Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.12.2

Fadenanzugsfeder

2
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Fadenanzugsfeder nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und
einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Einstellregeln für Federweg und Federspannung gelten für normale
Nadelfadendicken.
Bei extrem starkem oder schwachem Nadelfaden oder Nähmaterial
können andere Einstellungen erforderlich sein.
Federweg
Die Fadenanzugsfeder 1 muss den Nadelfaden von der
Fadenhebelhochstellung bis zum Eintauchen des Nadelöhrs in das
Nähgut unter geringer Spannung halten.
Zum Erzielen eines gleichmäßigen Nahtbildes bei geringer
Fadenspannung kann der Weg der Fadenanzugsfeder darüber hinaus
vergrößert werden.
Die Fadenanzugsfeder darf erst am Anschlag anliegen, wenn die
Nadel bis zum Öhr in das Nähgut eingetaucht ist.
Federspannung
Die Federspannung soll geringer als die Nadelfadenspannung sein.
Korrektur
Federweg
Schraube 2 lösen.
Anschlaghülse 4 verdrehen.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = größerer Weg
Drehen im Uhrzeigersinn = kleinerer Weg.
Schraube 2 festdrehen.
Federspannung
Schraube 2 lösen.
Spannscheibe 3 verstellen, ohne dabei die Stellung der
Anschlaghülse 4 zu verändern.
Drehen der Scheibe im Uhrzeigersinn = weniger Federspannung
Drehen der Scheibe gegen den Uhrzeigersinn = mehr
Federspannung
Schraube 2 festdrehen, ohne die Stellung der Anschlaghülse 4 und
Spannscheibe 3 zu verdrehen.
3
4
35
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis