfüße, Nadel, Kantenanschlag und Näheinrichtung können beschädigt werden. Nach einem Wechsel der Näheinrichtung IMMER den Abstand zum Kantenanschlag prüfen und den korrekten Wert eingeben. Für den Kantenanschlag (motorisch) können unterschiedliche Einstellun- gen vorgenommen werden.
Programmierung 20.5.16 Parameter Korrektur von Einflüssen durch hohe Drehzahl (Einfluss Drehz.) einstellen Für die Korrektur von Einflüssen durch hohe Drehzahl können unter- schiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Die Möglichkeiten wer- den in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Toleranz, bei der die Korrektur von Einflüssen durch hohe Drehzahl Hysterese aus der 2.
Programmierung 20.5.18 Parameter Segmentlänge (Modus Nahtabs.) einstellen Für die Segmentlänge können unterschiedliche Einstellungen vorgenom- men werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Nahtabschnitte werden über die Längenangabe gemessen (in mm) Länge Nahtabschnitte werden über die Stichzählung gemessen. St.Zahl 20.5.19 Parameter Einfädelmodus (Einfädeln) einstellen Für den Einfädelmodus können unterschiedliche Einstellungen vorge-...
Programmierung 20.6.1 Parameter Sprachauswahl (Sprache) einstellen Auswahl zwischen verschiedenen Sprachen für die Anzeige auf dem Be- dienfeld. So stellen Sie den Parameter Sprachauswahl ein: 1. Parameter Sprache auswählen. ▲/▼ 2. Mit den Tasten die gewünschte Sprache wählen. 3. Auswahl mit Taste OK bestätigen. ...
Programmierung 20.6.3 Parameter Konfiguration der Eingänge (Eing.Konfig.) einstellen Hier kann die Konfiguration und Zuordnung der Eingänge vorgenommen werden. Die Eingänge und deren Zuordnungen sind in der Tabelle aufge- listet. Eingangssignal Maschine Eingang X120T.3 X120T.16 X120T.4 X120T.17 X120T.5 X120T.18 Knieschalter S1 X120T.15 Knieschalter S2 X120T.2...
Programmierung Jedem Eingang kann ein Modus zugeordnet werden (Parameter T 53 00). Die Modi sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Menüpunkt Einstellmöglichkeiten 0, 7, 9, 10, 13, keine Funktion Modus 14, 16, 17, 19, 22, 24 Einfädelposition Riegel aktiv/inaktiv manueller Riegel Halbstich Ganzstich Peilposition...
Programmierung Ausgangssignal Maschine Ausgang STL(FA) (X18) X120B.23 FL (X15) (X22) X90.12 FF3 OUT (X22) X90.15 Jedem Ausgang kann ein Modus zugeordnet werden (Parameter T 56 00). Die Modi sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Modus Funktion keine Funktion Nadelkühlung Reinigungssignal für den Restfadenwächter Pos 1 (Nadel unten) Pos 2 (Fadenhebel oben) Motorlaufsignal...
Programmierung 20.6.6 Parameter Programme (Programme) einstellen Für die Programme können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. Menüpunkt Einstellmöglichkeit Ton n.Wechsel Geräusch beim Wechsel zwischen zwei Nahtabschnitten. (Wertebereich An/Aus) AbschnWechsel Wechsel zwischen zwei Nahtabschnitten wird im Normalfall über die ►...
Programmierung 20.6.8 Parameter Zugriffsrechte (Sperren) einstellen Der Zugriff auf bestimmte Funktionen und Bereiche kann für den Bediener eingeschränkt werden. Wenn eine Zugriffssperre eingestellt wird, ist das im Manuellen Modus und im Automatikmodus zu sehen. Es erscheint ein Schlüsselsymbol auf der Anzeige, rechts neben der Programmnummer. Für die Zugriffsrechte können unterschiedliche Einstellungen vorgenom- men werden.
Programmierung 20.6.9 Parameter Kontrast (Kontrast) einstellen Hier kann der Kontrast des OP3000 auf die Bedürfnisse des Anwenders eingestellt werden. So stellen Sie den Parameter ein: 1. Parameter Kontrast auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 3. Gewünschten Wert (010 - 255) eingeben. 4.
Programmierung 20.7 Untermenü Service (Service) Hier können Einstellungen technischer Art vorgenommen werden, damit die Maschine störungsfrei läuft. Die Parameter werden in den Unterkapi- teln genauer erläutert. Das Menü verzweigt sich in folgende Unterpunkte: Parameter Erläuterung Verweis S. 124 Multitest Multitest ...
Seite 127
Programmierung Unterpunkt Test PWM Prüfung der Pulsweitenmodulation. Einstellung der elektrischen Span- nung proportional zur Kraft des elektrischen Stellelements (100 % ent- spricht 24 V). Die Modulation erfolgt in 2 Zeitbereichen (t1 und t2) und muss prozentual angepasst werden. Mit der Funktion BOOST wird eine Spannungsüberhöhung in der Zeit (t1) bewirkt.
Seite 128
Programmierung Unterpunkt Test ana. Eing. / 1. Mit Tasten im Feld Eingang das gewünschte Element wählen. 2. Das ausgewählte Element betätigen. 3. Anzeige auf dem Bedienfeld beobachten. Wenn das Element funktionsfähig ist wird der entsprechende Wert angezeigt. Unterpunkt Test auto Eing. Abb.
Seite 129
Programmierung Unterpunkt Test Step Motor In diesem Unterpunkt testen Sie die Schrittmotoren für die Stichlängen- verstellung, Nähfuß-Lüftung bzw. Nähfuß-Druck und Hubverstellung. Es können definierte Positionen (steps) angefahren werden, dabei gilt 2000 steps = 360. So testen Sie die Schrittmotoren: / 1.
Programmierung Unterpunkt Test Pedal In diesem Unterpunkt können die verschiedenen Pedalstellungen des analogen Pedals (X6b) geprüft werden. Die Anzeige erfolgt anhand von gemessenen und automatisch ermittelten Kalibrierwerten. Abb. 99: Unterpunkt Test Pedal -2:328 Analog Digital : Max: Unterpunkt Test Mat.Sensor In diesem Unterpunkt kann die Funktionalität der Materialdicken-Erken- nung geprüft werden.
Seite 131
Programmierung Kalibrierung der Stichlänge (TransportKali) Die Stichlänge bei Vorwärts- und Rückwärtsstich muss gleich lang sein. Zur Probe auf Papier eine Naht vorwärts nähen, stoppen und eine Naht rückwärts nähen. Dabei müssen die Einstiche von Vorwärts- und Rück- wärtsstich ineinander liegen. Ist das nicht der Fall, muss die Kalibrierung durchgeführt werden.
Seite 132
Programmierung Kalibrierung der Materialdicken-Erkennung (Materialdicke) Bei der Kalibrierung der Materialdicken-Erkennung muss nur ein Wert ge- prüft werden. So kalibrieren Sie die Materialdicken-Erkennung: 1. Menüpunkt Service > Kalibration > Materialdicke aufrufen. 2. Anweisungen auf der Anzeige befolgen. Kalibrierung des Stichstellerhebels (Man.Stichvers) Der Stichstellerhebel ist eine optionale Ausstattung.
Programmierung Kalibrierung des Pedals (Pedal) Bei der Kalibrierung des Pedals muss nur ein Wert geprüft werden. So kalibrieren Sie das Pedal: 1. Menüpunkt Service > Kalibration > Pedal aufrufen. 2. Anweisungen auf der Anzeige befolgen. 20.8 Untermenü Zähler (Zähler) Hier können die Stände der unterschiedlichen Zähler eingesehen werden. Sie dienen nur zur Information, es kann nichts eingestellt werden.
Programmierung 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. ▲/▼ 3. Mit den Tasten die gewünschte Option, siehe Tabelle, wählen. 4. Auswahl mit Taste OK bestätigen. Der Reset ist ohne Nachfrage durchgeführt, auch eine Meldung zur Bestätigung erfolgt nicht. Optionen für da Zurücksetzen der Daten Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Reset Parameter Alle Parameter werden auf den Auslieferungszustand zurückge-...
Programmierung Abb. 101: Untermenü Datentransfer ② ① (1) - Anschluss (2) - Steuerung 2. Menüpunkt Service > Datentransfer > Alle Daten aufrufen. 3. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 4. Mit den Tasten ▲/▼ zwischen den Optionen Von USB laden oder Auf USB sichern wählen.
Programmierung Abb. 103: Warnung USB-Stick Bitte warten! USB nicht entfernen! Nach der Datenübertragung verschwindet die Meldung. 20.10.2 Parameter Nur Daten (Nur Parameter) einstellen Nur die Daten der Parametereinstellungen und die Werte der Kalibrierun- gen werden auf den USB-Stick oder die Steuerung übertragen. So übertragen Sie Parametereinstellungen und Werte der Kalibrierungen: 1.
Programmierung Abb. 105: Warnmeldung Datenverlust USB-Stick löschen Alle Daten werden gelöscht 6. Zum Abbruch Taste ESC drücken, zum Fortfahren Taste OK drücken. Die Datenübertragung startet und es erscheint die Meldung, dass der USB-Stick nicht entfernt werden darf: Abb. 106: Warnung USB-Stick Bitte warten! USB nicht entfernen! ...
Seite 138
Programmierung Abb. 107: Untermenü Datentransfer ② ① (1) - Anschluss (2) - Steuerung 2. Menüpunkt Service > Datentransfer > Programme aufrufen. 3. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 4. Mit den Tasten ▲/▼ zwischen den Optionen Von USB laden oder Auf USB sichern wählen. 5.
Programmierung 11. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 12. Taste drücken, es erscheint die Auswahl Ziel, Alles auswählen, ► Auswahl aufheben. ▲/▼ 13. Mit den Tasten die Option Ziel wählen. 14. Auswahl mit Taste OK bestätigen. ▲/▼ 15. Mit den Tasten den gewünschte Ordner wählen oder Taste ►...
Seite 140
Programmierung Abb. 110: Software-Update durchführen ② ① (1) - Anschluss (2) - Steuerung 3. Maschine am Hauptschalter einschalten. Die Maschine startet automatisch das Software-Update. Während der Übertragung der Daten zeigt die Anzeige nur links die Firmware- Version (3) des Bedienfelds an. Abb.
Seite 141
Programmierung 5. Den USB-Stick aus der Steuerung ziehen. Das Software-Update ist abgeschlossen, die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Seite 142
Programmierung Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Wartung 21 Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Einstich und Schneiden möglich. Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten. Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten.
Wartung 21.1 Reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Auffliegende Partikel können in die Augen gelangen und Verletzungen verursachen. Schutzbrille tragen. Druckluft-Pistole so halten, dass die Partikel nicht in die Nähe von Personen fliegen. Darauf achten, dass keine Partikel in die Ölwanne fliegen.
Seite 145
Wartung Abb. 113: Reinigen ④ ① ③ ② (1) - Bereich um die Nadel (3) - Bereich unter der Stichplatte (2) - Greifer (4) - Messer am Spuler Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4) • Bereich unter der Stichplatte (3) •...
Wartung 21.2 Schmieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Hautkontakt mit Öl vermeiden. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, Hautbereiche gründlich waschen. HINWEIS Sachschäden durch falsches Öl! Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht.
Wartung 21.2.1 Maschinenoberteil schmieren Abb. 114: Maschinenoberteil schmieren ① ② ③ (1) - Öl-Einfüllöffnung (3) - MIN-Markierung (2) - MAX-Markierung Richtige Einstellung Der Ölstand darf nicht über der MAX-Markierung (2) liegen oder unter die MIN-Markierung (3) absinken. Wenn der Ölstand unter die Minimalstand-Markierung (3) absinkt, leuchtet die Ölstand-Anzeige rot auf.
Wartung 21.2.2 Greiferschmierung einstellen Abb. 115: Greiferschmierung einstellen ① ② ③ (1) - Greifer (3) - Schraube (2) - Löschpapier Die freigegebene Ölmenge für die Greifer-Schmierung ist werkseitig vor- gegeben. Halten Sie ein Blatt Löschpapier (2) beim Nähen neben den Greifer (1).
Wartung 21.3 Pneumatisches System warten 21.3.1 Betriebsdruck einstellen HINWEIS Sachschäden durch falsche Einstellung! Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird. Richtige Einstellung Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische Daten ( S. 167) angegeben.
Wartung 21.3.2 Kondenswasser ablassen HINWEIS Sachschäden durch zu viel Wasser! Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Bei Bedarf Wasser ablassen. Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich Kondenswas- ser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2).
Wartung 21.3.3 Filtereinsatz reinigen HINWEIS Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der Filterschale benutzen. Abb. 118: Filtereinsatz reinigen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Wasserabscheider So reinigen Sie den Filtereinsatz: 1.
Wartung 21.4 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Außerbetriebnahme 22 Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Hautkontakt mit Öl vermeiden. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, Hautbereiche gründlich waschen.
Seite 154
Außerbetriebnahme Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Entsorgung 23 Entsorgung ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die nationalen Vorschriften zur Entsorgung befolgen. Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden.
Seite 156
Entsorgung Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Störungsabhilfe 24.2 Fehler im Nähablauf Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Ausfädeln am Nahtan- Nadelfaden-Spannung ist Nadelfaden-Spannung prüfen fang zu fest Fadenreißen Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadel ist verbogen oder Nadel ersetzen schrafkantig Nadel ist nicht korrekt in die Nadel korrekt in die Nadelstange Nadelstange eingesetzt einsetzen...
Seite 159
Störungsabhilfe Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Lose Stiche Fadenspannungen sind Fadenspannungen prüfen nicht dem Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Störungsabhilfe 24.3 Meldungen der Software Code Art Bedeutung Abhilfe 1000 Fehler Stecker für Nähmotor-Encoder • Encoder-Leitung an die Steu- (Sub-D, 9pol) nicht angeschlos- erung stecken, auf richtige Schnittstelle achten 1001 Fehler Nähmotor Fehler • Anschluss prüfen und einste- Stecker für Nähmotor (AMP) cken nicht angeschlossen •...
Seite 161
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 1055 Fehler Nähmotor Überlast • Schwergang in der Maschine beheben • Encoder tauschen • Nähmotor tauschen 1060 Fehler Nähmotor Überlast/Überstrom/ • Auswahl der Maschinen- Überspannung klasse kontrollieren • Steuerung tauschen • Motor tauschen • Encoder tauschen 1061 Fehler Nähmotor Überlast/Überstrom/ •...
Seite 162
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 2131 Fehler DA-Stepper-Karte X Init Fehler • Software-Update durchfüh- • Auswahl der Maschinen- klasse kontrollieren 2152 Fehler DA-Stepper-Karte X Überstrom • Schwergang in der Maschine beheben 2201 Fehler DA-Stepper-Karte Y Referenz- • Referenzsensor prüfen fahrt Timeout 2205 Fehler DA-Stepper-Karte Y Schrittver- •...
Seite 163
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 2371 Fehler DA-Stepper-Karte Z Watchdog • Software-Update durchfüh- (Nähfußlüftung) • Auswahl der Maschinen- klasse kontrollieren 2401 Fehler DA-Stepper-Karte U Referenz- • Referenzsensor prüfen fahrt Timeout (Kantenanschlag) 2430 Fehler DA-Stepper-Karte U antwortet • Software-Update durchfüh- nicht •...
Seite 164
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 4201 Warnung Fehler SD-Karte • SD-Karte einstecken • Steuerung tauschen 4430 Warnung OP3000 Verbindung verloren • Verbindung OP3000 prüfen • OP3000 tauschen • Steuerung tauschen 4440 Fehler OP3000: DAC Empfangspuffer • Verbindung OP3000 prüfen überschritten •...
Seite 165
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 5004 Information Checksummen Fehler • Reset durchführen 6360 Information Keine gültigen Daten auf exter- • Software aktualisieren, die nem Eeprom internen Datenstrukturen sind nicht kompatibel mit dem externen Datenspeicher 6361 Information Kein externes Eeprom ange- •...
Störungsabhilfe Code Art Bedeutung Abhilfe 9330 Information Materialdicken-Sensor nicht ver- • Verbindungsleitungen prüfen bunden • Software-Update durchfüh- • Materialdicken-Sensor tau- schen 9340 Fehler Spulenwächter nicht verbunden • Verbindungsleitungen prüfen • Software-Update durchfüh- • Spulenwächter tauschen 9922 Fehler Service Stop • Verbindungsleitungen prüfen •...
Seite 167
Störungsabhilfe 2. Taste F gedrückt halten und gleichzeitig die Maschine am Hauptschal- ter einschalten. Auf der Anzeige erscheint diese Maske: 3. Alle Tasten des Bedienfelds, außer Taste ESC, in beliebiger Reihen- folge drücken. Wenn eine Taste funktionsfähig ist, wird das entsprechende Käst- chen auf der Anzeige hell ausgefüllt.
Seite 168
Störungsabhilfe Serviceanleitung 867-M PREMIUM - 04.0 - 06/2017...
Technische Daten 25 Technische Daten Geräuschentwicklung Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821: LpA = 79 dB (A); KpA = 0,58 dB (A) bei • Stichlänge: 6,0 mm • Nähfuß-Hub: alternierend: 7,0 mm • Drehzahl: 1500 rpm • Nähgut: 2fach Skai 1,6 mm 900 gr/m DIN 53352 Daten und Kennwerte Technische Daten...
Seite 170
Technische Daten Leistungsmerkmale • im Oberteil integrierter Nähmotor (DA-Direktantrieb) mit max. Drehzahl von 3.800 1/min (abhängig von der verwendeten Greifergröße) • Steuerung DAC comfort mit Bedienfeld OP3000 • Stellelemente ohne Druckluft • großer (L) oder übergroßer (XXL) Vertikalgreifer • elektromagnetischer Fadenabschneider •...