6.14.11 Funktionstest
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Störung in der Verkabelung des Verstärkers
oder nach dem Austausch von einer oder mehreren Komponenten des Antriebs muss die
STO-Funktion geprüft werden.
6.14.11.1 Globaler STO
Erste Methode:
1. Bremsen Sie die Verstärker im Antriebsstrang mit Sollwert 0 V, belassen Sie die Ver-
stärker freigegeben.
GEFAHR: Betreten Sie nicht den Gefahrenbereich!
2. Aktivieren Sie die globale STO Funktion, indem Sie z.B. die Schutztür des Antriebs-
stranges öffnen, an dem der Verstärker angeschlossen ist (0V an AKD-C X16/6 bzw.
X16/8 0V).
3. Der AKD-C Fehlerkontakt öffnet, die STO Statusmeldung für den Antriebsstrang (X16/1
bzw. X16/2) ändert den Zustand, die Antriebe verlieren Drehmoment und trudeln ohne
Kontrolle bis zum Stillstand aus.
Zweite Methode:
1. Bremsen Sie die Verstärker im Antriebsstrang mit Sollwert 0 V, schalten Sie den Strang
ab.
2. Aktivieren Sie die globale STO Funktion, indem Sie z.B. die Schutztür des Antriebs-
stranges öffnen, an dem der Verstärker angeschlossen ist (0V an AKD-C X16/6 bzw.
X16/8 0V).
3. Die STO Statusmeldung für den Antriebsstrang (X16/1 bzw. X16/2) ändert den Zustand,
der Antriebsstrang kann nicht freigegeben werden.
6.14.11.2 Lokaler STO
Erste Methode:
1. Stoppen Sie den Verstärker mit Sollwert 0 V, lassen Sie den Verstärker freigegeben.
GEFAHR: Betreten Sie nicht den Gefahrenbereich!
2. Aktivieren Sie die lokale STO Funktion, indem Sie z.B. die Schutztür des Antriebs öffnen
(0V an AKD-N X6/1).
3. Der Antrieb verliert Drehmoment und trudelt ohne Kontrolle aus bis zum Stillstand.
Zweite Methode:
1. Stoppen Sie den Verstärker mit Sollwert 0 V, deaktivieren Sie den Verstärker.
2. Aktivieren Sie die lokale STO Funktion, indem Sie z.B. die Schutztür des Antriebs öffnen
(0V an AKD-N X6/1).
3. Der Antrieb kann nicht freigegeben werden.
AKD-N Betriebsanleitung | 6 Technische Beschreibung und Daten
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | Dezember 2015
43