Seite 4
Weitere Parameter für den aktuellen Schritt ändern ......81 8.6.6 Weitere Parameter für gewähltes Programm ändern ......82 8.6.7 Programm kopieren ................83 8.6.8 Programm löschen ................84 Entsorgung ..................85 Anhang ....................87 10.1 Tischplattenzeichnung................. 87 10.2 Bauschaltplan..................88 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Normen und Vorschriften zusammengestellt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund von: • Nichtbeachtung der Anleitungen • Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung • Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine • Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Information Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglich- keiten. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen. Verweise Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Das Aussehen der Maschine variiert je nach Unterklasse in: Länge des Maschinenarms, Anzahl der Stellräder, Position des Stichstellerhebels, Vorhandensein des Tastenblocks, etc. Soweit dies für die Handlungsschritte ohne Bedeutung ist, zeigen die Abbildungen jeweils nur eine Maschinenversion als Beispiel. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 8
Über diese Anleitung Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Leistungsbeschreibung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dürkopp Adler 867-M PREMIUM ist für das Nähen von leich- tem bis schwerem Nahtgut bestimmt. Je nach Unterklasse sind folgende Nadelstärken zu verwenden: • Leichtes bis mittelschweres Nähgut: 90 – 110 Nm • Mittelschweres Nähgut: 110 – 140 Nm •...
Pneumatik-Anschlusspaket für den Anschluss von Gestellen mit Wartungseinheit N800 080021 Kantenanschlag schwenkbar N800 080022 Kantenanschlag / Lineal auf Stichplattenschieber (2. Nahtabstand passend für schwenkbare Kantenanschläge) Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 13
9880 867123 Tasterleiste (zwei Funktionen) zum Aktivieren der Hub- Schnellverstellung und/oder zum manuellen Weiterschalten von Nahtabschnitten Zusatzanleitungen und weitere Dokumentationen finden Sie im Download-Bereich auf der Internetseite von Dürkopp Adler: http://www.duerkopp-adler.com/de/main/Support/downloads. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 14
Leistungsbeschreibung Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Transport Beim Transport der Maschine einen Hubwagen oder Stapler be- nutzen. Maschine maximal 20 mm anheben und gegen Verrut- schen sichern. Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker am Anschlusskabel anbringen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 16
Maschine darf nicht weiter verwendet werden. Sicherheits- Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb einrichtungen gesetzt werden. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, müssen die Sicherheitseinrichtungen sofort danach wieder ange- bracht und in Betrieb genommen werden. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten. HINWEIS Sachschaden kann eintreten. ACHTUNG Umweltschaden kann eintreten Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Spitze Gegenstände Quetschung Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 18
Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 19
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 20
Sicherheit Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Stärke den Abstand zur Greiferspitze. Stellen Sie diesen gegebenenfalls neu ein. Störungen bei falschem Greiferabstand Nach Einsetzen einer dünneren Nadel: • Fehlstiche • Beschädigung des Fadens Nach Einsetzen einer dickeren Nadel: • Beschädigung der Greiferspitze • Beschädigung der Nadel Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 25
Endposition erreicht hat. 2. Schraube (2) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. 5. Wichtig: Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (3) zum Greifer (4) zeigt. 6. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
(2) - Garnständer 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch die Fadenführung am Abwickelarm (3) fädeln. 3. Faden mit Hilfe einer Druckluftpistole durch die Fadenführung (1) fädeln. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 27
6. Faden im Uhrzeigersinn um die Spannung 2 (5) führen. 7. Faden unter dem Umlenkbolzen (4) zur Fadenanzugsfeder führen. 8. Mit dem Faden den Anzugshebel (1) anheben. 9. Faden unter die Federspitze (2) ziehen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 28
Faden so weit durch das Nadelöhr (14) ziehen, dass beim Fadenhebel (16) in der höchsten Position das lose Fadenende ca. 4 cm lang ist. Wichtig: Prüfen Sie die Fadenlänge. Wenn das lose Fadenende zu lang ist, funktioniert der Kurz-Fadenabschneider nicht korrekt. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
(2) - Garnständer 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch die Fadenführung am Abwickelarm (3) fädeln. 3. Faden mit Hilfe einer Druckluftpistole durch die Fadenführung (1) fädeln. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 30
Der Greiferfaden wird normalerweise während des Nähvorgangs aufgespult. Sie können den Greiferfaden aber auch aufspulen, ohne dabei zu nähen, z. B. wenn Sie eine volle Spule benötigen, um mit dem Nähen anzufangen ( S. 72). Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 10: Greiferfaden-Spule wechseln (1) - Schlitz (4) - Schlitz (2) - Führung (5) - Spule (3) - Spannungsfeder (6) - Spulengehäuseklappe Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 32
Abb. 11: Restfaden-Wächter ① (1) - LEDs am Maschinenarm Die Spulen verfügen über eine Faden-Vorratsrille am Spulenkern. Wichtig: Spule so in den Greifer setzen, dass die Faden-Vorrats- rille unten liegt. Sonst funktioniert der Restfaden-Wächter nicht. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Fadenregulator einstellen. Der Fadenregulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadel- faden um den Greifer geführt wird. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Abb. 15: Stichstellerhebel am Maschinenarm ① (1) - Stichstellerhebel 1. Stichstellerhebel (1) langsam nach unten drücken. Die Stichlänge wird immer kleiner. In der unteren Endstellung näht die Maschine rückwärts mit der einge- stellten Stichlänge. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
(Invertierung) des Favoritentasters (1) Funktion einer Taste anschalten 1. Taste drücken. Funktion ist aktiviert. Die Taste leuchtet. Funktion einer Taste ausschalten 1. Taste erneut drücken. Funktion ist deaktiviert. Die Taste leuchtet nicht mehr. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 38
Die Taste (6) aktiviert die programmierte Zusatzfadenspannung. Wechsel zum nächsten Nahtabschnitt (7): Die Taste (7) wechselt zum nächsten Nahtabschnitt. Die Taste ist frei belegbar. Je nach Bedarf können auch andere Funktionen realisiert werden. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
2. Schraube unter der gewünschten Taste um 90° drehen, so dass der Schlitz senkrecht steht (3). 5.11 Steuerung bedienen Die Maschine wird mit einer DAC-Steuerung betrieben ( Kap. 8 Einstellungen über die Software, S. 67). Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
1. Fußpedal halb rückwärts treten in Pedalstellung -1: Nähfüße werden angehoben. 2. Nähgut in Anfangsposition schieben. Nähen: 1. Fußpedal nach vorwärts treten in Pedalstellung +1: Maschine näht. Die Nähgeschwindigkeit wird größer, je weiter das Pedal nach vorne getreten wird. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 41
( Schnellfunktionen am Tastenblock, S. 35). Naht beenden: 1. Fußpedal vollständig rückwärts treten in Pedalstellung -2: Die Maschine näht den Endriegel, der Faden-Abschneider schneidet den Faden. Die Maschine stoppt, Nadeln und Nähfüße sind oben. 2. Nähgut entnehmen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 42
Bedienung Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Darauf achten, dass keine Partikel in die Ölwanne fliegen. HINWEIS Störungen durch Verschmutzung der Maschine möglich. Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschi- ne beeinträchtigen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig so, wie die Anleitung es beschreibt. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 44
2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen. HINWEIS Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhalti- ge Reiniger möglich. Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung der Maschine. Benutzen Sie nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen der Maschine. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Markierungen für Minimal- und Maximalstand befindet. Öl nachfüllen Bei Bedarf Öl durch die Einfüllöffnung (1) eingießen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (2) eingießen. 3. Nähmaschine am Hauptschalter einschalten. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Vorschriften. 6.3 Pneumatisches System prüfen (optional) Abb. 23: Manometer an der Wartungseinheit (1) - Richtwert: 6 bar (2) - Manometer Druck prüfen: 1. Täglich den Druck am Manometer (2) prüfen. Richtwert: 6 bar. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 47
Bei Bedarf Wasser ablassen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Druckluftschlauch von der Druckluftversorgung trennen. 4. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 5. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
4. Innenholme (2) so einsetzen, dass das längere Ende des Kopfteils (1) über dem längeren Ende der Fußstreben (5) ist. 5. Innenholme (2) so festschrauben, dass beide Kopfteile (1) auf gleicher Höhe sind. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (5) einsetzen. 7.5 Tischplatte am Gestell befestigen Abb. 27: Tischplatte am Gestell befestigen (1) - Schraublöcher und Schrauben 1. Tischplatte auf die Kopfteile der Innenholme legen. 2. Tischplatte an den Schraublöchern (1) festschrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
1. Schrauben (1) an den Gestellholmen lösen. 2. Tischplatte auf die gewünschte Höhe einstellen. Wichtig: Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig heraus- ziehen oder hineinschieben, um ein Verkanten zu verhindern. 3. Schrauben (1) an den Gestellholmen festschrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
(3) - Schraub-Halter 1. Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (3) unter die Tischplatte schrauben. 2. Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (1) klem- men. 3. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
5. Pedal-Gestänge (1) mit den Kugelpfannen am Sollwertgeber (5) und am Pedal (4) einhängen. 6. Pedal-Gestänge (1) auf die richtige Länge ziehen: Richtige Einstellung: 10° Neigung bei entlastetem Pedal (4) 7. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Oberteile in die Gummi-Einlagen. 1. Scharnier-Oberteile (2) am Maschinenoberteil anschrauben. 2. Maschinenoberteil im 45°-Winkel von oben einsetzen. 3. Scharnier-Oberteile (2) in die Gummi-Einlagen (1) einsetzen. 4. Maschinenoberteil herunterklappen und in die Aussparung einsetzen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
1. Knieschalter (1) vor der Ölwanne unter die Tischplatte schrau- ben. 2. Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen. 3. Stecker (3) des Anschlusskabels in die Buchse der Steuerung stecken. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtig- tem Wiedereinstecken. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Abb. 35: Nählicht-Transformator montieren ① (1) - Nählicht-Transformator 1. Nählicht-Transformator (1) an den Vorbohrungen unter die Tischplatte schrauben. 2. Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen. 3. Steckverbindung zur Zuleitung der Nähleuchte herstellen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 61
1. Schraub-Halter (4) der Steuerung so weit lösen, dass sich die Steuerung abziehen lässt. 2. Steuerung abnehmen. 3. Adapterdeckel-Schrauben (3) lösen. 4. Zuleitung anschließen: • für zusätzlich zu montierende Nähleuchten an den X3-Anschluss (1) • für integrierte LED-Nähleuchten an den 24V/X5-Anschluss (2) Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
(1) - Anschluss an der Steuerung (2) - Flachstecker 1. Maschinenoberteil umlegen. 2. Erdungsleitung vom Anschluss (1) auf der Rückseite der Steuerung durch den Ausbruch in der Tischplatte führen und auf den Flachstecker (2) an der Grundplatte stecken. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Der Anschluss der Steuerung umfasst die Arbeiten: • Stecker aller Anschlusskabel in die Buchsen auf der Rückseite der Steuerung stecken. • Steuerung mit Netzkabel ans Netz anschließen. 1. Steuerung gemäß Bauschaltplan anschließen, Bauschalt- plan, S. 88. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
1. Wartungseinheit (3) mit Winkel, Schrauben und Lasche am oberen Querholm (1) des Gestells befestigen. 2. Maschinenschlauch (4), der aus dem Oberteil kommt, rechts oben an der Wartungseinheit (3) feststecken. 3. Systemanschluss-Schlauch (2) an das pneumatische System anschließen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
2. Betriebsdruck so einstellen, dass der Manometer (2) 6 bar anzeigt: • Druck erhöhen: Druckregler (1) im Uhrzeigersinn drehen. • Druck verringern: Druckregler (1) gegen den Uhrzeiger- sinn drehen. 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleich- wertigen Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 67
Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanali- sation oder den Erdboden gelangen. Sammeln Sie Altöl sorgfältig und entsorgen Sie Altöl und ölbehaftete Maschinenteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
9. Nähfuß-Hub im Hinblick auf das zu verarbeitende Nähgut ein- stellen. 10. Stichlänge einstellen. 11. Gewünschte Schnellfunktion vom Tastenblock auf den Zusatz- Schalter übertragen. 12. Nähtest mit geringer Geschwindigkeit beginnen. 13. Geschwindigkeit beim Nähen kontinuierlich bis zur Arbeitsge- schwindigkeit steigern. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Einstellungen über die Software 8 Einstellungen über die Software 8.1 Bedienfeld OP3000 Abb. 41: Bedienfeld der Steuerung Alle Einstellungen in der Steuerung der 867-M PREMIUM erfolgen über das Bedienfeld OP3000. Taste Funktion 0 bis 9 Eingabe des Parameterwerts (falls das Feld für die...
• Rechts im Bildschirm die Software-Version der Steuerung Die Maschine referenziert: Im Display erscheint das zuletzt verwendete Programm bzw. der manuelle Modus. Abb. 43: Anzeige des zuletzt verwendeten Programms Abb. 44: Anzeige im manuellen Modus Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Einstellungen über die Software 8.3 Betriebsarten der Steuerung Die Steuerung der 867-M PREMIUM ermöglicht 3 verschiedene Betriebsarten: • Manueller Modus (Programm 000) Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus. Es existieren keine Nahtprogramme und keine Eingaben für einzelne Nähschritte. Änderungen an Nähfußdruck, Hubhöhe, Stichlänge, Faden- spannung sowie das Schalten anderer Funktionen werden immer sofort umgesetzt.
• Mit den Parameter Stichlänge wählen. • Mit die Stichlänge ändern Fadenspannung Wertebereich: 1 bis 99 • Mit den Parameter Fadenspannung wählen. • Mit die Fadenspannung ändern Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 73
Nach dem Fadenabschneiden bleibt die Anzeige erhalten. Bei erneutem Annähen wird neu gezählt bzw. gemessen. Programm erstellen 8.6.1 Programme erstellen, S. 77 Keine Funktion ESC, F und S Keine Funktion Keine Funktion Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Beim Stoppen in der Naht steht die Nadel oben bzw. unten. Einfädelmodus Nadelstange fährt in definierte Position. Das Pedal ist vorübergehend gesperrt. Programmierung Die Programmierung startet. Spulermodus Pedal halb zurück treten. Der Spulermodus wird beendet. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Wertebereich: an/aus Thread Clamp (Fadenklemme) Wertebereich: an/aus Point Position (Peilstichfunktion) Wertebereich: 0 bis 360° Start Tack (Riegel am Nahtanfang) Dialog zur Definition des Anfangsriegels End Tack (Riegel am Nahtende) Dialog zur Definition des Endriegels Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Die Steuerung schaltet in den Automatikmodus und es erscheint folgende Anzeige im Display: Abb. 47: Display im Automatikmodus Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole im Display und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Verändert die Stichlänge in allen Nahtabschnitten/ Schritten Fadenspannungs-Korrekturfaktor Wertebereich: -50 bis +50 % Verändert die Stichlänge in allen Nahtabschnitten/ Schritten 1. Nähen, Pedal treten oder Taste OK drücken. Es wird in den 1. Schritt geschaltet. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Schritt vor/zurück bzw. zum Schrittanfang Korrektur der Fadenspannung Wert wird gespeichert. Pedal halb Nähfuß lüften zurück Pedal voll Abschneiden zurück Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen. Untere Softkey-Menü Softkey-Taste 8.4 Manueller Modus, S. 70 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
4. Andere Programmnummer mit wählen oder mit den Zif- ferntasten 0 - 9 eingeben und dann OK drücken. Es erscheint folgende Anzeige auf dem Display, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 80
• Mit den Parameter Fadenspannung wählen. • Mit die Fadenspannung ändern. Nähfußdruck Wertebereich: 1 bis 20 • Mit den Parameter Nähfußdruck wählen. • Mit die Nähfußdruck ändern Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Das neu erstellte Programm ist angewählt. 8.6.3 Programmerstellung durch Teach-In 1. Taste Teach-In drücken. 2. Parameter für den Schritt einstellen (Stichlänge, Fadenspan- nung, Nähfußdruck und Nähfußhub). 3. Pedal betätigen und Nahtabschnitt bis zur gewünschten Posi- Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Der gewählte Schritt wird im Programm-Balken fett gezeigt. 2. Zu ändernden Parameter für den gewählten Schritt mit wählen und mit ändern. 3. Mit einen neuen Schritt hinzufügen. 4. Mit einen Schritt löschen. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Stich Count Auto Forward Max Speed Seq. End Modes Start Tack (Riegel am Nahtanfang) Dialog zur Definition des Anfangsriegels End Tack (Riegel am Nahtende) Dialog zur Definition des Endriegels Foot lifted Needle up Backwards Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Definiert eine zweite Stichlänge, die im Nähprozess über Taster aktiviert werden kann. Foot Stroke (Hubhöhe) Definiert eine zweite Hubhöhe, die im Nähprozess über Knietaster aktiviert werden kann. Foot Pressure (Nähfußdruck) Thread Trim (Fadenabschneider) Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Programm kopieren Das gewählte Programm wird in eine neue Programmnummer kopiert. 1. Taste drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. Abb. 54: Softkey-Menü 2. Taste drücken. Es erscheint folgende Anzeige: Abb. 55: Programm kopieren Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Das gewählte Programm wird gelöscht. 1. Taste drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. Abb. 57: Softkey-Menü 2. Taste drücken. 3. Taste ESC betätigen. Der Programmiermodus wird verlassen und es wird in den Automatikmodus gewechselt. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile,...) be- steht. Beachten Sie für deren Entsorgung die national zutreffenden Vorschriften. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...
Seite 88
Entsorgung Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.0 - 02/2015...