Audio-Anschlüsse
Die Audio-Anschlüsse Ihres Mischpultes untertei-
len sich in 3 Bereiche. Dies sind die Anschlüsse der
Eingangskanäle, die jeweils hinter den Eingangs-
kanälen angeordnet sind, die Anschlüsse des Sum-
menblockes, die hinter dem Summenblock einge-
Für die Audioanschlüsse werden im gesamten Pult
überwiegend zwei Steckverbindertypen verwendet.
Dies sind 3polige XLR-Einbaubuchsen für die Mikro-
fon- und Linien-Eingänge und 30polige Mehrfachlei-
sten nach DIN 41618 (Siemens-Leisten) für alle übri-
gen Anschlüsse. Für den Anschluß der Mehrspurma-
Die XLR-Buchsen sind so ausgeführt, daß die Tonader
a (+ / heiß) auf Stift 2 und die Tonader b (- / kalt) auf Stift
3 aufliegt. Stift 1 ist bei allen Buchsen auf Audio-GND
aufgelegt. Im Pult sind ausschließlich Buchsen (Weib-
chen) eingebaut; am Kabel müssen also Stecker (Männ-
chen) angebracht werden. Da dieser Steckertyp weit
verbreitet ist, verzichten wir auf die Erläuterung der
Montage der Gegenstecker, zumal diese sich von
3.1.2 Klinken-Buchsen
Die Klinken-Buchsen sind als 3polige Klinkenbuchsen
für 6.3 mm Klinkenstecker ausgeführt. Dieses An-
schlußausführung ist bei den meisten Musikinstru-
menten vorhanden. Die Buchse wird so belegt, daß die
Die 30pol. Leisten sind mit Riegelwannen, Gehäusen,
Paß- und Rastteilen des Fabrikates Tuchel-Amphenol
ausgestattet. Die Gegenstecker, die Sie für die Verka-
belung benötigen können Sie durch uns beziehen.
Grundsätzlich sind im Mischpult Buchsenleisten (weib-
lich) eingebaut. Die Kabel müssen also mit Steckerlei-
sten (männlich) konfektioniert werden. Zu den Stek-
kergehäusen werden Rastteile und Kodierbolzen mit-
geliefert. Ebenfalls gehört eine Kabeltülle zum Liefer-
umfang, die in der Regel jedoch wegen des zu gerin-
gen Querschnitts nicht verwendet werden kann. Falls
Multicore-Kabel benutzt werden, sollte der Außen-
mantel dieser Kabel unter die Zugentlastung geklemmt
werden und nicht die Innenadern. Hierdurch wird eine
Beschädigung der Adern vermieden. Wird ein Stecker
nur mit wenigen einzelnen Leitungen belegt, so sollten
Sie die Kabeltülle zum Schutz der Leitungen verwen-
den.
Falls Sie weitere Stecker nachbestellen müssen, sind
diese (außer bei uns) auch im einschlägigen Fachhan-
del erhältlich. Das Steckergehäuse hat die Bestell-
baut werden und die Anschlüsse für die Leerklin-
ken, die hinter dem Steckfeld und im Mischpultbo-
den unter dem Steckfeld eingebaut werden.
3.1 Die Steckertypen
schine stehen ebenfalls Anschlußeinheiten mit 25pol.
Sub-D-Steckern zur Verfügung. Die Linien-Eingänge
werden in dieser Anschlußausführung mit 3pol. Klin-
kenbuchsen 6.3mm ausgeführt.
3.1.1 XLR-Buchsen
Fabrikat zu Fabrikat stark unterschei-
den. Wir empfehlen Ihnen dringend
nicht die billigsten Stecker zu verwen-
den, da hier nach einigen Jahren erste
Ausfallerscheiungen an der Tagesord-
nung sind.
3.1.3 30pol. Leisten
Tonader a (+ / heiß) auf der Spitze (Tip) und die
Tonader b (- / kalt) auf dem Ring aufliegt. Das Gehäuse
(Sleeve) ist bei diesen Buchsen auf Audio-GND aufge-
legt.
Nummer T2944-000, die Buch-
senleiste hat die Nummer
T2071.030 und die Steckerlei-
ste die Nummer T2070-030. Der
Hersteller ist die Firma Amphe-
nol-Tuchel-Electronics GmbH.
Baugleiche Anschlußleisten
sind auch von Siemens, Binder
und Telegärtner erhältlich. Bei
diesen Fabrikaten sollten Sie
unbedingt Metallgehäuse ver-
wenden, die die Rasthaken der
Kunststoffgehäuse dieser Her-
steller ebenfalls aus Kunststoff
gefertigt sind und daher sehr
leicht abbrechen. Ferner gehö-
ren hier die Paß- und Rastteile
nicht zum Lieferumfang und
müssen gesondert bestellt wer-
den.
19
adt-audio