adt-audio
3.1.3.1 Montage der Leisten
Nach dem Aufreißen der Verpackung des Gehäuses
nehmen Sie den Gehäusedeckel ab und entfernen die
Tülle. In einer zweiten Tüte sind die Schrauben und
Paßteile verpackt. Packen Sie diese ebenfalls aus und
nehmen Sie die Steckerleiste aus der Verpackung.
Nehmen Sie das Steckergehäuse zur Hand und set-
zen Sie den Rasthaken in die Vertiefung an der dem
Kabelabgang entgegengesetzten Seite ein. Setzen
Sie nun die Steckerleiste so ein, daß das Befesti-
gungsloch an der abgeschrägten Seite (Stift 10) auf
dem Rasthaken liegt und die gerade Seite des Stek-
kers (Stift 1) zum Kabelabgang hin liegt. Nun wird die
Steckerleiste mit den beiden Kodierschrauben im Stek-
kergehäuse verschraubt. Die Kodierbuchse gehört an
die Seite mit dem Rasthaken (Stift 10), der Kodierstek-
3.1.3.2 Belegung der Leisten
Die 30 Kontakte der Leiste sind in 3 Spalten und 10
Reihen angeordnet. Jede Spalte wird mit einem Buch-
staben (a, b und c) und jede Reihe mit einer Zahl ( 1 bis
10) bezeichnet. Aus Platzgründen ist auf dem Stecker
selbst statt der 10 nur eine 0 eingeprägt. Die grund-
sätzliche Belegung der Leisten ist im gesamten Pult
gleich. Alle Anschlüsse werden - auch wenn Sie un-
3.1.4 25pol. Sub-D-Stecker
Für den Anschluß von 8-Spur-Recordern der Typen
ADAT und DA88 können 5MT-Mischpulte mit einem
speziellen Anschlußfeld ausgerüstet werden. Bei die-
ser Ausführung werden jeweils die Ein- und Ausgänge
von 8 Spuren auf einem 25poligen Sub-D-Stecker, wie
er in der Computertechnik für Druckeranschlüsse und
serielle Schnittstellen verwendet wird aufgelegt. Im
3.2 Die Lage der Anschlüsse
Die untenstehende Skizze zeigt eine vergröberte Rück-
ansicht eines 5MT-Mischpultes. An der Rückseite des
Leerklinken
Kanalteil
Anschlußfeld
Anschlußfeld
zusätzliche Anschlüsse für Leerklinken im Boden des Pultes
Kanalteil
Kanalteil
Anschlußfeld
Anschlußfeld
Lage der Anschlüsse im Rahmen
Rückansicht eines 48-Kanal-Rahmens mit Steckfeld links
ker (mit Kugelkopf) an die Seite mit dem Kabelabgang
(Stift 1). Lösen Sie nun den Verriegelungsbügel, sodas
Sie die Kabel einlegen können. Falls Sie die Kabeltülle
verwenden müssen Sie nun die Leitungen durch die
Kabeltülle ziehen und dann auf der Steckerleiste auf-
legen. Nach dem Auflegen der Leitungen montieren
Sie die Zugentlastung auf der Gummitülle oder der
Außenummantelung des Multicores, überprüfen den
Stecker nochmals auf mögliche Kurzschlüsse und
setzen dann den Gehäusedeckel auf, der mit den zwei
kleinen Kreuzschlitzschrauben seitlich befestigt wird.
Sie sollten dann den Stecker in irgendeiner Art be-
schriften, am Besten mit der Bezeichnung des Gegen-
stückes am Pult.
symmetrisch sind - symmetrisch geführt. Auf der Spal-
te a liegt jeweils die Tonader a (+ / heiß), auf der Spalte
b die Tonader b (- / kalt) auf. Bei unsymmetrischen
Leitungen liegt auf b die Erde des zugehörigen Ein-
oder Ausgangs. Die Spalte c ist im Pult durchgebrückt
und mit Audio-GND verbunden. Hier wird bei Bedarf
der Schirm der Leitung aufgelegt.
Pultrahmen sind Buchsen eingebaut. Die Belegung
entspricht der Belegung der Recorder, sodas vorkon-
fektionierte Kabel verwendet werden können. In dieser
Anschlußfeldausführung ist der Linien-Eingang auf
einer 3poligen 6.3mm Klinkenbuchse aufgelegt. Ge-
genstecker bzw. fertige Kabel für die 25pol. Buchsen
liefern wir bei Bedarf; bitte fragen Sie an.
Pultes liegen die Kanalanschlußfelder und der An-
schlußblock des Summenblockes, sowie der erste
Kanalteil
Summenteil
Anschlußfeld
Anschlußfeld
20
Kanalteil
Kanalteil
Anschlußfeld
Anschlußfeld