Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Umgebung; Temperatur; Verschmutzungen - adt-audio 5MT-S Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

adt-audio

Betriebsbedingungen

5.1 Umgebung

Es bedarf wohl kaum einer besonderen Erwähnung, daß die Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort des
Mischpultes einen starken Einfluß auf die Funktionssicherheit, die Langzeitstabilität und die Lebensdauer haben.

5.2 Temperatur

Falls das Mischpult in einem nicht einigermaßen ausgeglichen temperierten Raum aufgestellt wird, empfehlen
wir, das Gerät ständig eingeschaltet zu lassen. Da sich im Betrieb die Innentemperatur auf etwa 15 Grad über
Raumtemperatur erhöht kann durch eine Abkühlung über Nacht, z. B. bei Nachts unbeheizten Räumen durchaus
eine Temperaturdifferenz auftreten, die neben der Bildung von Kondenswasser und damit beschleunigter
Kontaktkorrosion auch wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten
Materialen negative Auswirkungen haben kann. Dauerbetrieb ist nicht erforderlich wenn keine größeren
Temperatursprünge als ca. 15 Grad zu erwarten sind.
Während der ersten Betriebswochen sollte daß Mischpult nicht im Dauerbetrieb laufen. Zumindest sollte
es nicht über Nacht, unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Wenn Frühausfälle an IC's, Elkos und anderen Bauteilen
auftreten, so ist dies in den ersten Wochen am wahrscheinlichsten. Falls über Nacht ein Ausfall eintritt, der mit
entsprechenden thermischen Reaktionen verbunden sein könnte, ist es zwar nicht wahrscheinlich, aber auch
nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß ein größerer Schaden durch starke Hitzeeinwirkungen in der
Umgebung des defekten Teils auftritt.
Die zulässige Umgebungstemperatur kann im Bereich 10 bis 45 Grad liegen.

5.3 Verschmutzungen

Staub und Verschmutzungen sollten vor allem vom Steckfeld ferngehalten werden. Vor allem sollte beim
Arbeiten am Steckfeld die Zigarette abgelegt werden, da in den Klinken liegende Asche sehr häufig nach einigen
Jahren die Ursache für Kontaktprobleme ist. Werden Getränke ins Mischpult geschüttet, entfernen Sie die
betroffenen Module sofort und versuchen Sie eine Reinigung (z. B. mit Isopropyl-Alkohol) Kontakten sie uns,
wenn sie nicht mehr weiter wissen. Es gibt Reinigungsmittel, mit denen auch verklebte Cola-Reste rückstandsfrei
entfernt werden können, ohne daß das Modul Schaden nimmt. Wir können im Werk eine solche Reinigung im
Ultraschallbad schnell , einfach und ohne Gefährdung der Module durchführen. Folgeschäden sind im Regelfall
nicht zu befürchten. Meist wird ein solcher Schaden durch Austausch von ein paar Tasten und Potis wieder
behoben sein.

5.4 Wartung

Ein 5MT- oder Magnum-Mischpult benötigt keine regelmäßige Wartung. Ein Service ist erst dann erforderlich,
wenn wirklich ein Fehler auftritt und eine Reparatur notwendig wird. Sie können jedoch einiges tun, um die
Lebensdauer Ihres Pultes deutlich zu verlängern.
Benutzen Sie Pult
In Ihrem Mischpult befindet sich sehr große Anzahl von Bauelementen, deren Funktionstüchtigkeit dadurch
bestehen bleibt, daß sie sich während der Benutzung sich gleichzeitig reinigen. So beseitigt z. B. jede
Schalterbetätigung Oxide auf den Kontaktflächen. Da man kaum davon ausgehen kann, daß alle Tasten und alle
Potis des Pultes gleichmäßig benutzt werden, sollten Sie von Zeit (etwa alle 2 bis 3 Monate) sich der Mühe
unterziehen, jeden Schalter im Pult einigemal zu drücken und jedes Poti einmal hin und her zu drehen. Mit diesen
einfachen Maßnahmen halten Sie Schalter und Potis auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen viele
Jahre lang betriebsicher.
Testen Sie Ihr Pult
Von Zeit zu Zeit (z. B. 1mal im Jahr) sollten Sie einen Funktiontest aller Funktionen im Pult machen. Testen Sie
alle Equalizer, jeden Aux-Send, Gain-Regler und die Schalter; halt das ganze Pult von oben bis unten. Die hierbei
auftretenden Fehler sollten Sie so notieren, daß sie wiedergefunden werden können. Diese sollten dann bei
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5mt-c5mt-e

Inhaltsverzeichnis