Aufstellung des Mischpultes, die für Sie nur dann von Bedeutung sind, wenn die Lieferung nicht von uns vorgenommen wird. Wichtiger Hinweis: Dieses Manual behandelt die Surround-Ausführungen der Baureihe 5MT-MR . Es ist nicht gültig für MAGNUM und 5MT-Anlagen mit Stereo- oder Mehrkanal-Summenblöcken und nicht gültig in Verbindung mit Anlagen die vor 1992 gebaut wurden.
Rahmengröße angepaßt. Für Anlagen platte ist einheitlich 483 mm, die eigentliche Geräte- der Baureihe 5MT-MR wird entweder der Typ UPS10 breite ist 448 mm. Die Netzgeräte der Serie UPS sind oder der Typ UPS25 verwendet. Diese beiden Netz- über alles 455 mm tief.
Auch hier müssen 3 Höheneinheiten freib- leiben, um den Zu- gang von kühler Luft Seitenansicht der Netzgeräte zu ermöglichen. Baureihe UPS: 455 mm Tiefe Wird das Netzgerät frei außerhalb eines Racks aufgestellt, so muß unbedingt dar- auf geachtet werden, daß...
2 oder 3 Lüfter zu verwenden, sodas bei Ausfall eines Lüfters keine Betriebsstörung auftreten kann. 1.2.2 Fremdbelüftung im Netzgerät Alle Netzgeräte sind bereits mit Lüftungsschlitzen und Befestigungslöchern für den Einbau von 2 bzw. 4 (UPS25) Lüftern versehen. Bei entsprechender Bestellung bauen wir diese Lüfter ein. Natürlich ist ein auch ein nachträglicher Einbau möglich.
Vielfachmeßgerätes die Netzspannung über mehrere Tage in Abständen von ein bis zwei Stunden messen und diese Spannungen notieren, falls Zweifel an der Stabilität des Netzes bestehen. Je nach den Verhältnissen am Ort ergeben sich typische Einbrüche. In Wohngebieten stellt man fast immer ein Abfallen der Netzspannung am späten Vormittag fest.
Seite 9
Wasserleitung, Heizung oder auch ei- nung von 230 V ein Strom von insgesamt ca. 18 A. nem Erder vorhanden. An diesem Punkt existiert in Dieser Strom erzeugt am Nulleiter einen Spannungsab- aller Regel ein sehr niedriger Erdungswiderstand. Durch fall von 1.8 V zwischen Hausanschluß...
1.4.3 Phasenzuordnung umseitigen Zeichnung, in Mischpultkreis, Bandma- Die drei Phasen sollten auf keinen Fall mehr oder schinenkreis und Effektgerätekreis ist meist sinnvoll. weniger zufällig auf die Verbraucher aufgeteilt wer- Bei Abhöranlagen mit Endstufen hoher Leistung kann den. Viel sinnvoller ist es, die gesamte Audioanlage man diesen einen weiteren Kreis zuordnen.
1.5.2 Wichtiger Hinweis Vermeiden Sie es, bei schon eingeschaltetem Netzgerät das Kabel aufzustecken. Es geht zwar in diesem Fall nichts kaputt, jedoch kann die Schutzlogik des Netzgerätes in diesem Fall eine Überlastung registrieren, die zur Abschaltung einer oder mehrerer Versorgungsspannungen führt.
Seite 12
Anschlußbelegung Steckverbindung AUDIO-POWER in Rahmen und Netzgerät, Stecker im Rahmen 20pol. Verbinder nach DIN41618 Reihe Belegung Spannung Strom Strom Spalte Spalte UPS10 UPS25 Audio + 21.5V Audio - 21.5V Relais & Lamps 25.5V Ledmeter + 24.5V Ledmeter - CMOS 15.5V...
Für den praktischen Betrieb ist eine Funktionskontrolle Hierbei ist der Spannungsabfall der Spannungen und eine Justagemöglichkeit wün- auf dem Kabel zum Pult bereits berücksichtigt.Die schenswert. Für jede Spannung ist eine Leuchtdiode Werte sind typische Mittelwerte, die für den größten vorhanden.
Seite 14
5MT-Mischpultes mit Audio-0-Volt verbunden sind, ist der einfachste Weg zur Durchführung dieses Erdverfahrens die Schirme am Mischpult aufzulegen und am anderen Ende wegzulassen. Selbstverständlich sind auch andere Verfahren möglich, z. B. immer in Signalflußrichtung (also am Eingang eines Gerätes) oder gegen die Signalflußrichtung (also am Ausgang eines Gerätes) aufzulegen. In kritischen Installationen empfiehlt es sich ,die Schirme für HF-Spannungen beidseitig aufzulegen.
Inbetriebnahme nur erfolgen, wenn die einschlä- gigen VDE-Vorschriften erfüllt werden. 2.2 Kabelmaterial Das für die Audio-Installation verwendete Kabelmaterial ist entscheidend für die Funktionssicherheit Ihrer Anlage und für den Arbeitsaufwand - und damit für die Kosten - die Sie aufwenden müssen. Im Regelfall werden für die meisten Leitungen Multicores verwendet.
Firmen, die Sie mit der Ausführung Ihrer Installation beauftragen können, ohne Gefahr zu laufen, später Probleme zu haben. Falls Sie sich dazu entschließen, können Sie die folgenden Seiten einfach überspringen, da Sie mit den hier beschriebenen Themen nun nichts mehr zu tun haben.
3.1.2 Klinken-Buchsen Die Klinken-Buchsen sind als 3polige Klinkenbuchsen für 6.3 mm Klinkenstecker ausgeführt. Dieses Anschluß- ausführung ist bei den meisten Musikinstrumenten vorhanden. Die Buchse wird so belegt, daß die Tonader a (+ / heiß) auf der Spitze (Tip) und die Tonader b (- / kalt) auf dem Ring aufliegt. Das Gehäuse (Sleeve) ist bei diesen Buchsen auf Audio-GND aufgelegt.
Leitungen liegt auf b die Erde des zugehörigen Ein- oder Ausgangs. Die Spalte c ist im Pult durchgebrückt und mit Audio-GND verbunden. Hier wird bei Bedarf der Schirm der Leitung aufgelegt. 3.1.4 25pol. Sub-D-Stecker Für den Anschluß von 8-Spur-Recordern der Typen ADAT und DA88 können 5MT-Mischpulte mit einem speziellen Anschlußfeld ausgerüstet werden.
Lage der Anschlüsse im Rahmen Anschlußfelder für Kanäle, Seitenansicht Summen und Leerklinken zusätzliche Anschlüsse für Leerklinken im Boden des Pultes jeweils 4 Kanäle gemeinsam liegen die Ein- und Ausgänge für 4 Spuren der Mehrspurmaschine auf einer 30poligen Leiste auf.
Leitung verwendet werden. Auf der Pultseite der Leitung erfolgt der Anschluß dann komplett symmetrisch. Am Ausgang des angeschlossenen Gerätes wird die Ader a (+, von Stift 2 bzw. Tip) auf den Ausgang gelegt. Die Ader b (-, von Stift 3 bzw. Ring) wird auf die Erde des Gerätes gelegt. Im Normalfall wird der Schirm an diesem Ende nicht angeschlossen.
Je nach Anschlußausführung existiert eine 30pol. Buchse für jeweils 4 Spuren bzw. 2 25pol. SubD-Buchsen für jeweils 8 Spuren. Ein 48-Kanal-Pult mit 30pol. Ausführung hat demnach insgesamt 12 Multitrack-Stecker, von den Nr. 1 für die Spuren 1 bis 4, Nr. 2 für die 3.3.3.1.1 Mehrspuranschluß...
Spuren 5 bis 8, Nr. 3 für die Spuren 9 bis 12 usw. zuständig ist. Die Spurnumerierungen der Anschlußbelegung verstehen sich dementsprechend. Auch oberhalb des Kanals 24 sind die Mehrspuranschlüsse völlig identisch ausgeführt. Lediglich in der Summenzuordnung des Pultes selbst entstehen hier Unterschiede, nicht jedoch im Anschluß.
Seite 23
Diese Übersichtszeichnung zeigt die Lage und Bezeichnung der Buchsenleisten des E2-, S- und AT-Summen- blockes. TB-EXT AUDIO TB-EXT AUX-OUT 2-TRACK- 2-TRACK- 2-TRACK- 2-TRACK- RECORD REPRO RECORD REPRO M6- M1-M5 M1-M5 M1-M5 (TIE 1-10) (TIE 11-20) GROUND-TERMINAL (Talkback Extention) enthält Ein- und Ausgänge für die Fernsteuerung der Kommandoanlage und des PFL Auf den Reihen 1 und 2 liegen zwei Optokoppler Eingänge auf.
Auf Reihe 5 kann ein externes, zusätzliches Kom- Anschlußbelegung Steckverbindung mandomikrofon angeschlossen werden, wenn diese TB-EXT/S-AT-MST 30pol - Buchse im Rahmen Option bestückt ist. Reihe 6 bildet den Eingang für das obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT Listen-Mikrofon 1 und Reihe 7 den Eingang für das Listen Mikrofon 2.
M5-R Repro Symmetrierverstärker vorzuschalten, um beim Um- M5-L Repro schalten auf andere Geräte gleiche Pegelverhältnisse zu behalten. Der Summenbereich des 5MT-MR ist für M4-R Repro einen Nennpegel von + 6 dBu ausgelegt. Eine Anpas- M4-L Repro sung dieses Pegels ist in einem weiten Bereich durch...
Seite 26
Über die Trennkontakte der Klinken sind alle 10 Anschlußbelegung Steckverbindung Maschinen parallel geschaltet. Die Einspeisung auf die 2-TR-REPRO-2 30pol - Buchse im Rahmen Maschinen wird über ein weiteres Klinkenpaar (2-TR- obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT IN) geführt. Dieses Klinkenpaar liegt mit seinen Trenn- kontakten auf der Stereo-Summe bzw.
Seite 27
Die Anschlüsse für den Surround-Encoder und Decoder sind auf 2 30pol. Steckverbindern untergebracht, deren Belegung unten aufgeführt ist. Anschlußbelegung Steckverbindung Anschlußbelegung Steckverbindung ENCODER-DECODER-IN ENCODER-DECODER-OUT obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT obere Kodierung (im Rahmen eingebaut) STIFT Reihe Belegung Reihe...
Geräte (diverse Digitalrecorder und Kassettendecks, deren Anschlußtechnik aus dem HiFi-Bereich kommt, macht sich kaum jemand die Mühe, diesen Bereich komplett symmetrisch 6 zusätzliche Anschlußfelder mit jeweils 80 Leerklinken können im Boden des Pultes, unterhalb des Steckfeldes eingebaut werden. Eines dieser Anschlußfelder ist immer installiert. Hier liegen die im Standard-Steckfeld vorhandenen Leerklinken 121 bis 160 auf 4 Leisten auf.
TIE151- TIE141- TIE131- TIE121- CUSTOM CUSTOM CUSTOM CUSTOM USED Zur Ausführung des Effektgeräteanschlusses halten Sie sich bitte an folgendes Prinzip: Verkabeln Sie alle Effekte grundsätzlich symmetrisch Die Abschirmung wird am Mischpult immer aufgelegt am Effektgerät immer weggelassen. Ist das Effektgerät symmetrisch, so schließen Sie beide Adern entsprechend an.
Aufstellung des Mischpultes Dieses Kapitel ist nur von Bedeutung, wenn die Anlage nicht durch uns angeliefert und aufgestellt wird. In diesem Fall erhalten Sie die Anlage durch eine Spedition. Sie ist dann in mehreren Holzkisten verpackt. Diese Kisten enthalten das Mischpult selbst sowie Netzgerät, Mischcomputer, Verbindungs- kabel und weiteres Zubehör.
4.5 Ausrichten Alle Frontplatten sind in Schiebemutterstangen verschraubt. Wenn Module beim Transport entfernt worden sind, sollten die Frontplatten vor dem Anschrauben neu ausgerichtet werden. Das Untermaß jeder Platte bezogen auf das lichte Maß des Rahmens beträgt 0,25 mm. Am einfachsten ist es, das erste Modul ganz links an der Seitenwand anliegen zu lassen und anzuschrauben.
Hauptholm des Pultes mit 2 M8-Schrauben fest. 2 Distanzringe von 10 mm werden zwischen Rahmen und Befestigungswinkel zwischengesetzt. Die Verbindungskabel zwischen dem Mischpultrahmen und dem Automationssystem werden vor dem Verpak- ken der Anlage als Kabelbaum auf dem Bodenblech eingelegt. Grundsätzlich befindet sich der Rechner auf der dem Steckfeld gegenüber liegenden Seite des Rahmens.
Während der ersten Betriebswochen sollte daß Mischpult nicht im Dauerbetrieb laufen. Zumindest sollte es nicht über Nacht, unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Wenn Frühausfälle an IC's, Elkos und anderen Bauteilen auftreten, so ist dies in den ersten Wochen am wahrscheinlichsten. Falls über Nacht ein Ausfall eintritt, der mit entsprechenden thermischen Reaktionen verbunden sein könnte, ist es zwar nicht wahrscheinlich, aber auch...