Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-Handbuch
für Mischpulte der Ausführungen
5MT
5MT
-S 5MT
-S 5MT
5MT -S 5MT
-S 5MT -E und 5MT
5MT
5MT
-S 5MT
analoge + digitale Tonstudiotechnik Karl Jüngling • Inh. Dipl.-Ing. Gerd Juengling
Scholtwiese 4 • D 45966 Gladbeck • Tel.: (0 20 43) 51 061/62 + 51117 • Fax: (0 20 43) 56 844
adt-audio
-E und 5MT
-E und 5MT -C -C -C -C -C
-E und 5MT
-E und 5MT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für adt-audio 5MT-S

  • Seite 1 Installations-Handbuch für Mischpulte der Ausführungen -S 5MT -S 5MT -E und 5MT -E und 5MT -C -C -C -C -C -E und 5MT 5MT -S 5MT -S 5MT -E und 5MT -S 5MT -E und 5MT analoge + digitale Tonstudiotechnik Karl Jüngling • Inh. Dipl.-Ing. Gerd Juengling...
  • Seite 2: Vorwort

    Mischpultes, die für Sie nur dann von Bedeutung sind, wenn die Lieferung nicht von uns vorgenommen wird. Wichtiger Hinweis: Dieses Manual behandelt die Stereo-Ausführungen der Baureihen 5MT-S (Standard), 5MT-E (Econo- my) und 5MT-C (Compact). Es ist nicht gültig für MAGNUM und 5MT-Anlagen mit Mehrkanal- Summenblöcken und nicht gültig in Verbindung mit Anlagen die vor 1994 gebaut wurden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ..Vorwort ................................2 ..Wichtiger Hinweis: ............................2 1..Stromversorgung....................5 1.1 ..Netzgerätetypen ............................5 1.1.1 .
  • Seite 4 4.9.1 ..Anschluß und Einbau des Computers ......................36 4.9.1.1 ..Anschluß eines AMC2 ..........................36 4.9.1.2 ..Anschluß eines AMC4 oder AMC7 ......................37 4.9.1.3 ..Anschluß eines AMC3 oder AMC5 ......................37 4.9.1.4 .
  • Seite 5: Stromversorgung

    Stromversorgung 1.1 Netzgerätetypen sind normalerweise nicht fremdbelüftet und prinzipiell Das zur Anlage gehörende Netzgerät ist der Bestük- für den Einbau in 19"-Gestelle geeignet, sofern die kung und der Rahmengröße angepaßt. Es sind zwei Gestelle ausreichend stabil sind um die Geräte tragen grundsätzlich verschiedene Ausführungen verfügbar.
  • Seite 6: Fremdbelüftung Im Rack

    Gerät eingebaut sein. Auch hier müssen 3 Höhen- einheiten freibleiben, um den Zugang von kühler Luft zu Maß a UPSM/5 ermöglichen. UPSM/10 UPSM/KB Wird das Netzgerät außer- UPS05b halb eines Racks frei aufge- UPS10b UPS25 420 stellt, so muß unbedingt dar- auf geachtet werden, daß...
  • Seite 7: Fremdbelüftung Im Netzgerät

    1.2.2 Fremdbelüftung im Netzgerät Alle Netzgeräte sind bereits mit Lüftungsschlitzen und Befestigungslöchern für den Einbau von 2 bzw. 4 (UPS20) Lüftern versehen. Bei entsprechender Bestellung bauen wir diese Lüfter ein. Natürlich ist ein auch ein nachträglicher Einbau möglich. So ausgeführte Geräte ermög- lichen einen Betrieb unter er- schwerten Bedingungen.
  • Seite 8: Audio-Netz

    Abfallen der Netzspannung am späten Vormittag fest. Die Netzspannung sollte dann auf den kleinsten gemessenen Spannungswert geklemmt werden. Danach sollte nach mehrstündigem Betrieb wiederum die Kühlkörpertemperatur geprüft werden. 1.5 Audio-Netz Hinsichtlich der Stromversorgung des gesamten Studios können viele Probleme vermieden werden, wenn von Anfang an eine studiogerechte Installation vorgenommen wird.
  • Seite 9: Phasenzuordnung

    Probleme mit größer werdender Entfernung selspannung ist, genügt bereits, um eine Studioinstal- zu diesem Hauptanschluß. Da in fast allen praktischen lation beträchtlich zu stören, wenn nur eine einzige Situationen das Drehstromnetz nicht symmetrisch be- Verbindung innerhalb der Studioanlage an ein anderes lastet wird, fließt immer ein meist beträchtlicher Aus-...
  • Seite 10: Einschaltstrom

    Die drei Phasen sollten auf keinen Fall mehr oder weniger zufällig auf die Verbraucher aufgeteilt werden. Viel sinnvoller ist es, die gesamte Audioanlage sowie diverse Steckdosen im Studio und im Regieraum für den Anschluß von Musikinstrumenten und Zubehör auf einer Phase zusammenzufassen. Diese frei zugänglichen Steckdosen müssen unbedingt entsprechend beschriftet werden, um sicherzustellen, daß...
  • Seite 11: Wichtiger Hinweis

    1.6.2 Wichtiger Hinweis Vermeiden Sie es, bei schon eingeschaltetem Netzgerät eines oder beide Kabel aufzustecken. Es geht zwar in diesem Fall nichts kaputt, jedoch kann die Schutzlogik des Netzgerätes in diesem Fall eine Überlastung registrieren, die zur Abschaltung einer oder mehrerer Versor- gungsspannungen führt.
  • Seite 12 Anschlußbelegung Steckverbindung AUDIO-POWER in Rahmen und Netzgerät, Stecker im Rahmen 20pol. Verbinder nach DIN41618 Reihe Belegung Spannung Strom Strom Strom Spalte Spalte UPS5 UPS10 UPS25 Audio + 21.5V Audio - 21.5V Relais & Lamps 25.5V Ledmeter + 24.5V Ledmeter - CMOS 15.5V...
  • Seite 13: Verbindungen Bei Netzgeräte-Baureihe Upsm

    1.6.6.2 Verbindungen bei Netzgeräte-Baureihe UPSM Die folgende Tabelle zeigt, welche Stecker und welche Kodierungen bei Netzgeräten des Typs UPSM jeweils verwendet werden sowie die Anschlußbelegungen der Kabel und Stecker. Netzteil Kabelende Netzteil Kabelende Pult Pult Code-U Code-O Code-U Code-O...
  • Seite 14: Bedien- Und Kontrollelemente Auf Der Frontplatte Bei Ups

    1.6.6 Bedien- und Kontrollelemente auf der Frontplatte bei UPS Für den praktischen Betrieb ist eine Funktionskontrolle Auf der Frontplatte der Netzgeräte UPS befinden sich der Spannungen und eine Justagemöglichkeit wün- eine Reihe von Bedien- und Kontrollelementen. Das schenswert. Für jede Spannung ist eine Leuchtdiode Voltmeter zeigt die jeweilige Netzspannung an.
  • Seite 15 adt-audio...
  • Seite 16: Audio-Installation

    Audio-Installation 2.1 Erdsysteme Vor Beginn der Installation des Mischpultes sollte angewandten Sorgfalt direkt abhängig. Sorgfalt man sich über einige Probleme, die zwangsläufig steht hierbei nicht allein für die ordentliche Ausfüh- bei der Installation komplexer Audio-Systeme auf- rung der Lötstellen, sondern auch für die ebenso treten, Gedanken machen.
  • Seite 17: Kabelmaterial

    Potentialdifferenz. Wir haben diese Pro- getrennt zu halten und nur an einer Stelle zu verbinden. blematik bereits weiter oben bei der Besprechung des Dies ist jedoch aus mehreren Gründen nur sehr schwie- Netzanschlusses ausgeführt. Durch die in vielen Ge- rig durchzuführen.
  • Seite 18: Planung Der Installation

    2.3 Planung der Installation über und darunter eingebauten Geräte gerade dort ihre Eine gute Vorplanung für die Installation erspart viel Netzanschlüsse haben. Rätselhafte Brummstörungen Mühe und Ärger, der auftritt, wenn sich später heraus- stellt, was alles vergessen wurde und was nicht praxis- oder andere Störgeräusche, die z.
  • Seite 19: Audio-Anschlüsse

    Audio-Anschlüsse Die Audio-Anschlüsse Ihres Mischpultes untertei- baut werden und die Anschlüsse für die Leerklin- len sich in 3 Bereiche. Dies sind die Anschlüsse der ken, die hinter dem Steckfeld und im Mischpultbo- Eingangskanäle, die jeweils hinter den Eingangs- den unter dem Steckfeld eingebaut werden.
  • Seite 20: Montage Der Leisten

    3.1.3.1 Montage der Leisten ker (mit Kugelkopf) an die Seite mit dem Kabelabgang Nach dem Aufreißen der Verpackung des Gehäuses (Stift 1). Lösen Sie nun den Verriegelungsbügel, sodas nehmen Sie den Gehäusedeckel ab und entfernen die Sie die Kabel einlegen können. Falls Sie die Kabeltülle Tülle.
  • Seite 21: Anschlüsse Der Eingangskanäle

    Leerklinken-Anschlußblock. Die eigentlichen Rück- Klinken im Boden des Pultes. Falls Sondereinbauten bleche des Pultes sind hinter diesen Steckern ange- vorgenommen werden, so werden hierfür zunächst bracht, sodas die Verkabelung durch diese Bleche die Leisten auf dem ersten Leerklinkenfeld in der verdeckt wird.
  • Seite 22: Linieneingang

    Falls ein Mikrofonsteckfeld in Ihr Pult eingebaut ist, haben wir die XLR-Buchsen entweder selbst belegt oder gar nicht eingebaut. In diesem Fall erfolgt der Anschluß der Mikrofone über 30pol. Leisten, auf die die Leitungsklinken von uns aufgelegt worden sind.
  • Seite 23: Mehrspuranschluß - 30Pol. Buchse

    Je nach Anschlußausführung existiert eine 30pol. Buch- zuständig ist. Die Spurnumerierungen der Anschlußbe- se für jeweils 4 Spuren bzw. 2 25pol. SubD-Buchsen legung verstehen sich dementsprechend. Auch ober- für jeweils 8 Spuren. Ein 48-Kanal-Pult mit 30pol. halb des Kanals 24 sind die Mehrspuranschlüsse völlig Ausführung hat demnach insgesamt 12 Multitrack-...
  • Seite 24: Mehrspuranschluß 25Pol. Sub-D-Buchse

    Anschlußfeld im Eingangskanalbereich für jeweils 8 Kanäle. Das Feld liegt hinter den jeweiligen Kanälen auf der Rückwand. Die obere Abbildung zeigt die Ausführung mit Klinkenbuchse für Line und 25pol. SubD- Buchse für die Mehrspur 3.3.3.1.2. Mehrspuran- schluß 25pol. Sub-D- Buchse In der alternativen Ausführung...
  • Seite 25: Die Anschlüsse Im E2-, S- Und At-Summenblock

    3.4.1 Die Anschlüsse im E2-, S- und AT-Summenblock AUDIO TB-EXT 2-TRACK- 2-TRACK- 2-TRACK- 2-TRACK- RECORD REPRO RECORD REPRO M1-M5 M1-M5 M6-M10 M1-M5 (TIE 1-10) (TIE 11-20) GROUND-TERMINAL 3.4.1.1 Das Anschlußfeld hinter dem Summen- Anschlußbelegung Steckverbindung TB-EXT/S-AT block 30pol - Buchse im Rahmen...
  • Seite 26 Funktion TB-SEL(ect) aufgelegt. Wird eine Spannung an Reihe 1 (Listen Remote) angelegt, so geht das Pult dann in Listen, wenn die Taste LISTEN REMOTE ON im Kommando-Tastenstreifen gedrückt ist. Diese Taste befindet sich beim TB-E im Kommandomodul selbst. Auch hier erfolgt eine Meldung des anliegenden Signals durch halbhelle Beleuchtung.
  • Seite 27 Summenblockes, eine dritte Einheit ist nachrüstbar. Anschlußbelegung Steckverbindung STU-S/AT Diese Einheit muß eingebaut werden, falls Module mit 30pol - Buchse im Rahmen 9 Aux-Wegen im Pulr eingebaut werden, da die Sum- menverstärker für diese Sendewegen dann im Modul obere Kodierung...
  • Seite 28 Geräte gleiche Pegelverhältnisse zu behalten. Anschlußbelegung Steckverbindung 2-TR-REC-2 Anschlußbelegung Steckverbindung 2-TR-REPRO-2 30pol - Buchse im Rahmen 30pol - Buchse im Rahmen obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT Reihe Belegung Reihe...
  • Seite 29: Das Anschlußfeld Hinter Dem Steckfeld Im E2-, S- Und At-Summenblock

    Bereich komplett symmetrisch auszuführen. Kritisch sind hier am ehesten die in diesem Bereich verwendeten unsicheren Steckverbinder (oft Cinch), bei denen die Gefahr von Kurzschlüssen sehr groß ist. Anschlußbelegung Steckverbindung 2-TR-REC-2 Anschlußbelegung Steckverbindung 2-TR-REC-1 30pol - Buchse im Rahmen...
  • Seite 30 COMP TIE71-80 TIE61-70 TIE51-60 TIE41-50 TIE31-40 TIE21-30 SPECIAL MASTER In den folgenden Tabellen sind die Anschlüsse des Anschlußfeldes hinter dem Steckfeld einschließlich der optionellen Stecker SPECIAL und MASTERaufgeführt. Anschlußbelegung Steckverbindung MASTER Anschlußbelegung Steckverbindung SPECIAL 30pol - Buchse im Rahmen...
  • Seite 31: Die Zuordnung Zum Mastersteckfeld Im E2-, S- Und At-Summenblock

    Anschlußbelegung Leerklinken E2/S/AT-Master, MST,SPECIAL,Tie21-Tie80 eingebaut hinter dem Steckfeld 30pol. Buchsenleiste DIN41618 im Rahmen eingebaut, Kodierung oben Stift unten Buchse obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT STECKER Reihe TIE71-80 TIE61-70 TIE51-60 TIE41-50 TIE31-40 TIE21-30 SPECIAL MASTER TIE80 TIE70 TIE60 TIE50...
  • Seite 32: Die Zusätzlichen Leerklinkenanschlußfelder Im Boden Des Pultes

    Die umstehende Abbildung zeigt das Master-Steckfeld des E2-, S- und AT-Summenblocks. Hieraus ergibt sich die Lage der Leerklinken 21 bis 60. Ferner liegen die 4 2-Track-Steckverbinder, die Master-Reihe und die Return- Reihe auf den entsprechenden 30pol.-Leisten parallel auf. Hierbei sind die jeweiligen Anschlußbelegungen der 30pol.
  • Seite 33: Ausführung Des Effektgeräteanschlusses

    Anschlußbelegung Leerklinken Block Feld 2, Klinken 81 - 160 30pol - Buchse im Rahmen - eingebaut im Pult-Boden 30pol. Buchsenleiste DIN41618 im Rahmen eingebaut, Kodierung oben Stift unten Buchse obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT STECKER Reihe TIE151-160 TIE141-150...
  • Seite 34: Die Aufstellung Des Mischpultes

    Die Aufstellung des Mischpultes Dieses Kapitel ist nur von Bedeutung, wenn die Anlage nicht durch uns angeliefert und aufgestellt wird. In diesem Fall erhalten Sie die Anlage durch eine Spedition. Sie ist dann in mehreren Holzkisten verpackt. Diese Kisten enthalten das Mischpult selbst sowie Netzgerät, Mischcomputer, Verbindungskabel und weiteres Zubehör.
  • Seite 35: Ausrichten

    4.5 Ausrichten Alle Frontplatten sind in Schiebemutterstangen verschraubt. Wenn Module beim Transport entfernt worden sind, sollten die Frontplatten vor dem Anschrauben neu ausgerichtet werden. Das Untermaß jeder Platte bezogen auf das lichte Maß des Rahmens beträgt 0,25 mm. Am einfachsten ist es, das erste Modul ganz links an der Seitenwand anliegen zu lassen und anzuschrauben.
  • Seite 36: Anschluß Und Einbau Des Computers

    Die Verbindungskabel zwischen dem Mischpultrahmen und dem Automationssystem werden vor dem Verpacken der Anlage als Kabelbaum auf dem Bodenblech eingelegt. Grundsätzlich befindet sich der Rechner auf der dem Steckfeld gegenüber liegenden Seite des Rahmens. In diesem Bereich befinden sich auch die Gewinde für die Befestigung des Computergehäuses und die Kabel.
  • Seite 37: Anschluß Eines Amc4 Oder Amc7

    4.9.1.2 Anschluß eines AMC4 oder AMC7 Der AMC4 wie der AMC7 bestehen aus einer im Mischpult integrierten Bedieneinheiten, einem Kartenmagzin und dem eigentlichen Rechner, der in einem Rackgehäuse mit 3 HE eingebaut ist. Das Kartenmagazin wird wie beim AMC2 beschrieben unter dem Pult montiert. Auch das Aufstecken der Kanalkabel geschieht genau gleich.
  • Seite 38: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen 5.1 Umgebung Es bedarf wohl kaum einer besonderen Erwähnung, daß die Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort des Mischpultes einen starken Einfluß auf die Funktionssicherheit, die Langzeitstabilität und die Lebensdauer haben. 5.2 Temperatur Falls das Mischpult in einem nicht einigermaßen ausgeglichen temperierten Raum aufgestellt wird, empfehlen wir, das Gerät ständig eingeschaltet zu lassen.
  • Seite 39: Reinigung

    Gelegenheit beseitigt werden. Notieren Sie ferner in einem hierfür angelegten Buch jeden Fehler und jedes Problem, daß Ihnen während der Arbeit begegnet. Durch diese Buchhaltung erfassen Sie neu auftretende Fehler ziemlich sicher und sind so in Lage Ihr Pult über viele Jahre lang mit wenig Aufwand und geringen Kosten in Ordnung zu halten.
  • Seite 40 Reinigungsmittel daneben, entfernen Sie es und sprühen diese Stellen nochmals mit CRC-2-26 nach. Nach dem Einbringen von Kontakt 60 in die Taste betätigen Sie diese etwa 10 mal und behandeln dann die Taste mit reichlich CRC2-26 nach. Ohne diese Nachreinigung ist der Erfolgt nur von sehr kurzer Dauer, da Kontakt 60 zwar die Kontakte reinigt, bei längerem Verbleib sie aber irreparabel beschädigt.
  • Seite 41: Index

    Index Symbole Audiophase ............19"-Gestelle ............5 Aufstellung ........... 2, 5, 34 2-TR-IN ..............28 Ausbesserung ............35 2-TR-Record ............28 Ausfallsicherung ............. 5 2-TR-Repro ............27 Ausführung ............16 20pol. Buchsenleisten ..........5 Ausführung der Installation ........18 20poligen Steckverbindern ........
  • Seite 42 Drehpotentiometer ..........39 Drehstromnetz ............9 Geflechtschirm ............. 17 Drehstromzuleitung ..........8 Gehäusedeckel ............. 20 Drucktasten ............39 Gehäusen ............. 19 Gehäusepotential ..........16 Gerätebreite ............5 E2-Master-Block ........... 24 Gesamtabschirmung ..........17 Economy-Rahmen ..........5 geschlossene Racks ..........5 Effekt-Return ............
  • Seite 43 Komponenten ............16 Module ..............35 Kondenswasser ............ 38 MON ..............27 Konfektionieren ............. 17 Monitor ..............36 Konfektionierung ........... 18 Monitor-Anschluß ..........36 Kontaktfette ............40 Montage ............... 34 Kontaktflächen ............38 Montage der Leisten ..........20 Kontaktkorrosion ........... 38 Multicores .............
  • Seite 44 Rechnergehäuse ..........35 Steigleitungen ............8 Record 1 ............... 24 Stereo-Effekt-Return ..........27 Record 2 ............... 24 Stereo-Maschinen ......... 27, 28 Regelreserve ............7 Stereo-Summe ............. 28 Regieraum ............10 Steuerleitungen ............ 11 Reglerplatten ............35 Stift 1 ..............19 Reiniger ..............
  • Seite 45 Vaselinie ............... 40 VDE-Vorschriften ............ 9 Verarbeitungsqualität ..........18 Verbindungen ............11 Verbindungskabel ..........5, 11 Verbraucherkreise ..........8 Verharzung ............39 Verpackung ............34 Verschmutzungen ..........38 Vielfachkabel ..........10, 11 Voltmeter .............. 14 Vorkehrungen ............10 Vorplanung ............18 Wackelkontakte ............
  • Seite 46 Index Symbole Audiophase 10 Aufstellung 2, 5, 34 19"-Gestelle 5 Ausbesserung 35 2-TR-IN 28 Ausfallsicherung 5 2-TR-Record 28 Ausführung 16 2-TR-Repro 27 Ausführung der Installation 18 20pol. Buchsenleisten 5 Ausgangsübertragern 22 20poligen Steckverbindern 10 Auspacken 34 30pol 19 Ausrichten 35 30pol.
  • Seite 47 Drehstromnetz 9 Drehstromzuleitung 8 Geflechtschirm 17 Drucktasten 39 Gehäusedeckel 20 Gehäusen 19 Gehäusepotential 17 E2-Master-Block 24 Gerätebreite 5 Economy-Rahmen 5 Gesamtabschirmung 17 Effekt-Return 27 geschlossene Racks 5 Effektgerät 33 Getränke 38 Effektgeräteanschlusses 33 Gewicht 34 Effektgerätekreis 10 Gewindestangen 35 Effektgeräten 18...
  • Seite 48 Komponenten 16 Mischpultsummenverstärker 22 Kondenswasser 38 Module 35 Konfektionieren 17 MON 27 Konfektionierung 18 Monitor 36 Kontaktfette 40 Monitor-Anschluß 36 Kontaktflächen 38 Montage 34 Kontaktkorrosion 38 Montage der Leisten 20 Kontaktöl 39 Multicores 17 Kontaktprobleme 38, 39 Multitrack 23...
  • Seite 49 Rechner 37 Steckfeld 28, 38 Rechnergehäuse 35 Steckverbindern 18 Record 1 24 Steigleitungen 8 Record 2 24 Stereo-Effekt-Return 27 Regelreserve 7 Stereo-Maschinen 27, 28 Regieraum 10 Stereo-Summe 28 Reglerplatten 35 Steuerleitungen 11 Reiniger 39 Stift 1 19 Reinigung 38, 39...
  • Seite 50 Vaselinie 40 VDE-Vorschriften 9 Verarbeitungsqualität 18 Verbindungen 11 Verbindungskabel 5, 11 Verbraucherkreise 8 Verharzung 39 Verpackung 34 Verschmutzungen 38 Vielfachkabel 10, 11 Voltmeter 14 Vorkehrungen 10 Vorplanung 18 Wackelkontakte 18 Wärmeabfuhr 5 Wärmebelastung 40 Wärmeentwicklung 7, 18 Wartung 38...

Diese Anleitung auch für:

5mt-c5mt-e

Inhaltsverzeichnis